Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2491 bis 2500 von 3098.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Kammer nicht alle Jahre wiederholen. Ein Rückgang sei insofern zu erwarten gewesen. Mit 709 neuen Lehrverträgen bleiben die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder. Diese Handwerksgruppe stellt mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk. Allerdings ist gegenüber dem Vorjahr (2011: 792) ein deutlicher Rückgang von -10,4 Prozent zu verzeichnen. Es folgen die Betriebe [...] Neuverträge, Differenz: +19,4 Prozent) und im Bekleidungshandwerk (21 Neuverträge, Differenz: +10,5 Prozent). Insgesamt 1702 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich (-8,5 Prozent). Der

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Das außerordentlich gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Die Bilanz des Jahres 2012: drei erste Bundessieger, vier zweite Bundessieger und eine dritte Bundessiegerin. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den [...] Stahlbetonbauer Frieder Reiff aus 72654 Neckartenzlingen bei Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG Straßen- und Ingenieurbau in 72555 Metzingen 3. Bundessieger Holzbildhauerin Julia Buntzel aus 88662

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte Elektromechaniker in der Bildungsstätte. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Firma Fouquetwerk Franz und Planck in Rottenburg am Neckar. Am 12. September 1972 trat Amann in die Bundesbehörde Warnamt VIII und damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung

  4. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerks sei beachtlich: Jeder achte Auszubildende habe einen ausländischen Pass. Handwerkskammer-Präsident Joachim Möhrle machte dann vor der Preisvergabe mit Blick auf die abgeschafften Studiengebühren auf eine Ungleichbehandlung aufmerksam: Meisterschüler müssten die Kosten ihrer Fortbildung zu 90 Prozent aufbringen, während andere auf Staatskosten studieren und möglicherweise anschließend viel [...] dotiert ist, erhielt die Firma eye-vis Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH aus Reutlingen für die Entwicklung der Bildschirmeinheit „omniSHAPE“. Damit sind beim Aufbau von kreativen

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Der 28-jährige hat schon einige Übung mit Ehrungen. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker im elterlichen Betrieb belegte er beim Leistungswettbewerb des Handwerks  2006 auf Innungs-, Kammer-, Landes- und [...] Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung [...] einigen Jahren um die Nachwuchswerbung und den Ausbildungsbereich. Padeffke wurde vor mehr als 1800 Gästen im Rahmen der Meisterfeier im Mannheimer Rosengarten ausgezeichnet. Von der

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Unternehmerpreis gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen für den eigentümergeführten Mittelstand und wird nur alle zwei Jahre vergeben. Ziel des Preises ist es, unternehmerische Vorbilder

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Dohm hatte das Fachgeschäft im Jahr 1987 von Gustav Schumacher übernommen. Zu den Kunden zählen heute Privatpersonen sowie Firmen. „Unsere Stärke ist die Vielseitigkeit unserer Leistungen“, betont Hans-Peter Dohm. Zum Leistungsspektrum gehören: Digitale Kameras und Zubehör aller Art, digitaler Express-Farbbild-Service, Bildbearbeitungen, Filmüberspielung, Scan-Service, Einrahmungen, Portraits, Hochzeitsserien, Reportagen, Werbefotos sowie Schulungen. Neben Passbildern für amtliche Verwendung sind qualitativ anspruchsvolle Bewerbungsfotos ein Schwerpunkt. www.fotoschumacher.de

  8. Würde und Trost

    Datum: 09.11.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    ihre Lehre. Zwar ist die Ausbildung nicht zwingend vorgeschrieben, um als Bestatter tätig zu sein, Jule Serway hält sie dennoch für unverzichtbar: „Auch in unserem Beruf kann man nur mit Leistung und Qualität überzeugen.“ Vom Umgang mit einem Tabuthema Seit 2003 ist Bestattungsfachkraft ein gesetzlich anerkannter Ausbildungsberuf. Rund 170 Auszubildende gibt es deutschlandweit. Auf dem Lehrplan [...] Religionsunterrichts Projekttage für Viertklässler. Aktuell beteiligt sie sich am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „30 junge Menschen“. Die Teilnehmer werden in der Kommunikation mit

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 250 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern war dies also gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    vielfältiger Risiken sollen besonders kleine und mittelständische Unternehmen für die Bildung einer Sicherheitskultur im Unternehmen sensibilisiert werden. Weitere Informationen sowie die Teilnahmeunterlagen