Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2651 bis 2660 von 3098.

  1. Relevanz:
     
    2%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    . Besonders wichtig ist mir die berufliche Aus- und Weiterbildung. Wir sind froh, dass wir diesen Sommer aktiv bei Schulen und Eltern für die Attraktivität der dualen Ausbildung werben. Wir freuen uns auch über das große Interesse des Handwerks an unseren Ausbildungsbotschaftern, den Sommerkollegs für Hauptschüler oder der vertiefte Berufserprobung in den überbetrieblichen Berufsbildungsstätten „ProBeruf“. DHZ: Bei der auch vom Land mitfinanzierten überbetrieblichen Ausbildung können Lehrlinge in unserer Bildungsakademie in Tübingen zum Beispiel mit Maschinen arbeiten, die in den kleineren Betrieben des

  2. "And the winner is ..."

    Datum: 07.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    zufrieden fest. Positive Erfahrungen Vetter hat die Handwerkskammer Reutlingen nicht erst als Unternehmer kennengelernt. Die Meistervorbereitungskurse absolvierte er an den Bildungsakademien [...] , das stehe noch nicht fest, sagt Vetter: „Es gibt mehrere Kandidaten.“ Die Gewinner 1. Preis: Apple iPad Sebastian Vetter aus St. Johann 2. Preis: Bildungsgutschein im Wert von 250 Euro

  3. Woche der Umwelt 2012

    Datum: 06.09.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Ideenschau, die im Rahmen der "Woche der Umwelt 2012" stattfindet, soll einen Überblick über die vielfältigen Ansätze und Aktivitäten geben und zugleich verdeutlichen, dass es sich um einen wichtigen Zukunftsmarkt handelt. Schwerpunkte sind die Umwelttechnik, der effiziente Umgang mit Energie und anderen Ressourcen, Klimaschutz und Mobilität sowie Sport, Freizeit und Tourismus. Aber auch Bildungsfragen, die Umweltkommunikation und das Thema nachhaltiger Konsum sollen aufgegriffen werden. Eine Jury wählt aus den Bewerbungen 170 Aussteller aus. Die Schau wird begleitet durch ein Vortrags- und

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    werden technische Innovationen, neue Ideen für das Marketing oder die Personalentwicklung sowie vorbildliche Lösungen in der Unternehmenskooperation. Maßgeblich für die Prämierung ist neben der kreativen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Imagekampagne wird auch auf andere Art und Weise im Stadtbild präsent sein: Seit die Technischen Betriebsdienste Reutlingen (TBR) Werbeflächen auf ihren Fahrzeugen vermieten, fahren acht Lkw mit unterschiedlichen Motiven der Imagekampagne des deutschen Handwerks durch die Stadt. Im Oktober kommt dann noch ein Bus der Stadtwerke Reutlingen hinzu. Und auf allen von der Reutlinger Firma Schöpfer produzierten Transparenten wird auf „Die Wirtschaftsmacht von nebenan“ hingewiesen: So lautet nämlich der Claim der seit Januar 2010 laufenden aufwändigen Imagekampagne des deutschen Handwerks. Im Internet, auf Plakaten und

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Demnach reicht es aus, wenn die Auszubildenden ihrem Arbeitgeber schriftlich bestätigen, dass es sich um ihr erstes Dienstverhältnis handelt. Gleichzeitig muss die Identifikationsnummer, das Geburtsdatum und die Religionszugehörigkeit mitgeteilt werden. Der Arbeitsgeber unterstellt dann die Lohnsteuerklasse I und führt die entsprechend berechnete Lohnsteuer an das Finanzamt ab. Als Beleg dient die Erklärung des Auszubildenden. Lediglich Auszubildende, die verheiratet sind oder Kinder haben, müssen beim Finanzamt eine Ersatzbescheinigung – diese ist immer dann erforderlich, wenn für den Arbeitnehmer

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Die Zahlen belegen nach Ansicht der Handwerkskammer eine bereits seit längerer Zeit zu beobachtende Veränderung auf dem Ausbildungsmarkt: Die Ausbildungsverträge werden deutlich früher als in der [...] gelte umgekehrt auch für die Schulabgänger, die sich für eine Ausbildung im Handwerk interessieren: In der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind zurzeit 930 freie Lehrstellen eingetragen. Jugendliche, die ihre Ausbildung im nächsten Jahr beginnen wollen, finden bereits 570 Angebote von 291 Betrieben. Und auch Nachzügler haben ihre Chancen: 360 Lehrstellen – vom Augenoptiker bis hin zum Zimmerer

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    "Die moderne Arbeitswelt fordert die Bereitschaft zur beruflichen Fortbildung und zur Qualifizierung", sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission, anlässlich der Zeugnisausgabe [...] Weiterbildung zu investieren: „Bleiben Sie aktiv und halten Sie sich auch dem Laufenden.“ Die Absolventen hatten sich in drei verschiedenen Kursen auf die Prüfungen vorbereitet. Das Angebot reichte vom einjährigen Vollzeitunterricht und der berufsbegleitenden Variante an der Gewerblichen Schule Metzingen bis zum Teilzeitkurs an der Bildungsakademie Reutlingen. Auf dem Lehrplan der Meisterausbildung stehen

  9. Relevanz:
     
    3%
     
    Veranstaltung "Fachkräfte binden - Wettbewerbsfähigkeit sichern", 7. Juli 2011, Horb

    Rahmenbedingungen stärken.“ Dazu zählten auch Bildungsangebote, meint Monika Kromer, Bildungscoach der Handwerkskammer. Die regelmäßige Qualifizierung sei von zentraler Bedeutung und vergleichsweise günstig. „Die Suche nach neuen Mitarbeitern komme das Unternehmen immer teurer“, so Kromer.  Auch die Gesundheitsförderung gewinne an Bedeutung und schaffe Bindung. „Der Nutzen der Weiterbildung geht über rein [...] wichtigsten Motivatoren für die Mitarbeiter“, betont Andrea Eigel. Sie hält regelmäßige Mitarbeiter-Gespräche für sinnvoll. Auch die Auszubildenden brauchen viel Feedback. „Employer Branding“, die

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Titel der Beilage: Das Handwerk in der Region. Erscheinungstag: Freitag, 25. Februar 2011 Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Dana Faller, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Telefon 07071 934197 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt