Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 3061 bis 3070 von 3097.

  1. Keine Angst vor Globalisierung

    Datum: 09.02.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeits- und Ausbildungsplätze im regionalen Handwerk zu sichern. Denn die insgesamt positive konjunkturelle Entwicklung hat sich im Kammerbezirk noch nicht in gleichem Maße auf die Beschäftigtenzahlen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    ausgebildete Fachleute verlangt, die neben gründlichen technischen Kenntnissen auch ausgezeichnete unternehmerische Fähigkeiten mitbringen müssen. Die neuen Maurer- und Betonbaumeister: Stefan

  4. Auf Tour für mehr Lehrstellen

    Datum: 30.05.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    Mehr noch: Michaela Lundt versucht, passgenau die richtigen Auszubildenden für den jeweiligen Betrieb zu finden. Deshalb arbeitet sie mit Schulen in der Region zusammen, um auf konkrete Anfragen von Betrieben eine ebenso konkrete Antwort - nämlich einen ausbildungswilligen Schüler - zu finden. Und auch umgekehrt versucht sie zu helfen: Wenn ein Lehrer seine Schüler bei der Lehrstellensuche unterstützen [...] Ansprechpartnerin: Lundt ist ausgebildete Bäckerin und Innungssiegerin, Betriebsassistentin und kann die Ausbildereignungsprüfung sowie umfassende Berufserfahrung im Handwerk vorweisen. Die Mitarbeiterin der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Qualifizierung der verantwortlichen Person vorliegen. Der Weiterbildungskurs muss spätestens nach 36 Monaten wiederholt werden. Das Bildungs- und Technologie-Zentrum (BTZ) Tübingen ist seit Ende März 2006 durch [...] eine Erstschulung betragen 161 Euro. Infos und Anmeldungen: Bildungs- und Technologie-Zentrum, Telefon 0 70 71/97 07-80.

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit diesen Worten verabschiedete der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, die 29 neuen Kraftfahrzeugtechnikermeister. Mit Abschluss der Meisterprüfung seien die neuen Meister nun für die Herausforderungen im Kfz-Gewerbe gewappnet. Reparaturabläufe und Fehler-Kennung an modernen Motoren und Fahrzeugen würden immer komplexer – ein Trend, der nach hervorragend ausgebildeten Spezialisten verlange. In diesem Zusammenhang sei die Bedeutung des Meisterbriefes für den Erhalt von Fachwissen und der oft einzigartigen handwerklichen Fähigkeiten offenkundig, so

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    , arbeitsintensive Dienstleistungen von der Mehrwertsteuer zu entlasten. Sehr nahe war man sich auch bei den bildungspolitischen Positionen: Die Ausbildungsreife der Schüler müsse verbessert werden. Einen wichtigen

  8. Relevanz:
     
    2%
     
    Bild: Die neuen Maler- und Lackierermeister mit Mitgliedern der Prüfungskommission.

    Beschriftung. Die Prüflinge konnten dabei das ganze Spektrum ihrer handwerklichen Möglichkeiten ausschöpfen. Nicht zuletzt werden – und zwar bei jeder Meisterausbildung – umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt: Denn die Meisterausbildung dürfte die einzige Ausbildung sein, die unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vorbereitet. Nun haben es die acht jungen Maler und Lackierer also

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat deshalb jetzt erneut in einem Schreiben an alle 8900 ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen [...] (Stand 24. Mai 2006) haben 195 Betriebe 310 freie Lehrstellen in 62 verschiedenen Berufen gemeldet. „Das duale Ausbildungssystem ist unser Faustpfand“, erläutert Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich der Aktivitäten zum Tag des Ausbildungsplatzes. „Die Ausbildung im Handwerksbetrieb, im Team mit Gesellen und Meister, oft direkt im Kontakt mit dem Kunden, stets orientiert

  10. Relevanz:
     
    1%