Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1271 bis 1280 von 3092.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    1Kolumnentitel Gefahrstoffe im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 5 Handwerk Bildung > Beratung 3. Auflage 32 VorwortImpressum Vorwort Gefahrstoffe: Ein Risikofaktor im [...] die DGUV-Information 209-046, die den Stand der Technik für das Verarbeiten von Beschich- tungsstoffen beschreibt. Diese Vorgaben bilden die Basis für die betriebliche Beurteilung und Organisation der [...] Beispiele für beschriebene Gefährdungen Die nachfolgende Abbildung zeigt alle 9 Gefahrenpiktogramme der europäischen CLP-Verordnung, wie sie bei der Kennzeichnung von Gebinden Verwendung finden. 1110 2

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    1Kolumnentitel Gefahrstoffe im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 5 Handwerk Bildung > Beratung 3. Auflage 32 VorwortImpressum Vorwort Gefahrstoffe: Ein Risikofaktor im [...] die DGUV-Information 209-046, die den Stand der Technik für das Verarbeiten von Beschich- tungsstoffen beschreibt. Diese Vorgaben bilden die Basis für die betriebliche Beurteilung und Organisation der [...] Beispiele für beschriebene Gefährdungen Die nachfolgende Abbildung zeigt alle 9 Gefahrenpiktogramme der europäischen CLP-Verordnung, wie sie bei der Kennzeichnung von Gebinden Verwendung finden. 1110 2

  3. Relevanz:
     
    0%
     

    Arbeitsschutzmaßnahmen im Studio und für den Kundenkontakt zu unterweisen. Die besondere Situation von Auszubildenden, Schwangeren und Stillenden, Älteren und Personen mit chronischen Erkrankungen, die zu einem erhöhten

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    . Unterweisung und aktive Kommunikation Die Beschäftigten sind über die Präventions- und Arbeitsschutzmaßnahmen im Salon und für den Kundenkontakt zu unterweisen. Die besondere Situation von Auszubildenden,

  5. dhz2020_10-11.pdf

    Datum: 04.06.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildung anzukommen. melanie weimar hat sich nach dem Abi für eine Lehre entschieden T rotz Corona-Krise gab es auch im März einen Lehrling des Monats. Nur konnte die Ehrung von Nele Alvermann, die im dritten Lehrjahr bei Christos Paralikidis in Tübingen zur Friseurin ausgebildet wird, erst nach der Wie- dereröffnung der Friseurbetriebe stattfinden. Melanie Weimar, ange- hende Raumausstatterin bei Steffen Nedele in Reutlingen, hat sich die Auszeichnung für den Mai gesichert. Den Schalter umgelegt Nele Alvermann mag es, wenn es in der Ausbildung abwechslungsreich zugeht. Vor allem

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Seit 1997 zeichnet die Stiftung Inhaberinnen und Inhaber von Handwerksbetrieben aus, die sich im besonderen Maße für die Aus- und Weiterbildung ihrer Auszubildenden einsetzen und noch aktiv im Berufsleben stehen. Namensgeber des Preises ist der ehemalige Präsident des ZDH Heribert Späth. (1988-1996) Kreishandwerkerschaften und Innungen sind aufgerufen, geeignete Kandidaten vorzuschlagen, deren [...] Ausbildung, Tel. 07121 2412-261, E-Mail: karl-heinz.goller[at]hwk-reutlingen.de

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    durch den Kunden ist der elektronische Beleg in jedem Fall zu erstellen.“ Nummer 6.4 des AEAO zu § 146a wird wie folgt gefasst: „6.4 Die Sichtbarmachung eines Beleges an einem Bildschirm des [...] Entgegennahme bereitgestellt oder übermittelt werden muss. Es ist z. B. zulässig, wenn der Kunde unmittelbar über eine Bildschirmanzeige (z. B. in Form eines QR-Codes) den elektronischen Beleg entgegennehmen

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    durch den Kunden ist der elektronische Beleg in jedem Fall zu erstellen.“ Nummer 6.4 des AEAO zu § 146a wird wie folgt gefasst: „6.4 Die Sichtbarmachung eines Beleges an einem Bildschirm des [...] Entgegennahme bereitgestellt oder übermittelt werden muss. Es ist z. B. zulässig, wenn der Kunde unmittelbar über eine Bildschirmanzeige (z. B. in Form eines QR-Codes) den elektronischen Beleg entgegennehmen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    bei Umzügen und Entrümpelungen richtig zuzupacken – all dies zeigte mir, dass ich im Beruf vor allem die Abwechslung suche. Und bei der Ausbildung zum Schilder- und Lichtreklamehersteller ist dieser Anspruch mehr als erfüllt“, erzählt Robin Jerke. Im FSJ war es auch, dass Robin auf den Ausbildungsplatz bei der Werbung Gall GmbH aufmerksam wurde: „Ich bewarb mich einfach, absolvierte ein zweiwöchiges Praktikum und hatte danach meinen Ausbildungsvertrag in der Tasche. Für Stefan Gall ist Robin Jerke so etwas wie ein „Ausnahmeauszubildender“ und jedem Betrieb nur zu wünschen. Er zeige

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Nele Alvermann mag es, wenn es in der Ausbildung abwechslungsreich zugeht. Vor allem komplexe Damenhaarschnitte und Arbeiten mit Farbe, bei denen sie ihre handwerklichen Fertigkeiten kreativ einsetzen kann, haben es der jungen Frau angetan. „Im Friseurberuf steckt einfach viel drin“, sagt Alvermann, die erste Eindrücke bei ihrer Tante, einer ausgebildeten Friseurin, sammeln konnte. Bis zur Mittleren Reife folgten mehrere Praktika, darunter auch in ihrem heutigen Ausbildungsbetrieb. „Nele bringt eine große Begabung mit“, lobt Ausbilderin Vicky Zafiroudi. Allerdings habe sie einige Zeit