Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 3131.

  1. Relevanz:
     
    21%
     

    > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (BBiG) 3 Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (BBiG) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 15. Oktober 2020 und der Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Hand- werkskammer Reutlingen nach §§ 54, 56 Abs. 1 in Verbindung mit § 47 Berufs- bildungsgesetz (BBiG) und § 91 Abs. 1 Nr. 4 a und § 106 Abs. 1 Nr. 10 Hand- werksordnung (HwO) folgende Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen. Diese Prüfungsordnung gilt für die Durchführung von Prüfungen gemäß § 56

  2. Relevanz:
     
    21%
     

    Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 15. Oktober 2020 und der Vollversammlung vom 23. November [...] Durchführung von Fortbildungsprüfungen. Diese Prüfungsordnung gilt für die Durchführung von Prüfungen gemäß § 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Handwerksordnung (HwO) und ist für die Durchführung von Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Absatz 5 Berufsbildungsgesetz bzw. § 22b Absatz 4 HwO erlassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und

  3. Relevanz:
     
    21%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 26. November 2021 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 18. Oktober 2021 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Steinmetz*in und Steinbildhauer*in

  4. Relevanz:
     
    21%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 18. Juli 2022 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 25. April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Aktualisierung der Organisation der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge im

  5. Relevanz:
     
    21%
     

    -SIMULATION-PROJEKTARBEIT-FL1- I N T E R i e u r s 2 0 2 3 - B E S C H I C H T U N G & G E S T A L T U N G - Seite 1

  6. Zahlen, Daten, Fakten

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    19%
     

    . 8,9 Mrd. Euro Neueintragungen in die Handwerksrolle pro Jahr: ca. 1.400 Auszubildende:über 5.088 (Frauenanteil ca. 23 %) Neue Ausbildungsverträge : 2.077 Lehrgänge Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA): 615 Teilnehmer ÜBA : 5.200 Teilnehmerstunden ÜBA : 231.560 Meisterprüfungen : 278 (Frauenanteil ca. 19 %) Fortbildungsprüfungen : 363 Beratungen [...] ) Ausführlichere Briefe: ca. 230 (pro Woche 9) Telefaxe: ca. 80 (pro Woche 3) Besucher, die zur Beratung kamen: ca. 90 (pro Woche 4) Ausbildungsberatung : Rund 25.000 telefonische Anfragen im Jahr 2016

  7. Azubi-Speed-Dating online

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    19%
     

    Mit ein paar Klicks zum Ausbildungsplatz Beim digitalen Speed-Dating haben Jugendliche die Chance, ihren zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennenzulernen und sich online zu verabreden. Bei einem Speed-Dating kommen Bewerber in kurzer Zeit mit mehreren Ausbildungsbetrieben ins Gespräch und finden gemeinsam heraus, ob es passen könnte. Das ist nun auch auf digitalem Weg möglich. Die Online-Plattform der baden-württembergischen Handwerkskammern bringt Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche und Betriebe zusammen, und das ganze zwei Monate lang. Los geht es am 1. März. Betriebe können ihre

  8. Relevanz:
     
    19%
     

    Kraftfahrzeuge bis zu Containerschiffen. Und für alles gibt es den passenden Beruf: die Fachkraft für Metalltechnik. Eine Ausbildung für vier Spezialisten Als angehende Fachkraft für Metalltechnik [...] Metall richtig zu verstehen, ist ein Grundverständnis für Mathematik und Physik ebenso wichtig. Ausbildungsinhalte Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Betriebliche und technische

  9. Metallbildner (m/w/d)

    Datum: 23.09.2020

    Relevanz:
     
    19%
     

    Metallbildner (m/w/d) Du interessierst dich nicht musikalisch für "Metal", sondern beruflich? Dann gibt es eine interessante Möglichkeit für dich. Denn als Metallbildner beschäftigst du dich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes Metall. Dabei kannst du dich - je nach Interesse und Neigung - zwischen drei Fachbereichen entscheiden. Möbelbeschläge, Bilderrahmen, [...] oder Leichtmetall zu hauchdünnen Blättern zu schlagen. Diese Feinarbeit erfordert Geschick und Gefühl, denn die kostbaren Metallblättchen, die du zum Beispiel für das Vergolden von Bilderrahmen einsetzt

  10. Relevanz:
     
    19%
     

    Hartmann Geschäftsführer: Ewald Heinzelmann Steinmetz- und Bildhauer-Innung Sigmaringen Obermeister: Jürgen Ott Geschäftsführerin: Patricia Baumann Stuckateur