Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 3097.

  1. Vorbild sein

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Möhrle konnte sich jedenfalls vor zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie den Ausbildungsbetrieben und Angehörigen über die vorbildliche neue Generation des Handwerks freuen, die [...] viele Jugendliche die Chancen, die eine Ausbildung und eine Karriere im Handwerk bieten. Der Grad an höherer Eigenverantwortung, die besseren Möglichkeiten, sich selbst in die Arbeit einbringen zu können [...] Teilnehmern winkt darüber hinaus eine Förderung im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu 1800 Euro über drei Jahre.

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Erfolgen stünden aber auch immer engagierte Ausbildungsbetriebe, betonte Möhrle: „Sie führen erfolgreich und bringen die Potenziale, die in den jungen Frauen und Männern stecken, zur Entfaltung.“ Dies

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Bisher war Bedingung, dass in dem Partnerbetrieb mindestens 20 Wochen der Ausbildung durchgeführt werden. Künftig können kleine und mittlere Betriebe bereits ab einer Gesamtdauer von acht Wochen mit 1.000 Euro gefördert werden. Wer mindestens 20 Wochen der Ausbildung im Partnerbetrieb durchführen lässt, erhält weiterhin eine Prämie von 2000 Euro. Die Förderung ist als Zuschuss zu den tatsächlichen Kosten gedacht, die Betrieben entstehen, wenn Teile der Ausbildung in Partnerbetrieben durchgeführt werden. Wirtschaftsminister Pfister will mit der erweiterten Regelung, flexible Lösungen

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    Die Telefonhotline ist ein Beitrag der Handwerkskammer Reutlingen zum bundesweiten Aktionstag Ausbildung. Unter dem Motto „Handwerk packt an“ soll auf die attraktiven Ausbildungsberufe im Handwerk hingewiesen werden und auf die Chancen für Auszubildende, die auch in Krisenzeiten unverändert gut sind. Gleichzeitig wollen die Kammern im Rahmen des Aktionstags ihre vielfältigen Informationsangebote für [...] von 13.30 bis 17.30 Uhr geschaltet. In Reutlingen sind die Ausbildungsexperten der Kammer von 15.00 bis 18.00 Uhr erreichbar. Das Angebot für Betriebe: Wer noch einen Ausbildungsplatz zu besetzen hat

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Die nächste Abfrage wird allerdings voraussichtlich erst im März 2009 stattfinden. Natürlich können und sollen Sie bis dahin weiterhin freie Ausbildungsplätze in die Lehrstellenbörse eintragen. Nutzen Sie dazu das alte Formular oder tragen Sie die Daten direkt in die Lehrstellenbörse ein. Für das Login brauchen Sie ihre siebenstellige Betriebsnummer und die Postleitzahl des Betriebes. Beides finden Sie auf Ihrer Handwerkerkarte. Lehrstellen anbieten

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Weitere massive Steigerungsraten sind mit einem Plus von 52,4 Prozent bei neuen Ausbildungsbetrieben und einem Plus von 57,9 Prozent bei neu eingeworbenen Ausbildungsplätzen zu verzeichnen. Auch hier liegt die Handwerkskammer Reutlingen deutlich über dem Landesdurchschnitt. Selbst für das Jahr 2007 sind in der Internetlehrstellenbörse immerhin auch jetzt noch 49 freie Ausbildungsplätze zu finden [...] inzwischen auch bei einer Umfrage unter repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben bestätigt: 28 Prozent aller ausbildungsfähigen Lehrlinge werden in der Zwischenzeit über die Internetlehrstellenbörse

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Zum 1. August 2008 wird voraussichtlich die Erprobungsverordnung über die Berufsausbildung zum „Speiseeishersteller/in“ in Kraft treten. Der neue Beruf wird auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes als Erprobungsverordnung mit einer Laufzeit von fünf Jahren erlassen. Ausgebildet wird in Eiscafés und Konditoreien. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um Speiseeis, Waffeln und Biskuit nach verschiedenen Verfahren herzustellen. Aber auch die Zubereitung kleiner Gerichte steht auf dem Lehrplan. Die Auszubildenden wenden Hygiene- sowie Gesundheitsvorschriften

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    An dieser konzertierten Aktion waren die Handwerkskammern Freiburg, Heilbronn, Reutlingen und Ulm beteiligt. Sie haben verbindlich für Ihre neun Bildungszentren einen Qualitätsverbund vereinbart und [...] Handwerkskammern sowie die unterschiedlichen EDV-Systeme berücksichtigt. Der Hintergrund: Durch die ständig steigenden Anforderungen des Bildungsmarktes sind auch die Bildungseinrichtungen der Handwerkskammern [...] und der Wettbewerbsfähigkeit ist das oberste Ziel. Zertifiziert sind die Bildungsakademien für die Bereiche Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungsberatungen und Bildungsmaßnahmen zur Aus

  9. Fördermittel für Ausbildung

    Datum: 03.07.2007

    Relevanz:
     
    15%
     

    Was wird gefördert: Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Jahr 2006 oder vorher verlassen haben. Wer wird gefördert: Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeitern und freiberuflich Tätige. Wie wird gefördert: Die Förderung beträgt das Sechsfache der Ausbildungsvergütung im ersten betrieblichen Ausbildungsmonat des jeweiligen Ausbildungsberufs. Der Zuschuss wird aus Mitteln des ESF Ziel 2 finanziert. Information zur Bewerbung: Die Anträge sind über die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stelle (also der Handwerkskammer

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Neu in diesem Jahr sind so genannte Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden - württembergischen Bildungsakademien. Premiumprodukte stehen für einen hohen Standard an Qualität, Aktualität und Information; Lehrinhalte, Lehrgangsdauer und Prüfungsabschlüsse sind an allen baden-württembergischen Bildungsakademien vergleichbar. Dies sichert einen [...] Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen mit einer hohen Kundenzufriedenheit. Für einen Teil der Bildungskonzepte besteht die Möglichkeit einer Förderung über den Europäischen Sozialfond (ESF). Das bedeutet