Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1491 bis 1500 von 3082.

  1. Beiträge zur Handwerkskammer

    Datum: 01.03.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) beschlossen hat, enthält der Bescheid auch die Veranlagung hierzu. Schon der Name sagt, wozu diese Umlage dient: Die Lehrlinge über die Ausbildung im einzelnen Betrieb hinaus in der Bildungsakademie zu guten Fachkräften zu schulen. Und weil alle mehr denn je auf gute Fachkräfte angewiesen sind, müssen auch alle diese Umlage bezahlen – auch die, die nicht ausbilden wollen oder können. Denn auch

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    , Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-261, E-Mail .

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Einen Schwerpunkt bilden vor allem Veranstaltungen, die Wege und Möglichkeiten, aber auch Grenzen aufzeigen, zugewanderten Menschen mit ihren im Herkunftsland erworbenen Kompetenzen einen entsprechenden Platz im wirtschaftlichen Leben unserer Gesellschaft zu ermöglichen. So widmet sich die zentrale Veranstaltung am Montag, dem 24. September 2012, dem Berufsqualifikations-Feststellungsgesetz“ (BQFG) und stellt insbesondere die Frage (auch auf dem Hintergrund des demografischen Wandels), wie die Kompetenzen der zugewanderten Menschen für unsere Gesellschaft zur Geltung kommen können. Das

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    durchgeführten Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ wurden eine Holzbildhauerin und eine Maßschneiderin (Damen) ausgezeichnet. Beide hatten an der Heimschule Kloster Wald ihr Handwerk erlernt. „Sie haben den hohen Standard der beruflichen Ausbildung im Handwerk eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagte Joachim Möhrle, Landeshandwerkspräsident und Präsident der Handwerkskammer [...] . Er verwies auf die vielfältigen Weiterbildungsangebote der kammereigenen Bildungsakademien und warb für den Meisterbrief. Möhrle: „Der Meisterbrief ist ein attraktives Qualifikationsziel und zugleich

  5. Berufsinfos aus erster Hand

    Datum: 02.02.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Wenn Schülerinnen und Schüler bereits vor der Ausbildung einen Betrieb kennenlernen, ist das für beide Seiten gewinnbringend“, sagte Birgit Zeeb, bei K&U für die Ausbildung des Nachwuchses im [...] Reutlingen, die im Rahmen des Projektes „Azubi gewünscht“ für Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Handwerksbetrieben wirbt. Im Dezember 2010 stand die erste Betriebsbesichtigung auf dem Programm. [...] fuhren wir zur Bäckerei K&U nach Reutlingen mit unserem Rektor Herrn Hertl. Als wir dort angekommen waren, begrüßten uns Frau Zeeb und Herr Rehm. Frau Zeeb ist bei K&U zuständig für die Ausbildung. Herr

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Aufgaben waren anspruchsvoll, weil im Alltag andere Arbeiten im Vordergrund stehen“, betont Kadir. Engagierte Ausbilder „Eine solche Auszeichnung ist für jeden Betrieb etwas Besonderes“, sagt Volkmar Bahlinger, Geschäftsführer der Firma Göhring in Unterjesingen. Vorrangiges Ausbildungsziel sei es, qualifizierten Nachwuchs für das Unternehmen heranzuziehen. Die letzten vier Lehrlinge konnten [...] Überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Leonberg. Mit Erfolg: Christina Dischner, die erste Frau, die im Betrieb ausgebildet wurde, schloss ihre Lehre 2010 als Innungsbeste und hinter Kadir als zweite Kammersiegerin

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Dienstleistungen und Produkte heute und auch in Zukunft zu genügen, brauche es Knowhow auf dem neuesten Stand: „Qualitativ hochwertige, kontinuierliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ist die Basis, um dauerhaft erfolgreich, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Hoffmeister-Kraut weiter. „Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen in Tübingen bietet für seine rund 13.600 Mitgliedsbetriebe mit etwa 76.000 Beschäftigten Kurse im Bereich der überbetrieblichen Ausbildung und der Weiterbildung an“, erläutert Präsident Herrmann. Das bestehende Werkstattgebäude solle brandschutztechnisch modernisiert

  8. Relevanz:
     
    2%
     
    Im Ausland lernen: Go.for.europe bietet Praktika in England, Irland und Spanien.

    Ausbildungsberuf - vorgesehen. Die Termine: Torquay/England (21 Plätze) : 16. Mai bis 12. Juni 2010 und 29. August bis 25. September 2010 Cork/Irland (5 Plätze ) : 22. August bis 18. September 2010 Malaga/Spanien (8 Plätze) : 5. bis 27. September 2010 Überschaubare Kosten Die Teilnehmer erhalten je nach Reiseziel einen Zuschuss aus dem Berufsbildungsprogramm Leonardo da [...] bzw. 450 Euro für den Englandaufenthalt. Teilnehmen können Auszubildende, die mindestens 16 Jahre alt. Sie sollten über Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache verfügen - oder bereit sein, sich rasch

  9. Relevanz:
     
    2%
     
    Sie haben es geschafft: Die frischgebackenen Kfz-Technikermeister zusammen mit Ausbildern und Prüfern.

    erworbene Wissen immer wieder zu erneuern. Er ermunterte die frischgebackenen Jungmeister, auch weiterhin am Ball zu bleiben und in die eigene Weiterbildung zu investieren: "Die Zukunft liegt in ihren Köpfen [...] Meistervorbereitungskurs in Vollzeit. Die Jungmeister erwarben nicht nur das Know-how der modernen Fahrzeugtechnik. Auf dem Lehrplan standen ebenso Führungs- und Managementthemen. Die Weiterbildung umfasst mit technischen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und pädagogischen Fächern insgesamt vier Schwerpunkte. In seinem Dank an die Lehrer und Ausbilder hob Wildmann einen besonders hervor: Dieter Kuhn hat als langjähriger Schulleiter viele

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    . Der Wettbewerb richtet sich an folgende H andwerks berufe: Goldschmied, Silberschmied, Steinbildhauer/Steinmetz, Holzbildhauer, Tischler, Metallbauer, Kürschner, Glas- und Porzellanmaler/ Kunstglaser, Glasveredler, Glasgraveur, Glaser, Maler, Keramiker, Weber, Vergolder, Maßschneider, Drechsler, Graveur, Modisten, Augenoptiker, Siebdrucker, Flexografen, Buchbinder, Metallbildner, Konditoren und [...] , Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 07121 2412-261.