Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 371 bis 380 von 3091.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 20. November 2023 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 23. Oktober 2023 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Friseur/in Kurse bis Ende 2023 Friseur/in (16380) Ausbildungsjahr /

  2. Berufsorientierung

    Datum: 27.08.2015

    Relevanz:
     
    17%
     

    Foto: Handwerkskammer Reutlingen Praktische Berufsorientierung für allgemeinbildende Schulen In den Werkstätten der Bildungsakademie werden die Berufe Schreiner, Metallbauer, Kfz-Mechatroniker, Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima, Elektroniker, Feinwerkmechaniker, Maler und Lackierer sowie Friseure ausgebildet. In der Berufsorientierung können die Schüler und Schülerinnen die Auszubildenden dabei beobachten oder selbst Hand anlegen. Berufsorientierung "BOP" Allgemeinbildende

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Rahmen der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen erhielten 250 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus verschiedenen Schulen zwei Wochen lang die Gelegenheit, in die Welt der Berufe hineinzuschnuppern und wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen zu gewinnen. Zu diesem Zweck öffnete Bildungsakademie der Handwerkskammer in Tübingen ihre Werkstatttüren und ermöglichte es den jungen Menschen [...] , Elektroniker/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Fahrzeuglackierer/-in sowie Friseur/-in ausgebildet werden. Begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrern hatten die Jugendlichen die Möglichkeit

  4. dhz2024_08.pdf

    Datum: 24.04.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Minuten. Die Teil- nahme ist kostenfrei. Anmeldung unter www.hwk-reutlingen. de/e-rechnung oder Tel. 07121/2412-131 Die Ausbildungsstatistik 2023 lie- fert einen interessanten Einblick in die Ausbildungssituation im Kam- merbezirk. Foto: AMH Zahlen und Fakten zur Ausbildung Einen detaillierten Einblick in die Regionaldaten der fünf Land- kreise Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zol- lernalb zu Berufsausbildungsver- trägen, den einzelnen Berufsfel- dern und Ausbildungsstätten sowie zur schulischen Qualifika- tion der Auszubildenden gibt die Broschüre „Ausbildungsstatistik 2023

  5. dhz2024_08.pdf

    Datum: 24.04.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Minuten. Die Teil- nahme ist kostenfrei. Anmeldung unter www.hwk-reutlingen. de/e-rechnung oder Tel. 07121/2412-131 Die Ausbildungsstatistik 2023 lie- fert einen interessanten Einblick in die Ausbildungssituation im Kam- merbezirk. Foto: AMH Zahlen und Fakten zur Ausbildung Einen detaillierten Einblick in die Regionaldaten der fünf Land- kreise Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zol- lernalb zu Berufsausbildungsver- trägen, den einzelnen Berufsfel- dern und Ausbildungsstätten sowie zur schulischen Qualifika- tion der Auszubildenden gibt die Broschüre „Ausbildungsstatistik 2023

  6. Max Brückner

    Datum: 27.10.2023

    Relevanz:
     
    5%
     

    Max Brückner, Elektrotechniker-Meister, , Adresse: Bildungsakademie Tübingen Raichbergstraße 87 72072 Tübingen Telefon: 07071 9707-48, Telefax: 07071 9707-70, max.brueckner@hwk-reutlingen.de Bildungsakademie Tübingen, ÜBA Elektrotechnik und Elektronik

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Schreiner Schornsteinfeger Straßenbauer Steinmetze und Steinbildhauer Stuckateure Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer Zimmerer

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Rahmen von Aus- und Fortbildung im Gerüstbau vermit- telt werden. Sie finden in unterschiedlichen Abstufungen auch in den Rahmenlehrplänen und Meisterprüfungsberufsbildern anderer Handwerke Erwähnung [...] und Schutzgerüste“ aus dem Übergangsgesetz, bildet die betriebliche Praxis je- doch besser ab. Empfehlung Vor der Antragstellung ist es zu empfehlen, dass Kontakt zur zuständigen Handwerks [...] Schallschutzisolierer ◼ Brunnenbauer ◼ Steinmetzen und Steinbildhauer ◼ Stuckateure ◼ Maler und Lackierer ◼ Schornsteinfeger ◼ Metallbauer ◼ Kälteanlagenbauer ◼ Klempner ◼ Installateur und Heizungsbauer ◼

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Werkstatt“, erklärt der Auszubildende, dessen Aufgaben bereits jetzt sehr umfangreich sind. „Ich sehe jeden Tag, was ich mache und wieder zum Laufen gebracht habe. Der Einblick in die verschiedenen Antriebe und [...] selbst ersetzen, somit viele Reparaturen und Services erledigen“, beschreibt Evi Brenner, neben ihrem Bruder Kai Bauer Geschäftsführerin im Autohaus, ihren Auszubildenden. Adrian Hauser blühe förmlich auf, wenn es um die Arbeit an den Fahrzeugen gehe. Sein Enthusiasmus stecke auch das Team an, so Brenner weiter. Er sei von Anfang der Ausbildung an mit außerordentlichem Engagement, großem Interesse, einer

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Die gebürtige Stuttgarterin machte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung im Bürobereich, studierte nach kurzer Berufstätigkeit Rechtswissenschaften in Tübingen und war anschließend viele Jahre als [...] Bildungseinrichtung und in der Gründerszene. Zuletzt arbeitete Hammann bei einem international aufgestellten Unternehmen aus dem Bereich Risikomanagement und Beratung, verwaltete Pensionsfonds und setzte Digitalisierungsprojekte um. In ihrem neuen Aufgabengebiet bei der Handwerkskammer möchte Hammann der dualen Ausbildung und der Arbeit im Handwerk wieder zu mehr Wertschätzung verhelfen. Hierzu sei eine intensive