Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 3031 bis 3040 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Um den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten und optimal in die Ausbildung starten zu können, ist es wichtig, dass sich die Jugendlichen rechtzeitig informieren. Einer Erhebung des [...] den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb können für die Suche nach einem Praktikum einen besonderen Service der Handwerskammer nutzen. Unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung [...] der Berufswahl geholfen habe. Im Praktikum bekommen die Schüler ein reales Bild des Berufes und der praktischen Arbeitszusammenhänge vermittelt. Außerdem können sie sich eine gute Vorstellung von den

  2. Nicht alles wird teurer

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Viele der Weiterbildungskurse werden von der Europäischen Union gefördert und sind dadurch bis zu 50% günstiger. Zudem gibt es für die Teilnehmer an den Kursen der Gewerbeakademie Microsoft Software zu „Studenten-Preisen“. So können beispielsweise alle Kursteilnehmer der Gewerbeakademie künftig für 90,- Euro eine vollständige aktuelle Microsoft Office Professional-Lizenz erwerben. Regulär kostet [...] Bilddungsmagazin der Gewerbeakademie gibt es telefonisch unter 07121 2412-320 oder im Internet www.gewerbeakademie-rt.de.

  3. Neues Bildungsmagazin

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Meistervorbereitungskurse. Aber auch die Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) oder zum Fachwirt für Büromanagement bieten die Gewähr, optimal für die Zukunft gerüstet zu sein. Als eine weitere Möglichkeit ist auch das [...] . Weitere zukunftsweisende Weiterbildungen sind unter anderem der Fachwirt für Gebäudemanagement oder der Gebäudeenergieberater. Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, der fordert den kostenfreien Seminarplaner telefonisch unter 0 71 21/24 12-3 20 an. Das aktuelle Fortbildungsprogramm ist auch immer aktuell im Internet unter www.gewerbeakademie.de zu finden.

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    „Ausbildung bedeutet gerade jetzt Investition in die Zukunft“, betont Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung sei die aktuelle Ausbildungssituation schwieriger geworden. Auch die Auswirkungen der geänderten Handwerksordnung würden dazu beitragen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksbetriebe werde in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft vor allem über das Können der Meister und Gesellen sichergestellt. Deshalb seien die Betriebe aufgerufen, ihre Verantwortung für die Zukunft des Handwerks anzunehmen und auszubilden. Gleichzeitig sei

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    den Arbeitsmarkt einzugliedern ist es wichtig, sie frühzeitig gezielt weiterzubilden. Den Teilnehmerinnen wird umfassendes EDV-Wissen vermittelt, sie erhalten Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch, und es

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt unterzogen mehr als 260 Betriebe ihre Produkte einer freiwilligen Qualitätsprüfung. Dabei wurden 869 Proben geprüft und untersucht. Der Tübinger Kurs mit Metzgermeister Edgar Kuhn aus Mehrstetten (Ausbilder beim BTZ), wurde für seine hervorragenden Qualitäts-produkte gleich mehrfach ausgezeichnet. Für die Rindfleisch-Champignon-Pastete und die Paprikaspeckwurst erhielten sie eine Urkunde [...] überbetrieblichen Ausbildung im Kammerbezirk.

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit insgesamt 21 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2005 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ein außerordentlich [...] Reutlingen. Die Holzbildhauerin Sarah Redlich aus Illmensee wurde außerdem nicht nur 1. Landessiegerin, sondern darüber hinaus noch 1. Preisträgerin im Wettbewerb "Die Gute Form". Die Einsatzbereitschaft [...] 72108 Rottenburg (Elektro Schäfer 72108 Rottenburg) Glaser Theodor Schneider 72270 Baiersbronn (Fritz Morlock Fensterfabrik GmbH 72270 Baiersbronn) Holzbildhauerin Sarah Redlich 88636 Illmensee

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    entzogen, müssen diese Angestellte entlassen. Auch auf die Ausbildungsplatzsituation hat dies gravierende Auswirkungen. Gibt es in einem Betrieb wenig Arbeit, so ist nicht damit zu rechnen, dass dort zusätzlich eine Lehrstelle angeboten wird", ist sich Joachim Möhrle sicher. Auch der Wegfall der Meisterprüfung in einigen Handwerken habe Auswirkungen auf die Beschäftigten- und Ausbildungssituation. So [...] , gleichzeitig sei die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge aber um 20 Prozent zurückgegangen. Möhrle: „Wir haben bereits vor der Novellierung der Handwerksordnung deutlich gemacht, dass der Verzicht

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Beispiel im Bildungsbereich - nur mit wesentlich höherem Kostenaufwand erledigt werden. Über 100 Sachverständige, rund 800 Mitglieder in den Gesellenprüfungsausschüssen und rund 200 Mitglieder in den

  10. Außergewöhnliches Ergebnis

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Rottenburg) Holzbildhauerin Sarah Redlich 88636 Illmensee (bei der Heimschule Kloster Wald 88639 Wald) - Sarah Redlich ist außerdem 3. Preisträgerin in dem Wettbewerb "Die gute Form"Sattlerin Eva-Maria Haas