Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Ende September 2003 waren darüber hinaus allein in der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen noch fast 300 freie Ausbildungsplätze gemeldet. Nicht zuletzt wegen dieses insgesamt sehr guten Ergebnisses wies Präsident Joachim Möhrle bei der Vorstellung der Ausbildungszahlen darauf hin, dass die aktuelle Diskussion um eine Ausbildungsplatzabgabe an der Situation im Handwerk in der Region völlig vorbeigehe. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen bilde nahezu jeder ausbildungsberechtigte und ausbildungsfähige Handwerksbetrieb regelmäßig aus. Da Hunderte von Betrieben seit Jahren

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    von 162 Betrieben (Landkreis Sigmaringen: 28 Betriebe) zurzeit 238 Praktikumsplätze (Landkreis Sigmaringen: 41 Praktikumsplätze) angeboten. Ausbildungspakt Als Reaktion auf den kürzlich abgeschlossenen Ausbildungspakt hat die Handwerkskammer Reutlingen am 23. Juni 2004 wieder über 600 Betriebe angeschrieben und appelliert, zusätzliche Lehrstellen zur Verfügung zu stellen. Allerdings steht das [...] Handwerkskammer Reutlingen an der Nachwuchswerbekampagne des baden - württembergische Handwerk, die mit einem Einsatz von über drei Millionen Euro Jugendliche über die mehr als 100 Ausbildungsberufe im Handwerk

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    umfassendes Informationsangebot über Ausbildungsberufe.“ Informiert wurde im BTZ über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes [...] aktuell rund 300 (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Lehrstellenbörse wird beständig aktualisiert, da die Handwerkskammer Reutlingen vier Mal im Jahr an rund 8900 ausbildungsberechtigte Betriebe appelliert, freie Lehrstellen zu melden. „Eines unserer Ziele ist es auch,“ so Möhrle, „die vielfältigen Perspektiven und Chancen einer modernen und kreativen Ausbildung im Handwerk zu verdeutlichen. Das

  4. Tage der Ausbildung

    Datum: 28.09.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    und berät die Handwerkskammer Reutlingen direkt über die verschiedenen Berufsbilder im Handwerk sowie über die veränderten und in manchen Berufen deutlich gestiegenen Anforderungen. Verdeutlicht werden sollen die vielfältigen Perspektiven, die sich Schülerinnen und Schülern durch eine moderne und kreative Ausbildung im Handwerk eröffnen können. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte sämtliche allgemein bildenden Schulen aus ihrem Kammerbezirk angeschrieben und zu dieser Veranstaltung einladen, die ein geeignetes Instrument im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes darstellt. Angemeldet haben sich bisher

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Auszubildende für das Jahr 2007 suchen. Aber auch für das Jahr 2006 sind noch 172 Lehrstellen aus der gesamten Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe zu finden: Vom Automobilkaufmann bis zum [...] eine Lehrstelle kümmern will, der ist auf den Internetseiten der Handwerkskammer richtig: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung. Neben den angebotenen freien Lehrstellen sowie 216 Praktikumstellen sind darüber hinaus umfassende Informationen rund um die Aus- und Weiterbildung zu finden.

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Mit dem Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze des Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sollen für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Schuljahr 2004/2005 oder früher verlassen haben und die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Mit den vorgesehenen zwei Mio. Euro können rund 600 Ausbildungsverträge gefördert werden. Informationen sowie ein Antragsformular finden Sie hier als pdf-Dokumente.

  7. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen ist auch in diesem Jahr zuversichtlich, das durch den Ausbildungspakt gesteckte Ziel zu erreichen, und sie wird ihre Bemühungen auch in den kommenden Monaten weiter fortsetzen. Bis Ende Juni 2006 ist es gelungen, 80 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 86 Ausbildungsplätze be-reitgestellt haben; gefordert im Rahmen des Ausbildungspaktes sind 117 neue Ausbildungsplätze. Davon wurden 60 Lehrstellen allein durch die durch das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg geförderte Lehrstellenwerberin eingeworben. Trotz dieser

  8. Vorbild sein

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Möhrle konnte sich jedenfalls vor zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie den Ausbildungsbetrieben und Angehörigen über die vorbildliche neue Generation des Handwerks freuen, die [...] viele Jugendliche die Chancen, die eine Ausbildung und eine Karriere im Handwerk bieten. Der Grad an höherer Eigenverantwortung, die besseren Möglichkeiten, sich selbst in die Arbeit einbringen zu können [...] Teilnehmern winkt darüber hinaus eine Förderung im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu 1800 Euro über drei Jahre.

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Erfolgen stünden aber auch immer engagierte Ausbildungsbetriebe, betonte Möhrle: „Sie führen erfolgreich und bringen die Potenziale, die in den jungen Frauen und Männern stecken, zur Entfaltung.“ Dies

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Bisher war Bedingung, dass in dem Partnerbetrieb mindestens 20 Wochen der Ausbildung durchgeführt werden. Künftig können kleine und mittlere Betriebe bereits ab einer Gesamtdauer von acht Wochen mit 1.000 Euro gefördert werden. Wer mindestens 20 Wochen der Ausbildung im Partnerbetrieb durchführen lässt, erhält weiterhin eine Prämie von 2000 Euro. Die Förderung ist als Zuschuss zu den tatsächlichen Kosten gedacht, die Betrieben entstehen, wenn Teile der Ausbildung in Partnerbetrieben durchgeführt werden. Wirtschaftsminister Pfister will mit der erweiterten Regelung, flexible Lösungen