Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1091 bis 1100 von 3099.

  1. Studium ohne Abitur

    Datum: 13.10.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    -Hochschule oder an einer anderen Hochschule. Die Informationsveranstaltung findet am 19. Oktober 2009, 18 Uhr, in der Bildungsakademie Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 07121 2412-323. www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Studiengang in Kooperation mit der staatlich anerkannten privaten Steinbeis-Hochschule-Berlin (SHB), einem Tochterunternehmen der Stuttgarter Steinbeis-Stiftung, wird an der Bildungsakademie Reutlingen seit 2005 angeboten, seither starteten dort zwei Kurse. Sie stehen Absolventen der Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) offen, unter bestimmten Voraussetzungen können auch Teilnehmer ohne die Weiterbildung zugelassen werden. Die Teilnehmer besuchen zirka alle sechs bis acht Wochen freitags und samstags Seminare. Darüber hinaus stehen eine Auslandsstudienreise und als wichtigster Punkt die Abwicklung

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    einer handwerklichen Ausbildung zu verdeutlichen und das Handwerk gleichzeitig als attraktiven und vielseitigen Wirtschaftsbereich darzustellen. Denn schließlich sind Lehrer mit die wichtigsten Ansprechpartner und Berater der Schülerinnen und Schüler. Die zahlreichen Berufe und unterschiedlichen Werkstattbereiche, die in der Bildungsakademie Tübingen präsentiert werden können, bieten hierfür eine ausgezeichnete Grundlage. Die Schulämter in Freudenstadt und Reutlingen nutzen bereits seit Jahren erfolgreich diese Möglichkeit der Lehrerfortbildung. Eine kleine Fotogalerie finden Sie hier.

  4. Werkstätten: Elektrotechnik

    Datum: 09.10.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Werkstätten: Elektrotechnik ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Elektroniker/in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik" : ETE1/04 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen ETE3/04 Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen Für den Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker für SHK-Technik" : G-IH3/03 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen IH3/03 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik Weiterbildungslehrgänge

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfung von Werkstoffen sowie Schweißnähten sicher und übernimmt häufig auch die gesamte Fertigungsleitung und Baustellenbetreuung. In großen Unternehmen bildet der Schweißfachmann das Bindeglied zwischen [...] Lehranstalt Ulm durchgeführt. Beginn: 21. September 2018 in Tübingen Inhalte und Anmeldung Informationen bei Brigitte Gerlach, Telefon 07071 9707-83, brigitte.gerlach@bildungsakademie-tue.de

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsbetrieb gefunden hatte. Eberle ging weiter zur Schule, erwarb die Fachhochschulreife und absolvierte nebenbei Praktika in ihrem heutigen Ausbildungsbetrieb. "Das ist es" Gudrun de Maddalena ist voll des Lobes für ihre Auszubildende: „Alexandra arbeitet eigenverantwortlich, strukturiert und erledigt alle Aufgaben zuverlässig.“ Talent und Leidenschaft für die Fotografie bringe sie ohnehin mit. Auch die Leistungen an der Berufsschule seien tadellos. Im zweiten Ausbildungsjahr erreichte Eberle die Traumnote 1,0 und erhielt einen Preis. Auch im Umgang mit Kunden und Kollegen überzeuge die angehende

  7. Vier Wochen ins Ausland

    Datum: 17.10.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des [...] Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine England I, 10. März bis 6. April 2019 Irland, 28. April bis 25. Mai 2019 England II, 28. April bis 25. Mai 2019 Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2018 . Faltblatt für Auszubildende Be Europe ist ein Projekt des Baden-Württembergischen Handwerkstags. Ansprechpartnerin ist Monika Baer, Telefon 0711 263709-162, E-Mail: mbaer

  8. G-MF-07.pdf

    Datum: 31.03.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: G-MF/07 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK Maler/in und Lackierer/in FR Gestaltung und [...] Teilnahme: Auszubildende ab 1. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen 15 % Kundenauftrag erfassen [...] Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Hierzu sind die Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks) und des BIBB

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksbetriebe ihre Steuerlast senken können und gibt Betriebsinhabern unter anderem Hilfestellungen in den Bereichen Personalführung, Arbeitsschutz, Ausbildung oder Fördermittel. Darüber hinaus informiert der [...] Amazon Prime ist der Begriff "Stream" heute anders besetzt. Die neue Marke „Handwerk kompakt“ ist aber nur ein Teil des Updates. Auch am Erscheinungsbild wurde gefeilt. Durch den erhöhten Lesekomfort können sich Abonnenten fortan noch schneller orientieren und die Inhalte auswählen, die für ihre Arbeit gerade relevant sind. Machen Sie sich gerne selbst ein Bild vom erneuerten Angebot. Wer den

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Förderung nach Maß Die Meisterausbildung ist immer eine lohnenswerte Investition in die eigene Zukunft. Wem es am nötigen Geld dafür mangelt, der kann unter bestimmten Voraussetzungen das „Aufstiegs-BAföG“ – eine von Bund und Ländern finanzierte Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz – für sich beantragen. Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft, über welche Sie sich online oder direkt bei Ihrem zuständigen Förderamt informieren können. Der richtige Ansprechpartner ist das Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem Landratsamt