Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2151 bis 2160 von 3091.

  1. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    und rund 5 300 Auszu- bildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro muss- te sich auch im Jahr 2003 gesellschafts- und wirtschaftspoliti- schen Herausforderungen stellen. Wichtigste Themen waren [...] informieren über Besonderheiten bei Auslandsaktivitäten und geben Tipps zur Finanzierung und Kreditsicherung bei Auslandsgeschäften. f Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spezielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? f Handwerksrolle Die Mitarbeiter der Handwerksrolle beraten Existenzgründer über ihre gewerberechtlichen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    kaufmännisches Geschick und Erfah- rung in der Unternehmensführung. Zusätzliche Kenntnisse über die Meisterausbildung hinaus sind vorteilhaft. Sehr gut bewährt hat sich die Fortbildung zum „Betriebswirt des Handwerks“ (Geprüfter Betriebswirt nach HWO). In dieser Ausbildung können junge Handwerksmeisterinnen und -meister wichtiges Führungswissen erlernen. Die Auswahl des richtigen Nachfolgers ist dann [...] Geschick und Erfolg des Nachfolgers abhängig. Beurteilen Sie den Nachfolger nach folgenden Kriterien: ■ Über welche Ausbildung verfügt der Interessent? Besitzt er die notwendigen handwerksrechtlichen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Ende 2012). Ziele Die Gleichwertigkeitsprüfung ist bei reglementierten Berufen Voraussetzung für den Berufszugang oder die Berufsausübung, schafft bei Ausbildungsberufen im dualen System [...] Ausbildungsberufe im dualen System). Die Prüfung der Gleichwertigkeit hat bei den reglementierten und den nicht-reglementierten Berufen eine unterschiedliche Funktion und damit auch unterschiedliche Rechtsfolgen [...] für alle Aus- und Fortbildungsabschlüsse im dualen System (nach dem Berufsqualifikationsfeststel- lungsgesetz, BQFG) alle bundesrechtlich reglementierten Berufe (nach berufsrechtlichen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Ende 2012). Ziele Die Gleichwertigkeitsprüfung ist bei reglementierten Berufen Voraussetzung für den Berufszugang oder die Berufsausübung, schafft bei Ausbildungsberufen im dualen System [...] Ausbildungsberufe im dualen System). Die Prüfung der Gleichwertigkeit hat bei den reglementierten und den nicht-reglementierten Berufen eine unterschiedliche Funktion und damit auch unterschiedliche Rechtsfolgen [...] für alle Aus- und Fortbildungsabschlüsse im dualen System (nach dem Berufsqualifikationsfeststel- lungsgesetz, BQFG) alle bundesrechtlich reglementierten Berufe (nach berufsrechtlichen

  5. Mit Asbest sicher umgehen

    Datum: 01.10.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Asbest war bis in die 80er-Jahre ein weitverbreiteter Zusatzstoff in Baumaterialien, gilt heute als Krebs erzeugend und muss speziell entsorgt werden. Wer unsachgemäß mit asbesthaltigen Baustoffen umgeht, riskiert nicht nur schwere Gesundheitsschäden, sondern geht auch ein erhebliches Haftungsrisiko ein. Deshalb sind Betriebe, die bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit diesem Gefahrstoff zu tun haben, zu regelmäßigen Fortbildungen verpflichtet. Grundlage ist die technische Regel TRGS 519, in der die erforderlichen Schutzmaßnahmen festgelegt sind. Der behördlich anerkannte

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Viel Luft blieb den beiden Kammervertretern nicht zwischen den Terminen, hatten sie sich doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Zollernalb beschäftigt. Insgesamt 3.004 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, derzeit werden insgesamt 966 junge Menschen ausgebildet; 428 davon haben im vergangenen Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Im gesamten Kammerbezirk der Handwerkskammer Reutlingen wurden bis zum 31. Dezember 2014 insgesamt 2.054 Ausbildungsverträge neu

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    . Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer [...] 14, aus dem Landkreis Sigmaringen 13 und aus dem Landkreis Freudenstadt elf erfolgreiche Auszubildende. Der jeweilige Anteil der Siegerinnen und Sieger entspricht dabei nahezu der Verteilung der Anzahl

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Teil III der Meistervorbereitung vermittelt die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die künftige Führungskräfte und Unternehmer benötigen. Im Teil IV der Ausbildung erwerben die Meisterschüler wichtige berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen, um selbst ausbilden zu können. Der Unterricht findet montags von 8 bis 16.45 Uhr statt. Der Lehrgang läuft über einen Zeitraum von zehn Monaten. Die Kurskosten betragen 1.800 Euro. Für Lernmittel werden 180 Euro fällig. Hinzu kommen die Prüfungsgebühren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Kursdatenbank

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Auch die Handwerkskammer Reutlingen hatte beim Tag der offenen Tür in der Bildungsakademie Tübingen die Teilnehmer gebeten, sich vor der Kamera mit einem Handwerkszeug ihrer Wahl filmen zu lassen. Rund 70 Personen – darunter Präsident Harald Herrmann, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, der Bundestagsabgeordnete Michael Donth aber auch die spanischen Auszubildenden, die ihre Ausbildung bei regionalen Handwerksbetrieben begonnen haben – hatten sich beteiligt. Die bundesweit aneinandergeschnittenen Filmschnipsel sollen dann die längste „Werkzeugkette“ ergeben, die Deutschland je gesehen hat

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus + Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die [...] Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine im Frühjahr 2015 Birmingham (England I): 15. März bis 12. April 2015 Cork, Dublin und Tralee (Irland): 19. April bis 17. Mai 2015 Birmingham (England II