Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Seit August 2009 unterstützt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatungen von Unternehmen bis zu 500 Beschäftigten durch externe Fachleute. Zum 4. April [...] Programm umfasst zwei Schwerpunkte. Die Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatung soll helfen, den konkreten Bedarf im Unternehmen zu ermitteln, passgenaue Angebote auszuwählen und erfolgreich umzusetzen [...] Ihren Bildungscoach? Weiterbildungscoaching ist ein neuer, kostenloser Service der Handwerkskamemr Reutlingen. Unsere Expertin berät Sie und ihre Mitarbeiter in allen Weiterbildungsfragen, ermittelt

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Mit 751 neuen Lehrverträgen können die Elektro- und Metallbetriebe hingegen ein leichtes Plus verzeichnen und bleiben weiterhin die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder (2009: 742). Diese Handwerksgruppe stellt mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk. Einen überdurchschnittlichen Rückgang gilt es hingegen bei den kaufmännischen Berufen zu verzeichnen. Hier wurden 64 [...] und zwar in allen Branchen. Alleine in der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung) waren zum Jahresende noch über 140 freie Lehrstellen für das Jahr

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    verschiedenen Branchen. Sie werden künftig Schnuppertage und Praktika anbieten, Auszubildende werden im Schulunterricht über ihren Alltag berichten, Chefs werden im Bewerbertraining zeigen, worauf es ankommt. Die Idee der Bildungspartnerschaft sei eigentlich nicht neu, betont Eisert. Vielmehr gehöre die Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort seit jeher zum festen Bestandteil der Nachwuchswerbung im Handwerk. Eisert verweist auf das große Angebot an Praktikumsplätzen und das Engagement vieler Betriebe und der kammereigenen Bildungsakademien im Rahmen von Berufsinfotagen. „Wer für sein Gewerk begeistern will

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    Tätigkeiten, sagt Stefan Maier, Leiter der Bildungsakademie Tübingen. Ziel des Projekts sei es, den künftigen Bewerbern einen praktischen Zugang zu den unterschiedlichen Berufen zu eröffnen. „Wir wollen Berufe [...] Werkstätten der Bildungsakademie Tübingen dürfen die Jugendlichen ebenfalls aktiv werden und ein Werkstück selbstständig anfertigen. Insgesamt zwölf Werkstätten, von der Kfz-Werkstatt über den Metallbau bis zur hin zur Elektronikwerkstatt, sind beteiligt. „Handwerk ist modern und bietet vielfältige Perspektiven und Chancen“, sagt Akademieleiter Maier. Dies gelte für die zeitgemäßen Berufsbilder und vor allen

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Deutsche Bundestag möge beschließen, dass das Recht Lichtbilder für Ausweispapiere eine rein privatwirtschaftliche Dienstleistung ist und ausschließlich den Berufsfotografen und dem qualifizierten [...] rechtlich bindend keine amtlichen Lichtbilder erstellen dürfen.“ Die Initiatoren kritisieren die Regelung als massiven Eingriff in den Wettbewerb. Das Passbildgeschäft und seine Folgeaufträge (Bewerbungsbilder) seien nach wie vor eine wichtige Einnahmequelle für Berufsfotografen und den qualifizierten Fachhandel. Fotografen mit dem Schwerpunkt Portraitfotografie bildeten prozentual die meisten Lehrlinge

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Finanzlage nahm die Vollversammlung, der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer angehören, zum Anlass, die ausbildenden Betriebe zu entlasten. Künftig entfällt die Gebühr für die Eintragung eines neuen Lehrvertrags in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse, die so genannte Lehrlingsrolle. 25 Euro pro Vertrag wurden bislang erhoben. Die Gesamtentlastung der Ausbildungsbetriebe beträgt rund 60.000 Euro pro Jahr. „Wir wollen in einer Zeit, in der es mehr denn je auf Fachkräftesicherung ankommt, auch ein bildungspolitisches Signal setzen“, sagte Eisert. Im Wirtschaftsplan 2011 der Handwerkskammer

  7. Relevanz:
     
    15%
     
    Heimschule Kloster Wald gewinnt Ausbildungs-Ass 2010.

    Überzeugend für die Jury war, dass die Schülerinnen des katholischen Mädchengymnasiums mit der Schule auch ihre erste Berufsausbildung abschließen. Ab der 9. Klasse können sie an einem Nachmittag in der Woche in der Schneiderei, Holzbildhauerei oder Schreinerei praktisch ausgebildet werden. Die Doppelqualifikation Abitur plus Gesellenbrief bedeutet für die Schülerinnen eine Erweiterung der Lernerfahrung und erweist sich als solide Grundlage für den weiteren beruflichen Werdegang. „Die Heimschule Kloster Wald steht seit Jahren für besondere Ausbildungsleistungen“, unterstrich Rainer Neth

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Mit 731 neuen Lehrverträgen bleiben die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder (2009: 742). Diese Handwerksgruppe stellt mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk. Es folgen die Betriebe im Bau- und Ausbauhandwerk mit 459 Neuverträgen (2009: 460). Insgesamt 1779 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich. Die Differenz gegenüber dem Vorjahr [...] bei den Ausbildungsplätzen aus, die im Rahmen des Ausbildungspaktes neu eingeworben wurden. 295 Lehrstellen waren es in diesem Jahr (2009: 277). Mit 243 neu eingetragenen Ausbildungsbetrieben, die

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Im Lehrplan sind 500 Unterrichtseinheiten ausgewiesen. Der tatsächliche Aufwand, den die Teilnehmer zum Teil neben dem normalen Arbeitstag geschultert haben, dürfte weitaus höher liegen. „Sie haben sich auf eine sehr umfangreiche Fortbildungsmaßnahme eingelassen“, sagte Möhrle im Rahmen der Abschlussfeier in der Handwerkskammer Reutlingen. „Vor allen Dingen aber haben Sie damit einen weiteren [...] 88512 Mengen Das Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer Reutlingen im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung.html .

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    „Die Betriebe setzen weiterhin auf den eigenen Nachwuchs, tun sich aber schwerer als früher, vorhandene Ausbildungsplätze mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen“, fasst Dr. Joachim Eisert [...] spürbar weniger Schulabgänger und damit weniger Bewerber“, betont Eisert. Für junge Frauen und Männer, die noch in diesem Jahr ihre Ausbildung beginnen möchten, lohnt sich ein Blick in die Lehrstellenbörse [...] oder Modellbauer. Darüber hinaus sind bereits mehr als 550 Lehrstellen aus 280 Betrieben für den Ausbildungsstart im kommenden Jahr eingetragen. In der Internetlehrstellenbörse sind zum einen