Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2261 bis 2270 von 3097.

  1. Abschied nach 15 Jahren

    Datum: 20.11.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Einschneidende Veränderungen im Handwerksrecht, die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008, die Bildungspolitik, aber auch ein Appell, die Interessen der „Wirtschaftsmacht von nebenan“ nach außen hin [...] Dingen sei eines der zentralen Ziele der Novelle nicht erreicht worden: „Neue Arbeitsplätze wurden nicht geschaffen. Auch auf die Ausbildungszahlen hat sich die Steigerung der Betriebszahlen nicht [...] extreme Bieternachteile. Die Bildungspolitik Der nächste Paukenschlag sei dann das Ergebnis der ersten PISA-Studie gewesen, in der vor allem den Hauptschulabsolventen in Deutschland eine verheerende

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Wolfgang Motzer und Kay Jentz und als Vertreter der Arbeitnehmerseite Andreas Schur gewählt. Berufsbildungsausschuss Die Vertreter Arbeitgeberseite im Berufsbildungsausschuss sind Carl

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    rechtliche Abmahnungen nicht ausgeschlossen werden. Alle blau-roten Textmotive, die das einheitliche Erscheinungsbild des Handwerks zusammen mit dem Logo in den vergangenen Jahren geprägt haben, bleiben damit auch für die Zukunft erhalten. Lediglich einige Fotomotive und Videos können nicht mehr zum Einsatz kommen. Mitte Januar erscheinen dafür bereits die nächsten neuen Bildmotive der zweiten

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    „Sinnliche Braut- & Cocktailmode auf Maß gefertigt, passende Accessoires und Blumenkindermode und alles in eigener Herstellung – vom Design bis zum letzten Nadelstich“ - das zeichnet die gelernte Mode-Schneiderin Sina Fischer aus. Seit dem 1. Januar 2014 führt sie ihr Mode-Atelier „Sina Fischer Bridal Couture Design“ in Albstadt. Das Besondere: Sie will Massenmode vermeiden und „bewusste Mode“ schaffen. Mit dem Einsatz zertifizierter Stoffe und Materialien schlägt Sina Fischer einen nachhaltigen Weg ein. Nach der Ausbildung zur Mode-Schneiderin begann Sina Fischer ihr Mode-Design-Studium am Otto

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, rechnet mit einem positiven Jahresabschluss. Allerdings seien wie im Vorjahr quer durch alle Berufe rund 300 Ausbildungsplätze [...] neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 758 Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer begonnen, ein Plus von 1,9 Prozent gegenüber [...] für das Nahrungsmittelhandwerk ein Minus von 17,7 Prozent aus. Nach 113 Neuverträgen im Vorjahr wurden heuer 93 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Auch die Gruppe Glas, Papier und Keramik (50

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Kandidaten mussten einen Grundofen mit Sturz-, Liege- und Steigzug auf einem Gasbetonsockel bauen. Besondere Herausforderung: Während beim Wettbewerb zwei Tage für diese Aufgabe zur Verfügung stehen werden, mussten die Qualifikationsteilnehmer mit einem halben Tag weniger auskommen. Trotz Zeitdrucks durfte die Präzision nicht auf der Strecke bleiben. So durfte die maximale Abweichung im Zugsystem maximal drei Millimeter betragen. Hummel löste die Aufgabenstellung als einziger der vier Kandidaten komplett und erzielte das beste Ergebnis. Der 19-Jährige, der seine Ausbildung bei der Ensslin

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Maya-Rebecca Hamm wurde im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 2. Kammersiegerin im Ausbildungsberuf Bürokauffrau und Kevin Schilling erhielt den „Förderpreis im Handwerk“ der Volksbanken. „Die Firma Salscheider ist stolz auf die Leistungen unserer Auszubildenden“, so  Geschäftsführer Günther Salscheider. „Wir haben das in einer Feierstunde entsprechend gewürdigt.“ Auch für das Ausbildungsjahr 2013/2014, so Salscheider weiter, habe die Firma wieder zwei Auszubildende im Gebäudereinigerhandwerk eingestellt.

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Mitarbeiterbindung, Betriebliche Weiterbildung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fachkräftesicherung können Handwerker ihr Betriebsklima auf den Prüfstand stellen, ihre Weiterbildungsstrategie hinterfragen, das [...] persönliche Beratung der Fachleute für Fachkräftesicherung, der Betriebsberater oder auch der Ausbildungsberater an. Dieses Angebot ist für den Handwerksbetrieb kostenlos. „Wir möchten, dass unsere Betriebe

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Thema diesmal war: Märchen der Gebrüder Grimm. Melanie Lamparter (Froschkönig), Maximilian Peschke (Sterntaler), Carmen Commer (Schneewittchen) und Marcel Krüger (der gestiefelte Kater) fertigten

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    "Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben mit dem erfolgreichen Abschluss einer anspruchsvollen Weiterbildung im besten Sinne Unternehmergeist bewiesen “, sagte Kammerpräsident Joachim Möhrle. „Sie haben Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt, um ein hoch gestecktes Ziel zu erreichen. Sie können mit Recht stolz auf sich sein. Die Handwerkskammer Reutlingen ist es mit ihnen [...] -Handwerk, sprach in diesem Jahr das traditionelle Grußwort. Weitere Informationen sowie Links zu den Bildern finden Sie hier.