Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2511 bis 2520 von 3098.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Medienwelt bildete den Abschluss in der Marktstraße. Anschließend konnten sich die Besucher mit Würstchen und „Schwanenburgern“ vom Grill stärken. Auf dem Firmengelände im Vorderen Aischbach wurde in den

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    „Wohl kein anderes Unternehmen der Branche hat den Gedanken der Firmenfarbe so akribisch und detailliert mit Leben erfüllt“, hoben die Juroren hervor, heißt es in einer Pressemitteilung. Kallfaß setzt auf die Farbe Blau. Zusammen mit einem Grafiker hat er ein Farbkonzept entwickelt und im Unternehmen durchgängig umgesetzt. Von der Büroausstattung bis hin zum Firmenfahrzeug verfügt das Unternehmen damit über ein einheitliches Erscheinungsbild. Für hochwertiges Bildmaterial sorgt der Chef selbst. Kallfaß ist begeisterter und preisgekrönter Hobbyfotograf.  Die 1963 gegründete Kafa zählt zu den

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    , Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-261, E-Mail .

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Die aktuellen Veränderungen wirken in viele außerschulische Bereiche hinein. Beratungseinrichtungen und Betriebe sind genauso betroffen wie Berufsschulen und Bildungsträger. Die Veranstaltung [...] Vertreter der Arbeitsagentur, der IHK Weingarten und der Handwerkskammer Reutlingen. Eingeladen sind Lehrer, betriebliche Ausbilder, in der Jugendarbeit tätige pädogogische Fachkräfte und Eltern. Veranstalter ist der Arbeitskreis Arbeit und Ausbildung des Forum Jugend, Soziales, Prävention e.V. im Landkreis Sigmaringen. Umbrüche in der Schullandschaft 22. Oktober 2012, 14 bis 17 Uhr

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem [...] aus dem Landkreis Sigmaringen 2.164 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Sigmaringen (Stand 31.12.2011), 380 (2010: 360) junge Menschen hatten ihre betriebliche Ausbildung im Jahr 2011 be-gonnen. Die Handwerkskammer geht allerdings davon aus, dass es schwer werden wird, das hervorragende Vorjahresergebnis bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen erneut zu erreichen. Mit einem Plus von

  6. Der Wandel im ländlichen Raum

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    positive Bild. Blickt man in die Zukunft des Ländlichen Raums, dann könnten der demografische Wandel und die zunehmende Abwanderung vor allem von jüngeren Menschen in die Verdichtungsräume das schöne Bild [...] Ländlichen Raums als Bildungsstandort, der Umsetzung der Energiewende oder der Förderung der Erwerbstätigkeit der Frauen im Ländlichen Raum zu entwickeln. Das Themenprogramm finden Sie hier als pdf.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Vom 8. Oktober bis zum 23. November 2012 können sich Unternehmen in vier Größenkategorien für den Preis bewerben. Neben großen Konzernen werden insbesondere auch kleinere und mittlere Betriebe zur Tei

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Ausgebildet werden vier Bäckereifachverkäuferinnen, zwei Bürokauffrauen und  drei Konditorinnen. Darüber hinaus wurde eine Stelle für den BA-Studiengang BWL-Handwerk besetzt. Ein Auszubildender für [...] . Nach der Begrüßung erhielten die Auszubildenden  erste Informationen über das Traditionsunternehmen BeckaBeck, es folgte eine Betriebsbesichtigung. Danach konnte jeder der Auszubildenden seine persönlichen Wünsche und Ziele für die kommenden drei Ausbildungsjahre vortragen. Außerdem wurde ein  Film über die Geschichte des „Albdinkels“ vorgeführt, für den sich Heinrich Beck nun schon seit über 20

  9. Ein ganz besonderes Jubiläum

    Datum: 14.09.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildung des Handwerkernachwuchses. Die 55 sei ja eigentlich keine Jubiläumszahl, gab Diether bescheiden zu bedenken. Geschäftsführung, Kolleginnen und Kollegen ließen diesen Einwand freilich nicht gelten

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Einen Schwerpunkt bilden vor allem Veranstaltungen, die Wege und Möglichkeiten, aber auch Grenzen aufzeigen, zugewanderten Menschen mit ihren im Herkunftsland erworbenen Kompetenzen einen entsprechenden Platz im wirtschaftlichen Leben unserer Gesellschaft zu ermöglichen. So widmet sich die zentrale Veranstaltung am Montag, dem 24. September 2012, dem Berufsqualifikations-Feststellungsgesetz“ (BQFG) und stellt insbesondere die Frage (auch auf dem Hintergrund des demografischen Wandels), wie die Kompetenzen der zugewanderten Menschen für unsere Gesellschaft zur Geltung kommen können. Das