Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2811 bis 2820 von 3099.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Allerdings konnten die Vorjahreszahlen nicht ganz erreicht werden. Zum Stichtag 30. September 2008 lagen 2234 Neuverträge vor. Die Ausbildungsstatistik 2009 weist demnach zurzeit ein leichtes Minus von 4,1 Prozent aus. Ein Ergebnis, das Neth rundum positiv bewertet: „Die Betriebe investieren auch in schwierigen Zeiten in die Ausbildung von Fachkräften. Das ist ein gutes Signal.“ Dies umso mehr, als zur Halbjahresbilanz noch ein Rückgang von rund 15 Prozent ausgewiesen werden musste. Neth führt diesen schleppenden Start in das Ausbildungsjahr in erster Linie auf den konjunkturellen Einbruch vom

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten mehr als ein Drittel der Betriebe ihre Geschäftslage mit mindestens der Note „gut“. Jedes vierte Unternehmen konnte in den vergangenen drei Monaten mehr Aufträge verbuchen. Allerdings mussten fast genauso viele Handwerker Einbußen hinnehmen. Im Vorjahr war es ein knappes Drittel der Betriebe, das mit weniger Aufträgen auskommen musste. Ein ähnliches Bild ergibt sich hinsichtlich der Erwartungen. Während ein Viertel der Handwerker mit mehr Aufträgen rechnet, geht eine

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    und Handwerker, die sich zum Gebäudeenergieberater (HWK) weitergebildet haben. Die Liste der zugelassenen Energieberater ist beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vefügbar

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Angebot richtet sich in erster Linie an bei den Arbeitsagenturen gemeldete Bewerber, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Doch auch Schüler, die frühestens im kommenden Jahr eine [...] Ausbildungsberater zu sprechen. Je nachdem, ob sich die Bewerber eher für kaufmännische Berufe, einen Handwerksberuf oder ein Studium interessieren, werden sie von den Fachleuten der Wirtschaftskammern oder von Beratern der Arbeitsagentur betreut. Wer sich ganz unterschiedliche Ausbildungen vorstellen kann und dies der Arbeitsagentur mitgeteilt hat, kann gleich mehrere Termine vereinbaren und sich über

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Die Telefonhotline ist ein Beitrag der Handwerkskammer Reutlingen zum bundesweiten Aktionstag Ausbildung. Unter dem Motto „Handwerk packt an“ soll auf die attraktiven Ausbildungsberufe im Handwerk hingewiesen werden und auf die Chancen für Auszubildende, die auch in Krisenzeiten unverändert gut sind. Gleichzeitig wollen die Kammern im Rahmen des Aktionstags ihre vielfältigen Informationsangebote für [...] von 13.30 bis 17.30 Uhr geschaltet. In Reutlingen sind die Ausbildungsexperten der Kammer von 15.00 bis 18.00 Uhr erreichbar. Das Angebot für Betriebe: Wer noch einen Ausbildungsplatz zu besetzen hat

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Am Wettbewerb teilnehmen konnten alle weiterführenden Schulen, die Berufs- und Studienorientierung für Schüler anbieten und an einer Zertifizierung ihrer Arbeit interessiert sind. Eine Jury aus Vertretern der Unternehmen, Schulen, Kammern hat die Angebote unter die Lupe genommen und bewertet. Die Preisträger zeichnen sich durch einen funktionierenden Austausch zwischen Schule und Wirtschaft aus. Das Spektrum reicht von Schülerfirmen über Berufsinfotage bis hin zu Lernpartnerschaften. Die Initiative Berufswahl-Siegel soll Jugendlichen den Übergang von der Schule in Ausbildung, Beruf oder

  7. Relevanz:
     
    21%
     
    Daimler unterstützt Bildungsakademie Tübingen mit Fahrzeugspende

    Georg Braun bildet Fachkräfte aus. Für den Kraftfahrzeugtechnikermeister an der Bildungsakademie ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Technik unterrichten zu können. Deshalb hat Braun vor [...] aktuelle Topmodell dieser Reihe, zur Verfügung. Braun freut sich über das jüngste Mitglied im Fuhrpark der Bildungsakademie, wobei der Begriff Fuhrpark für die Werkstattfahrzeuge eigentlich fehl am Platze [...] überbetrieblichen Lehrlingsausbildung, in der Weiterbildung zum Kfz-Servicetechniker oder im Rahmen der Schulungen zur Abgasuntersuchung. Kontakte werden gepflegt "Solche Sachspenden sind für unsere Arbeit

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Mittelpunkt dieser Ausschreibung steht die „Kreativität in neuen Medien“. Unter diesem Motto würdigt der Otto- Mühlschlegel-Preis 2009/2010 Leistungen, die das kreative Talent älterer Menschen im Umgang mit neuen Medien zur Geltung bringen und die verdeutlichen, dass die Lebenserfahrung die Kreativität gefördert hat. Der Preis zeichnet die kreative Gestaltung neuer Medien und/oder den kreativen Umgang mit diesen neuen Medien aus. Unter neuen Medien werden z. B. digitale Bild-, Ton- und Textverarbeitung, Internet, Webradio, interaktive Medien und Multimedia verstanden. Bewerben können sich

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorbereitungskurse an zwei Standorten an. Ansprechpartnerin bei der Bildungsakademie Tübingen ist Severine Rein, Telefon 07071 9707-82. Monika Tuerk informiert über das Kursangebot der Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-13. Alle Kurse und Lehrgänge finden Sie auch online unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung.html . Die neuen Meister im Elektrotechnikerhandwerk sind Hüseyin Firat aus

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Neth ist dennoch zuversichtlich, dass sich die Ausbildungszahlen bis zum Jahresende an die Zahlen vom letzten Jahr anpassen. Aller Erfahrung nach sei auch für dieses Jahr mit zahlreichen Nachzüglern zu rechnen, so Neth: „Einige Betriebe warten zum Beispiel noch darauf, dass ihre Anträge im Rahmen des Ausbildungsbonusprogramms genehmigt werden.“ Unternehmen, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz mit einem förderungsbedürftigen Jugendlichen besetzen, werden durch den Ausbildungsbonus mit bis zu 6.000 Euro unterstützt. Für junge Frauen und Männer, die noch auf der Suche nach einer Lehrstelle