Suchergebnisse

changed+desc

Zeige Ergebnisse 321 bis 330 von 3127.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Dateien, zum Beispiel PDF-Dateien ohne integrierte Datensätze, Bilddateien oder E-Mails. Möglichkeit zur Ausstellung einer sonstigen Rechnung Bei Rechnungen… • für einen Umsatz an eine juristische [...] übersandte Dokumente (z. B. Bildteil einer hybriden Rechnung) oder Aufzeichnungen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Buchungsvermerke, sind ebenfalls so aufzubewahren, dass diese in ihrer

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    mit Sitz im Kammerbezirk und auf sonstige freiwillig gebildete Vereinigungen, deren Ziel die Förderung des regionalen Handwerks ist, entsprechende Anwendung. § 4 Ehrenurkunde für [...] werden. § 6 Alfred-Geisel-Medaille Für eine vorbildliche Pflichterfüllung und die maß- gebliche Förderung des Ansehens des Handwerks in der Öffentlichkeit kann nach 15-jähriger Bewährung in verantwortlicher Stellung die Alfred-Geisel-Medaille verliehen werden. § 7 Silbernes Handwerkszeichen Für eine vorbildliche Pflichterfüllung und die maßgebliche Förderung des Ansehens des Handwerks in der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    mit Sitz im Kammerbezirk und auf sonstige freiwillig gebildete Vereinigungen, deren Ziel die Förderung des regionalen Handwerks ist, entsprechende Anwendung. § 4 Ehrenurkunde für [...] werden. § 6 Alfred-Geisel-Medaille Für eine vorbildliche Pflichterfüllung und die maß- gebliche Förderung des Ansehens des Handwerks in der Öffentlichkeit kann nach 15-jähriger Bewährung in verantwortlicher Stellung die Alfred-Geisel-Medaille verliehen werden. § 7 Silbernes Handwerkszeichen Für eine vorbildliche Pflichterfüllung und die maßgebliche Förderung des Ansehens des Handwerks in der

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Um was geht es? Die Veranstaltung der Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH, StaRT, hat das Ziel zu zeigen, wie innovativ Reutlingen ist und was hier an Wissen entsteht. Sie möchte Wissen, Bildung und Kultur erlebbar machen und veranschaulichen, dass Wissen auch Spaß macht. Zudem sorgt sie für Vernetzung mit der wissensinteressierten Community in Reutlingen und trägt zur regionalen Profilbildung bei. Wenn dabei neue Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Unternehmen und Einrichtungen entstehen, ist das für alle ein Mehrwert. Und damit niemand mit seinem Auto, Rad oder zu

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    zählen auch alle nicht strukturierten elektroni- schen Dateien, zum Beispiel PDF-Dateien ohne integrierte Datensätze, Bilddateien oder E-Mails. Seite 5 2.2. Verpflichtung zur Ausstellung von [...] - chung zwischen elektronischer Information und dem für das menschliche Auge lesbaren Bild- teil, der letztere Teil vor. Mit Einführung der obligatorischen E-Rechnung kehrt sich dieses Verhältnis um. „Lesbar“ bezieht sich nunmehr darauf, dass die Datei maschinenlesbar sein muss (siehe auch Rn. 6). Bei einem hybriden Format bilden die im XML-Format vorliegen- den Rechnungsdaten den führenden Teil. Im

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    zählen auch alle nicht strukturierten elektroni- schen Dateien, zum Beispiel PDF-Dateien ohne integrierte Datensätze, Bilddateien oder E-Mails. Seite 5 2.2. Verpflichtung zur Ausstellung von [...] - chung zwischen elektronischer Information und dem für das menschliche Auge lesbaren Bild- teil, der letztere Teil vor. Mit Einführung der obligatorischen E-Rechnung kehrt sich dieses Verhältnis um. „Lesbar“ bezieht sich nunmehr darauf, dass die Datei maschinenlesbar sein muss (siehe auch Rn. 6). Bei einem hybriden Format bilden die im XML-Format vorliegen- den Rechnungsdaten den führenden Teil. Im

  7. dhz2024_20.pdf

    Datum: 24.10.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Ausbildungsbotschafter“ begeistert seit vier Jahren Als im Januar 2021 der Start-schuss für die landesweite Ini-tiative „Ausbildungsbotschaf- ter“ fiel, war nicht vorauszusehen, dass das Projekt, das Schülerinnen und [...] - lingen entwickeln sollte. Seit bald vier Jahren besuchen Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahrs Schulklassen, bringen frische Pers- pektiven, berichten von ihren per- sönlichen Erfahrungen im [...] Ausbildungsberufe. Da ist es für einen jungen Menschen schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. Auch darüber, wie so eine Lehre eigentlich abläuft. Wer könnte diese Fragen besser beantworten als junge

  8. dhz2024_20.pdf

    Datum: 24.10.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Ausbildungsbotschafter“ begeistert seit vier Jahren Als im Januar 2021 der Start-schuss für die landesweite Ini-tiative „Ausbildungsbotschaf- ter“ fiel, war nicht vorauszusehen, dass das Projekt, das Schülerinnen und [...] - lingen entwickeln sollte. Seit bald vier Jahren besuchen Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahrs Schulklassen, bringen frische Pers- pektiven, berichten von ihren per- sönlichen Erfahrungen im [...] Ausbildungsberufe. Da ist es für einen jungen Menschen schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. Auch darüber, wie so eine Lehre eigentlich abläuft. Wer könnte diese Fragen besser beantworten als junge

  9. Mindestausbildungsvergütung

    Datum: 30.01.2023

    Relevanz:
     
    15%
     

    Mindestausbildungsvergütung Foto: Seventyfour - stock.adobe.com Mindestausbildungsvergütung – was Betriebe wissen müssen Durch das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung wird eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung nach § 17 BBiG für Auszubildende in Deutschland eingeführt. Die Mindestsätze gelten für Berufsausbildungsverträge, die ab dem 1. Januar 2020 abgeschlossen wurden, und werden jährlich fortgeschrieben

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung regelt die Untergrenzen für eine angemessene Vergütung in den einzelnen Ausbildungsjahren. Ausgangspunkt ist das erste Ausbildungsjahr, der sogenannte Basiswert. Für die folgenden Jahr steigt die Vergütung in festgelegten Schritten um 18 Prozent im zweiten, um 35 Prozent im dritten und um 40 Prozent im vierten Ausbildungsjahr. Der Basiswert ist ein Jahr gültig und gilt für alle Ausbildungsverhältnisse, die in einem Kalenderjahr begonnen werden. Für 2023 beträgt die Mindestvergütung im ersten Ausbildungsjahr 620 Euro, im