Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2621 bis 2630 von 3101.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Denn der Führerscheinerwerb in der Europäischen Union ist nach wie vor in nationalen Vorschriften geregelt. Nach § 28 Abs. 4 Ziff. 2 der deutschen Fahrerlaubnisverordnung gilt der Grundsatz, dass nur der Führerschein gilt, dessen Inhaber „zum Zeitpunkt der Erteilung“ seinen „ordentlichen Wohnsitz im Inland“ hatte. Dies gilt für den erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis wie für „Aufstocker“. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) rät daher davon ab, auf Fahrschulen aus EU-Ländern auszuweichen, solange die Ausbildungsbestimmungen noch nicht vereinheitlicht sind und die europaweite Anerkennung der

  2. Lohnende Kooperation

    Datum: 10.01.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Partner wollen auf verschiedenen Gebieten aktiv werden. Geplant sind unter anderem Besichtigungen verschiedener Produktionsstätten, Elterninformationen durch den Ausbildungsleiter und auch Beiträge des Betriebs zum schulischen Angebot: Azubis werden im Rahmen des Fachunterrichts der Klassenstufe 10 aus der Ausbildungspraxis berichten. Entscheidenden Anteil an der Zusammenarbeit haben von [...] , wie wichtig Bildungspartnerschaften sowohl für Schulen, als auch für Handwerksbetriebe seien. „Wenn Schülerinnen und Schüler bereits vor ihrer Ausbildung einen Betrieb kennen, lohnt sich das für beide

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dabei sind die Wilhelm-Hauff-Realschule, die Gerhart-Hauptmann-Schule und die Freie Evangelische Schule, die erstmals eine Bildungspartnerschaft mit einem Unternehmen eingegangen ist. Die [...] Anforderungen und Erwartungen an Lehrstellenbewerber, betont Geschäftsführer Merkh. Der Metallbaumeister und Gebäudeenergieberater verbindet mit der Bildungspartnerschaft handfeste Ziele. „Wir wollen den passenden Auszubildenden finden.“ Kurzer Draht zum Chef Die Wilhelm-Hauff-Realschule ist bereits als Bildungspartner aktiv und verfügt darüber hinaus über gewachsene Kontakte zu vielen Unternehmen

  4. Berufsinfos aus erster Hand

    Datum: 02.02.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Wenn Schülerinnen und Schüler bereits vor der Ausbildung einen Betrieb kennenlernen, ist das für beide Seiten gewinnbringend“, sagte Birgit Zeeb, bei K&U für die Ausbildung des Nachwuchses im [...] Reutlingen, die im Rahmen des Projektes „Azubi gewünscht“ für Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Handwerksbetrieben wirbt. Im Dezember 2010 stand die erste Betriebsbesichtigung auf dem Programm. [...] fuhren wir zur Bäckerei K&U nach Reutlingen mit unserem Rektor Herrn Hertl. Als wir dort angekommen waren, begrüßten uns Frau Zeeb und Herr Rehm. Frau Zeeb ist bei K&U zuständig für die Ausbildung. Herr

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Ob Bildung, Energiemärkte, Infrastruktur, Steuern, Gewerbeförderung oder Bürokratielasten: zu den zentralen Politikfeldern im Land hat das Handwerk klare Vorstellungen und konkrete Forderungen an die Politik. Die Wahlprüfsteine zur Landtagswahl dienen dazu, die Wahlprogramme der Parteien in diesen wesentlichen Bereichen zu überprüfen. Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    , Schweigepflicht; Rahmenbedingungen: Zutritts- und Einsichtsrechte, Einbindung in betriebliche Planungs- und Entscheidungsabläufe, Fort- und Weiterbildung und mehr. Das Gremium weist darauf hin, dass die [...] von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen samt entsprechenden Prüfungen erworben und nachgewiesen werden. Sind in einem Betrieb mehr als neun Personen mit der automatisierten Verarbeitung

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    , Ausbildungsplätze mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen. Maier will deshalb gemeinsam mit Kollegen aus Ludwigsburg, Echterdingen, Fellbach, Balingen, Tübingen und Reutlingen neue Wege der Nachwuchsgewinnung gehen [...] Ausbilder und Meister zu beweisen. An fünf Stationen können potentielle Newcomer aktuelle Stylingtechniken, wie Haarverlängerungen, Glätten und Wickeln, selbst auszuprobieren. Auch das Themen Make-up und Wellness kommen nicht zu kurz. Ganz im Sinne des Casting können die Besucher wertvolle Kontakte zu Ausbildungsbetrieben knüpfen, auf sich aufmerksam machen oder gleich einen Termin für ein Praktikum im Salon

  8. Relevanz:
     
    4%
     
    Handwerkskammer Reutlingen auf der BINEA 2011

    Vielfalt war in jedem Fall gesorgt: In der Halle, auf der Empore und im Foyer präsentierten sich Unternehmen aller Größen und Branchen, Kommunen und Behörden und Bildungseinrichtungen. Nach Angaben der Veranstalter zählte die fünfte Auflage der BINEA an zwei Tagen rund 7000 Besucher. Die Handwerkskammer Reutlingen und ihre Bildungsakademien gehören zu den Ausstellern der ersten Stunde. Andrea Leichsenring, Leiterin der Bildungsakademie Reutlingen, schätzt vor allem das Konzept der Ausbildungs- und Weiterbildungsmesse. „Die Messe bietet den idealen Rahmen, um unser breit angelegtes Angebot vorzustellen und

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    An Arbeitsschutzfilmen herrscht kein Mangel. Jedoch fehlte bislang eine Plattform, auf der die Videoclips und Kurzfilme von Berufsgenossenschaften und anderen Fachzirkeln gesammelt und systematisiert

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Dabei lernen die Mädchen lernen „typisch männliche“ Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen – und Unternehmen möglicherweise ihre künftigen Auszubildenden. Betriebe, die sich am bundesweiten Aktionstag beteiligen möchten, können ihre Veranstaltung auf der Homepage www.girls-day.de ab sofort anmelden. Der Girls'Day, Deutschlands größte Berufsorientierungsinitiative, findet in diesem Jahr zum [...] .boys-day.de Ansprechpartnerin ist Sabine Pfingsttag, Ausbildungsabteilung, Tel. 07121/2412-267, E-Mail: sabine.pfingsttag@hwk-reutlingen.de .