Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 3126.

  1. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Werkstatt Schülerinnen und Schüler erkunden ihre beruflichen Möglichkeiten in den Werkstätten der Bildungsakademie in Tübingen Im Rahmen der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen erhielten 250 [...] Zu diesem Zweck öff- nete die Bildungsakademie der Hand- werkskammer in Tübingen ihre Werkstatttüren und ermöglichte es den jungen Menschen, praktische Erfahrungen in den Werkstätten zu sammeln [...] /-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Fahr- zeuglackierer/-in sowie Friseur/-in ausgebildet werden. Begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrern hat- ten die Jugendlichen die Möglichkeit, in Kleingruppen

  2. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Werkstatt Schülerinnen und Schüler erkunden ihre beruflichen Möglichkeiten in den Werkstätten der Bildungsakademie in Tübingen Im Rahmen der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen erhielten 250 [...] Zu diesem Zweck öff- nete die Bildungsakademie der Hand- werkskammer in Tübingen ihre Werkstatttüren und ermöglichte es den jungen Menschen, praktische Erfahrungen in den Werkstätten zu sammeln [...] /-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Fahr- zeuglackierer/-in sowie Friseur/-in ausgebildet werden. Begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrern hat- ten die Jugendlichen die Möglichkeit, in Kleingruppen

  3. Infoblätter und Hausordnungen

    Datum: 20.05.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    Infoblätter und Hausordnungen Merkblatt zur UBA-Einladung für Betriebe und Auszubildende Bildungsakademie Tübingen - Hausordnung Gästehaus Tübingen - Hausregeln Anfahrtsbeschreibung Inhalt

  4. Relevanz:
     
    17%
     

    Foto: Ebener Übertriebliche Ausbildung Die Ausbildung im Handwerk besteht aus drei Bausteinen. Auszubildende lernen im Betrieb und besuchen die Berufsschule. Der dritte Baustein ist die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA). Dabei handelt es sich um ein- bis zweiwöchige Praxislehrgänge. Die ÜBA dient als Ergänzung der betrieblichen Ausbildung und ist verbindlich vorgeschrieben. Kosten der überbetrieblichen Ausbildung

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    durch Aushang bekannt gegeben, die Teilnahme ist verpflichtend. Ausgangsregelungen Im Interesse Ihrer Ausbildung erwarten wir, dass Sie von Sonntag bis Donnerstag spätestens um 22:30 Uhr im Hause

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    durch Aushang bekannt gegeben, die Teilnahme ist verpflichtend. Ausgangsregelungen Im Interesse Ihrer Ausbildung erwarten wir, dass Sie von Sonntag bis Donnerstag spätestens um 22:30 Uhr im Hause

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    HAUSORDNUNG Herzlich willkommen in der Bildungsakademie Tübingen Ein reibungsloser Ablauf der Aus- oder Weiterbildung ist nur möglich, wenn die Hausordnung von allen Beteiligten einge- halten [...] die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr. Die Pausenzeiten sind flexibel zu gestalten und werden individuell von den Ausbilder:innen geregelt. Folgende Zeitfenster sind geregelt: 15 Minuten zwischen 9:00 Uhr bis 9.30 Uhr 45 Minuten

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    HAUSORDNUNG Herzlich willkommen in der Bildungsakademie Tübingen Ein reibungsloser Ablauf der Aus- oder Weiterbildung ist nur möglich, wenn die Hausordnung von allen Beteiligten einge- halten [...] die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr. Die Pausenzeiten sind flexibel zu gestalten und werden individuell von den Ausbilder:innen geregelt. Folgende Zeitfenster sind geregelt: 15 Minuten zwischen 9:00 Uhr bis 9.30 Uhr 45 Minuten

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Trotz herausfordernder Umstände aufgrund der aktuellen globalen Lage verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen eine erfreuliche Entwicklung bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Zum Stichtag 30. April 2024 haben bereits 663 junge Menschen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb einen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Im Jahr 2023 waren es 542 [...] Ausbildung im Handwerk, die jungen Menschen eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft bietet“, erklärt Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. „Die heiße Phase

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    den Fortbildungsprüfungsausschüssen mit. Um all diese Frauen und Männer zu ehren, die sich in den vergangenen Jahrzehnten um das Handwerk und darüber hinaus verdient gemacht haben, hatte die [...] übertragenen Aufgaben, zum Beispiel in der Berufsausbildung, weder im gewünschten Umfang noch in der gewohnten Qualität erbracht werden. Wir sind stolz, heute so viele herausragende Persönlichkeiten für ihren [...] ausgezeichnet werden, die mindestens 15 Jahre lang vorbildlich und in verantwortlicher Stellung ihre Pflicht erfüllt haben und maßgeblich das Handwerk in der Öffentlichkeit gefördert haben. Silbernes