Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1291 bis 1300 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Familienunternehmen, unterzeichnet. In einem ersten Schritt werden jeweils zwei Mitarbeiter der Firma, Ausbilder und Fachkräfte, im Rahmen der schulischen Berufsorientierung der Klassen 7 bis 10 über Berufsbilder, Anforderungen und den Ausbildungsalltag informieren. Nestle beziffert den zeitlichen Aufwand auf einen halben Tag pro Schule. Praktische Erfahrungen Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann den [...] Schülern und Eltern. „Ich hoffe, dass der direkte Übergang in die Ausbildung, der für manchen Jugendlichen attraktiver wäre, wieder mehr genutzt wird.“ Michaela Lundt stimmt zu: „Gute Noten und

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    dem man auch mal machen muss.“ Aufstieg durch Bildung Zweiter Schwerpunkt der rund 45-minütigen Rede war die Schul- und Bildungspolitik. „Grips ist die entscheidende Ressource am Innovationsstandort Baden-Württemberg“, betonte Mappus. Als Beispiele für die erfolgreiche Bildungspolitik des Landes nannte er das von Landesregierung, Wirtschaft, Verwaltung und Gewerkschaften erneuerte Ausbildungsbündnis und die Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. „Jedes Kind in Baden-Württemberg soll die Chance zum Aufstieg durch Bildung haben“, so das Ziel der Landesregierung. Dabei komme es

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    zeitgemäße Dämmung und effiziente Energietechnik zahlt sich für Verbraucher und die Umwelt aus. Für Stefan Maier, Geschäftsbereichsleiter Weiterbildung der Handwerkskammer Reutlingen, steht deshalb fest: „Es gibt kaum eine Fortbildung, die aktueller ist, als die zum Gebäudeenergieberater.“ Der diesjährige Jahrgang weist eine Besonderheit auf: neben 16 Handwerksmeistern, darunter Zimmerer, Schornsteinfeger und Elektriker, haben erstmals Schüler der Fachschule für Bautechnik in Reutlingen teilgenommen. Sie konnten den Abschluss „Gebäudeenergieberater (HWK)“ im Rahmen ihrer zweijährigen Ausbildung zum

  4. Besuch aus Szolnok

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen tauscht bereits seit mehreren Jahren regelmäßig Erfahrungen mit den ungarischen Kollegen aus. Darüber hinaus bildet sie seit der Wende Multiplikatoren in handwerklichen Berufen aus und bietet Unterstützung in der Weiterbildung direkt vor Ort an, und zwar durch die Entsendung von Ausbildern nach Ungarn. Sziráki hob die Bedeutung dieses Austausches hervor. Die ungarische [...] deutsche Kammersystem ein Vorbild. Die Politik in Ungarn sehe das jedoch anders: Die wirtschaftliche Selbstverwaltung sei ihr ein Dorn im Auge, obwohl der Staat durch die Selbstverwaltung – wie z. B. in

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Um den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten und optimal in die Ausbildung starten zu können, ist es wichtig, dass sich die Jugendlichen rechtzeitig informieren. Einer Erhebung des [...] den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb können für die Suche nach einem Praktikum einen besonderen Service der Handwerskammer nutzen. Unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung [...] der Berufswahl geholfen habe. Im Praktikum bekommen die Schüler ein reales Bild des Berufes und der praktischen Arbeitszusammenhänge vermittelt. Außerdem können sie sich eine gute Vorstellung von den

  6. Öffnung der Hochschulen

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Zukünftig können Meisterinnen und Meister unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung und ohne gesonderte Eignungsprüfung ein Studium in einem Fach, das ihrer Ausbildung entspricht, aufnehmen. Unproblematisch Unproblematisch ist somit beispielsweise das Maschinenbau- oder Betriebswirtschaftsstudium für einen Mechanikermeister. Welcher Studiengang mit welcher Meisterausbildung jeweils gewählt werden [...] Zugangsverfahren wird erstmals ab dem Wintersemester 2006/2007 Anwendung finden. „Die Neuregelung verstärkt die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit einer handwerklichen Ausbildung. Erfreulich ist, dass die

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Der bundesweite Zusammenschluss von Partnerorganisationen aus Bildung, Politik, Wirtschaft, Praxis und Wissenschaft setzt zielführende Maßnahmen um, vernetzt sich und tauscht Materialien und gute [...] entschlossen, Partner dieser Initiative zu werden“, berichtet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Berufe für Jungen, Berufe für Mädchen? Auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland orientieren sich Frauen und Männer nach wie vor sehr unterschiedlich. Das betrifft sowohl die Ausbildungswege, die Mädchen und Jungen einschlagen, als auch die Ausbildungsberufe und

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Leicht GmbH nach dem Abi bewarb“, erzählt Jonas Klink von seinem Weg ins Handwerk. Doch so sehr ihm sein Praktikum Spaß gemacht hat, die ersten Wochen seiner Ausbildung fand er nicht ganz so prickelnd [...] zu erkennen und zu optimieren. Das motivierte mich und war und ist Antrieb für Neues.“ Sein Ausbilder Florian Henzler ist sich sicher, dass es vielen Azubis in den ersten Wochen so geht, doch Durchhaltevermögen und Neugier sind Eigenschaften, die junge Menschen für das Handwerk einfach mitbringen müssen: „Jonas ist heute ein herausragender und engagierter Auszubildender mit viel handwerklichem Geschick und

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    CNC-Fachkraft Metall Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 30. September 1986 und der Vollversammlung vom 6. November 1986 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 Berufsbildungsge- setz in Verbindung mit §§ 91 Abs. 1 Nr. 4a, §106 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 2 Handwerksordnung folgende besondere Rechts- vorschriften: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur CNC-Fachkraft Metall 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    klimaneutrales und ökologisches Bauen eignet“, sagt Neumann. Zum Tagesgeschäft gehören unter anderem auch Dachsanierungen, an denen der Auszubildende besonders Gefallen gefunden hat. „Mir machen alle Arbeiten Spaß [...] früheren Zeiten schon mit Holzwolle gearbeitet hätte. Für Geschäftsführer Thomas Federsel ist Neumann ein besonderer Auszubildender. „Nikolaus bringt Begeisterung für das Bauen mit, nimmt neue Aufgaben an, man kann sich auf ihn verlassen, und er arbeitet gerne im Team“, sagt der Zimmerermeister. Auch die Noten an der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung, jeweils mit einer Eins vor dem