Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2471 bis 2480 von 3098.

  1. Handwerk auf der Binea 2012

    Datum: 25.01.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ein bewährtes Konzept, ein neuer Standort: Die Bildungsmesse Neckar-Alb präsentiert auch in diesem Jahr das vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebot in der Region. Über 100 Aussteller haben sich [...] einem eigenen Stand vertreten. Die Ausbildungsberater stehen Jugendlichen als Ansprechpartner rund ums Thema Berufsorientierung, Praktika und Ausbildung zur Verfügung. Das Team der Bildungsakademien informiert über die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufstätige und Wiedereinsteiger, das aktuelle Kursangebot und individuelle Fördermöglichkeiten. Schauen Sie doch einfach mal am Stand 35

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Stadthalle präsentierten sich Unternehmen aller Größen und Branchen, Kommunen und Behörden und Bildungseinrichtungen. Nach Angaben der Veranstalter kamen an den zwei Messetagen rund 10000 Besucher in die Stadthalle. Für Einsteiger und Aufsteiger Wie in den Vorjahren war die Handwerkskammer Reutlingen mit einem eigenen Stand vertreten. Die Ausbildungsberater standen den Jugendlichen als Ansprechpartner rund ums Thema Berufsorientierung, Praktika und Ausbildung zur Verfügung. Die wollten sich am Freitag – so Ausbildungsberaterin Ulrike Brethauer – im Klassenverbund oft einfach nur orientieren und

  3. Bewährtes Team bestätigt

    Datum: 04.02.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    der Psychotherapeut und Philosoph Mathias Jung im Bildungshaus St. Luzen über „Der Weg zum Ich2“. Rainer Neth ging in seinem Grußwort auf die die Ausbildungssituation im Handwerk ein. Die Jugendlichen seien länger in der schulischen Ausbildung und entschieden sich häufig für die vermeintlich besseren Angebote der Industrie. Er forderte die Handwerksbetriebe auf, etwa durch die Präsenz bei Bildungsmessen, auf die Jugendlichen verstärkt zuzugehen. Das Jahresprogramm kann angefordert werden bei Angela Roth, Telefon 07474 951637, Fax: 07474 917812 oder per E-Mail angefordert werden

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    verschiedenen Hochschulen und weiteren sachverständigen Stellen eingeholten Expertengutachten herangezogen. Den 1. Preis hatte die Firma eyevis, Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH für die Entwicklung der Bildschirmeinheit „omniSHAPE“ erhalten. Damit sind beim Aufbau von kreativen Videowandaufbauten – zum Beispiel auf Messen – nahezu keine Grenzen mehr gesetzt, was die Form angeht. Der 2. Preis

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    IHK Reutlingen. "Die Lehrgänge garantieren ein hohes Niveau der Ausbildung. Dies ist wichtig, um die Betriebe nachhaltig wettbewerbsfähig zu erhalten. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine notwendige Voraussetzung für hochwertige Leistungen der Betriebe", erklärte Nils Schmid. In der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen nehmen mehr als 4.700 Auszubildende an 450 Lehrgängen teil. Am Lehrgang der Akademie Albstadt der IHK Reutlingen nehmen zwölf Auszubildende aus Metallberufen teil. Die Auszubildenden lernen in den überbetrieblichen Ausbildungszentren die

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    , dass der Beitrag des beruflichen Bildungswesens im politischen Handeln nicht ausreichend gewürdigt werde. „Wenn Kinder von Akademiker-Eltern, die einen Handwerksberuf erlernen, als Bildungsabsteiger kategorisiert werden,  dann ist das  diskriminierend und zeugt von einer inakzeptablen Voreingenommenheit gegenüber der Erziehungs- und Bildungsbedeutsamkeit der beruflichen Bildung.“ Möhrle dankte Minister Schmid aber auch ausdrücklich für die Unterstützung seines Ministeriums bei der „Überbetrieblichen Ausbildung“ in der Tübinger Bildungsakademie der Handwerkskammer. „Karriere mit Lehre“ Auf die

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    mindestens 2,4 aufweisen. Darüber hinaus muss der Ausbildungsbetrieb bestätigen, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der [...] vorgeschriebenen Berichtshefte / Ausbildungsnachweise, die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Die Ausnahmeregelung: Prüfung ohne Lehre Zu einer Gesellenprüfung ohne den Nachweis einer Lehre kann ebenfalls

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 1. März 2013. Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Tel. 07071/ 934195 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Tel. 07451/900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt: Tel

  9. Neues Bildungsprogramm

    Datum: 23.01.2013

    Relevanz:
     
    17%
     

    Berufstätige und Wiedereinsteiger finden darin vom eintägigen Telefontraining bis hin zur mehrmonatigen Fortbildung mit Abschlussprüfung ein vielfältiges Angebot. Schwerpunkte sind die Bereiche Unternehmensführung und Betriebswirtschaft, Information und Kommunikation und berufsbezogene technische Weiterbildungen. Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung werden in elf Berufen angeboten. Zum so genannten Premiumsegment zählen die technischen und kaufmännischen Lehrgänge. Dazu gehören die Lehrgänge SPS-Fachkraft, CAD-Fachkraft, CNC-Fachkraft oder EIB-Schulungen, die Weiterbildungen zum Gebäudeenergieberater (HWK),

  10. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    , qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. „Unsere Ausbildungsbetriebe stehen nicht nur im Wettbewerb mit anderen Branchen, sondern auch in Konkurrenz zu den schulischen Angeboten." Handwerksgruppen im Detail Mit 700 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk (2011: 800). Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen [...] Auftragslage fiel der Rückgang in diesen Handwerksgruppen mit 12,5 bzw. 13 Prozent überdurchschnittlich aus. Auf demselben Niveau liegen die kaufmännischen Ausbildungsberufe (240 Neuverträge; 2011: 268) sowie