Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 3131.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Die Bildungsakademie Tübingen wurde 1983 in Betrieb genommen. Das Flachdach ist seit längerer Zeit undicht und das vorhandene Isoliermaterial zum großen Teil nass. Dadurch ist die Wärmedämmung stark [...] -Mechatronik. „Das Wirtschaftsministerium hat großes Interesse daran, dass in den Weiterbildungsräumen der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten optimale Schulungsbedingungen herrschen und die Substanz ständig den aktuellen energetischen Anforderungen angepasst wird“, erklärte der Staatssekretär. Die Schaffung und Erhaltung moderner Aus- und Weiterbildungsplätze in den Bildungszentren sei eine gesamtgesellschaftliche

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Einen Grund liefert das Ausbildungsverhältnis selbst. Denn der Azubi schuldet seinem Ausbildungsbetrieb hauptsächlich keine Arbeitsleistung, sondern soll sich vorrangig dem Erwerb der Ausbildungsinhalte widmen. Und deshalb besteht zwischen der Auftragslage des Betriebes und dem Ausbildungsverhältnis kein unmittelbarer Zusammenhang. Mit anderen Worten: Wo nicht gearbeitet wird, kann auch nicht kurzgearbeitet werden. Grundsätzlich ist das Unternehmen verpflichtet, alle Mittel auszuschöpfen, um die Ausbildung auch während der Kurzarbeit fortzusetzen. Dazu gehören beispielsweise die Versetzungen in

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Der Zuschuss ist Teil eines Konjunkturpaketes für die Berufliche Bildung, das zehn Millionen Euro umfasst. Damit sollen energetisch wirksame Sanierungen in neun Bildungszentren finanziert werden [...] auch die Attraktivität der Bildungseinrichtungen nachhaltig verbessert. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, kann dem nur zustimmen. „Die Förderung ist gut für die Betriebe und gut für die Bildungsakademie Tübingen.“ Durch die Sanierung sollen die Energiekosten des in die Jahre gekommenen Gebäudes deutlich reduziert werden, so Eisert.

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    Rainer Neth ist mit den aktuellen Zahlen zufrieden: „Es ist ein gutes Zeichen, dass die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe trotz schwacher Konjunktur ungebrochen hoch ist.“ Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen verweist auf die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer. Dort sind zurzeit knapp 600 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2009 und bereits mehr als 450 Angebote für das Jahr 2010 eingetragen. Ausbildungsexperte Neth rechnet damit, dass sich die Situation für Schulabgänger in den kommenden Monaten günstig entwickeln wird. Der Grund sind sinkende Bewerberzahlen

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    berufliche Weiterbildung heute unabdingbar.“ Das sei jedoch keine lästige Pflicht, sondern berge vor allem Chancen. Möglichkeiten zur Weiterbildung gebe es viele, sagte Möhrle, und verwies unter anderem auf das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Business Administration (BBA), das die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule anbietet. Mehr noch: Meisterinnen und Meister könnten heute bereits auch ein ihrer Ausbildung entsprechendes Fach an einer Universität studieren. Einen besonderen Glückwunsch sprach Präsident Möhrle der

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob zunächst die große Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region im vergangenen Jahr hervor: "Trotz der insgesamt schwierigen Situation ist es gelungen, nahezu gleich vielen Jugendlichen wie im Vorjahr einen Ausbildungsplatz im Handwerk zu verschaffen." Darüber hinaus hätten auch im vergangenen Jahr zahlreiche Ausbildungsplätze nicht besetzt werden können. Auch jetzt seien wieder fast 400 freie Ausbildungsstellen in der Lehrstellenbörse der Kammer zu finden ( www.hwk-reutlingen.de/ausbildung ). Um so absurder sei die Diskussion um

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Ob Heizgeräte oder Regelungstechnik – in der Ausbildungswerkstatt von Norwin Mößmer, der neben Heizung, Klima und Sanitär auch in Sachen Energieberatung und Gebäudemanagement schult, ist immer das Neueste zu finden. „Die Hersteller sind sehr großzügig“, sagt Mößmer, sie investieren insgesamt einen sechsstelligen Betrag im Jahr. Teilweise versorgen sie die Werkstatt der Bildungsakademie Tübingen zweimal jährlich mit neu entwickelten Geräten und tragen damit einen Löwenteil der Kosten. Dank dieses Engagements kann Mößmer seine Schützlinge an Geräten sämtlicher Hersteller schulen. In der SHK-Ausbildungswerkstatt

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Spenden wie die der Junginger Werkzeugfabrik seien für die Bildungsakademie von unschätzbarem Wert, sagt Jürgen Dieter, Ausbildungsmeister für Feinwerkmechanik in Tübingen. „Solche Zuwendungen aus [...] Ausbildungswerkstatt ein Schrumpf- und ein Kühlgerät sowie diverse Schrumpffutter geschenkt. An den Geräten im Wert von ca. 10.000 Euro kann Dieter den Auszubildenden und angehenden Meistern in der CNC-Werkstatt in [...] gestellt werden, erklärt Dieter. Umso mehr freue es ihn, diese Methode nun auch in der Ausbildungswerkstatt in Tübingen unterrichten zu können. Tübingen ist eines von fünf Zentren der Bildungsakademie der

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Das Serviceangebot ist in diesem Jahr noch ausgeweitet worden: Betriebe können jetzt neben freien Ausbildungsstellen auch Praktikumsstellen melden. Dieser kostenlose Service kann laufend genutzt werden. Die Ausbildungsstellen werden automatisch nach drei Monaten gelöscht, damit nicht dann noch Bewerbungen eingehen, wenn der Ausbildungsplatz bereits vergeben ist. Die Praktikumssstellen mit Angaben [...] melden Gesuche bzw. Löschungen per Fax an die Handwerkskammer, die die Daten dann kurzfristig eingibt. Die Datenbank mit den freien Ausbildungs- und Praktikumsstellen wird kontinuierlich auf der

  10. EU fördert Weiterbildungen

    Datum: 03.07.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Gefördert werden so genannte Fachkurse. Fachkurse - das sind Fortbildungslehrgänge, bei denen es um die Vermittlung neuer technischer oder kaufmännischer Entwicklungen für die jeweiligen Berufsgruppen geht. Genau solche Weiterbildungen bietet auch die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen. Mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) werden alle Fachkurse um 30 Prozent [...] , Lern- und Teamfähigkeit, Arbeitsorganisation, Ausbilderqualifizierung und die technisch-innovative Qualifizierung. Auch das Thema Dienstleistungsgesellschaft wurde als förderwürdig erkannt. Zu allen