Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 1124.

  1. dhz2022_19.pdf

    Datum: 06.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Krise im Handwerk: Offener Brief des Präsidenten Der Handwerkskammer Reutlingen wird in jüngster Zeit von [...] kräftige kon- junkturelle Erholung im laufenden Jahr wurden jedenfalls vollständig zunichte gemacht. Mehr noch: Die Lage im Handwerk hat sich in den vergangenen Wochen dramatisch verschärft. Vor allem [...] Öffentlichkeit zu preschen. Wir sind der Überzeugung, dass diese besonnenen Gespräche im Hinter- grund im Ergebnis mehr bringen, als ein in vielen Ohren verständlicher- weise gern gehörtes „Draufhauen“ in der

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Aufstiegs-BAföG (vormals: Meister-BAföG) Die Meisterausbildung ist immer eine lohnenswerte Investition in die eigene Zukunft. Wem es am nötigen Geld dafür mangelt, der kann unter bestimmten [...] ? Das Weiterbildungsstipendium fördert die berufliche Qualifizierung im Anschluss an den Abschluss einer Berufsausbildung. Darunter fallen sowohl fachbezogene berufliche Aufstiegsfortbildungen (Techniker, [...] . Wer bekommt die Prämie? Die Meisterprämie erhält jeder Handwerker , der eine Meisterausbildung erfolgreich abschließt und seinen Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort

  3. dhz2022_18.pdf

    Datum: 22.09.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    unterscheidet, betont der junge Mann. „Wir arbeiten mit Sys- tem und Verstand. Das geht nicht ohne die richtigen Techniken und das Wissen, welche Reinigungsmittel im jeweiligen Fall geeignet sind.“ In den [...] . „Reinigen, das bedeutet ganz verschiedene Tätigkeiten in unterschiedlichen Objekten. Diese Abwechslung gefällt mir.“ Der 19-Jährige wird bei der Kocak GmbH & Co. KG in Reutlingen als Gebäudereiniger im dritten Lehr- jahr ausgebildet. Im Zweifel immer für die Ausbildung Dalkilic ist über Umwege in die Aus- bildung gekommen. Als Schüler hatte er sich in verschiedenen Berufen und Branchen umgeschaut. Er

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    sich für ein Studium entscheiden. Beide Trends betreffen die duale Ausbildung im Allgemeinen. Es fehlt grundsätzlich an der gesellschaftlichen Wertschätzung beruflicher Qualifikationen.“ Das Handwerk [...] Kraftfahrzeugmechatroniker und Elektroniker bis hin zu Bauberufen, wie etwa Maurer und Zimmerer. www.hwk-reutlingen.de/lehrstellensuche

  5. dhz2022_15-16.pdf

    Datum: 04.08.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Kunststoffteile und Abdichtungen. Hinzu kamen Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen und deutlich höhere Kos- ten für Strom, Gas, Heizöl und Treib- stoffe. Dabei blieb es nicht, so Herr- mann. Der Ukraine [...] im laufenden Jahr überholt und die optimistischen Erwartungen teilweise zunichtegemacht. Folglich seien von da ab die anfangs erwähn- ten Chancen, dass sich der Aufwärts- trend fortsetzen würde [...] . Joachim Eisert ging anschließend auf die Fachkräftesituation ein. Der Mangel an Nachwuchs bei qualifizierten Fachkräften im Handwerk stelle nicht nur das Handwerk allein vor Probleme, sondern unsere

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Steuerfreiheit des Trinkgelds für Mitarbeiter, aber in diesem Fall muss sowohl die Vereinnahmung, als auch die Auszahlung über das elektronische Kassensystem aufgezeichnet und dokumentiert werden. Die Praxishilfe spielt drei typische Fallkonstellationen sowohl steuerrechtlich, als auch mit Blick auf das Kassengesetz und die Anforderungen an die Kassenführung (elektronische Kassensysteme, offene Ladenkasse) durch. Praxisbeispiele helfen bei der Umsetzung im Betrieb. Trinkgeld für Mitarbeiter Trinkgeld für Betriebsinhaber Trinkgeld-Pool, der unter Mitarbeitern und gegebenenfalls Betriebsinhaber

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Preise für Beton, Stahl, Dämmstoffe, Kunststoffteile und Abdichtungen. Hinzu kamen Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen und deutlich höhere Kosten für Strom, Gas, Heizöl und Treibstoffe. Dabei blieb [...] eine kräftige konjunkturelle Erholung im laufenden Jahr überholt und die optimistischen Erwartungen teilweise zunichte gemacht. Folglich seien von da ab die anfangs erwähnten Chancen, dass sich der [...] verlängern. Mitte Mai erreichte der Bestand an Aufträgen eine bislang nicht gekannte Höhe von fast 18 Wochen. Die Steigerungsraten innerhalb nur eines Jahres sind enorm: Im Bereich Baustahl müssen Betriebe bis

  8. dhz2022_14.pdf

    Datum: 21.07.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksbetrieben? Im Web- seminar lernen Sie agiles Arbei- ten kennen und nehmen kon- krete Anregungen und erprobte Werkzeuge mit, die Sie in Ihrem Betrieb anwenden kön- nen. www.hwk-reutlingen.de/web-seminare Bebauungspläne Gemeindeverwaltungs- verband Sigmaringen 16. Änderung des Flächennut- zungsplans (FNP) des Gemeinde- verwaltungsverbands Sigmarin- gen im Bereich des Bebauungspla- nes „PV-Freiflächenanlage Horn [...] : Durch die Dämmung werden rund 1.200 kg CO2-Emissionen im Jahr eingespart. Der Deutsche Dachpreis „Dach- krone“ wird in fünf Kategorien an Dachdecker-, Bauklempner- und Zimmererbetriebe vergeben. An

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2022 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Belastungen für die deutsche Wirtschaft haben [...] die deutsche Wirtschaft vor gänzliche neue Herausforderungen. Neben dem hohen Preis- niveau bei Energie und Treibstoff ist die Versorgungslage im kommenden Herbst und Winter das bestimmende Thema [...] nämlich der Bausektor – ins Stottern zu geraten. Entspannt hat sich die Lage im Dienstleistungssektor nach dem Wegfall der Corona-Beschränkungen. Abbildung 1: BWHT- und Handwerkskammer Reutlingen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    , müssen Betriebe im Einzelfall einen Antrag auf Fristverlängerung nach § 148 AO bei der Finanzbehörde stellen. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Technische Sicherheitseinrichtung für elektronische Aufzeichnungssysteme BSI: Anbieter und Zertifikate technischer Sicherheitseinrichtungen Ansprechpartnerin: Sabine Romer, Unternehmensberatung, Telefon 07571 7477