Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 641 bis 650 von 3131.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    neue Technologie zu beherrschen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind also der Schlüssel zum Erfolg. Es ist daher wichtig und unerlässlich, die Handwerker in der Aus- und Weiterbildung entsprechend zu qualifizieren“ meinte Eisert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, initiierte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) daher im vergangenen Jahr im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprojekt „Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in überbetrieblichen Bildungszentren“. Im Rahmen des Projektes sollten die technischen Voraussetzungen in den Werkstätten für die Aus

  2. Handwerk auf der Binea 2012

    Datum: 25.01.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ein bewährtes Konzept, ein neuer Standort: Die Bildungsmesse Neckar-Alb präsentiert auch in diesem Jahr das vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebot in der Region. Über 100 Aussteller haben sich [...] einem eigenen Stand vertreten. Die Ausbildungsberater stehen Jugendlichen als Ansprechpartner rund ums Thema Berufsorientierung, Praktika und Ausbildung zur Verfügung. Das Team der Bildungsakademien informiert über die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufstätige und Wiedereinsteiger, das aktuelle Kursangebot und individuelle Fördermöglichkeiten. Schauen Sie doch einfach mal am Stand 35

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    willkommen. Für Landrat Joachim Walter steht fest, dass eine gute und fundierte Ausbildung die besten Chancen auf einen Arbeitsplatz bietet: „Davon hängen die eigenen Zukunftschancen und der persönliche Erfolg, aber auch die Entwicklung unseres Landkreises, unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft ab.“ Auch die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Reutlingen werden beim bit vertreten sein. Die Ausbildungsberater informieren über die mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten. www.kreis-tuebingen.de/bit www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Bis Ende August sind 1987 Lehrverträge abgeschlossen worden, im gleichen Monat des Vorjahres waren es 1749. Das entspricht einer Steigerung von 13,6 Prozent. 142 Betriebe bilden erstmals aus – das sind elf Betriebe mehr als im Vorjahr. „Die Verpflichtungen des Ausbildungspaktes dürfte auf der Grundlage dieser Ergebnisse kein Problem darstellen“, erklärt Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der [...] und Lehrlingen zurück: „Der Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausbildungsabteilung zeigt Wirkung.“ Positiv ausgewirkt habe sich auch das Landesprogramm zur Förderung zusätzlicher

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Die einjährige Fortbildung richtet sich an an- und ungelernte Bürokräfte. Teil 1 vermittelt das Grundwissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Büroorganisation, Rechnungswesen sowie Recht und Steuern. Teil 2 vertieft diese Kenntnisse anhand von praxisorientierten Beispielen. Im Anschluss an den Lehrgang kann die Fortbildungsprüfung zum/zur „Büroleiter/in (HWK)“ abgelegt werden. Büropraxis I: 14 [...] Anmeldung bei der Bildungsakademie Reutlingen, Telefon: 07121 2412-323, E-Mail: bildungsakademie-rt@hwk-reutlingen.de . Weiterbildungsangebote der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Corona hat den Schulbetrieb verändert. Lernmaterialien und digitale Kanäle ergänzen oder ersetzen den Präsenzunterricht. Die Verpflichtung der Betriebe zur Freistellung von Auszubildenden bleibt hiervon unberührt. Sie müssen das Lernen in allen angebotenen Formaten ermöglichen. Das ergibt sich aus dem § 15 Berufsbildungsgesetz. In den meisten Fällen dürfte sich die Lernzeit in den Betrieb verlagern. Sollte dies nicht möglich sein, etwa weil es an geeigneten Räumlichkeiten fehlt, kann der Auszubildende auch an einem anderen Ort, quasi im Home-Office, lernen. Unabhängig davon, wo gelernt wird

  7. TAK-Schulungsstätte

    Datum: 29.02.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    TAK-Schulungsstätte Die Bildungsakademie ist zertifizierte TAK-Schulungsstätte und damit anerkannte Bildungsstätte des Zentralverbandes des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes. Folgende Seminare werden in Tübingen angeboten: Fortbildungsprüfung zum Kfz-Servicetechniker Prüfungslehrgänge: AU-Schulungen (PKW Benzin, Diesel und LKW) AUK-Schulungen (Krafträder und Quads) Fachkunde-Seminare Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Eigensicheren Systemen in Kraftfahrzeugen Sachkundescheine für Klimaanlagen

  8. Online-Flyer für Geflüchtete

    Datum: 04.08.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Der Flyer stellt aus der Perspektive vier junger Männer mit Fluchterfahrung, die sich für eine duale Berufsausbildung entschieden haben, die Vorteile einer dualen Ausbildung heraus und informiert über Förderangebote vor und während einer Ausbildung. Das Produkt ist eine Website für mobile Endgeräte, die auch in Englisch, Französisch, Arabisch, Tigrinya und Farsi angeboten wird. In einem nächsten Schritt ist geplant, junge Frauen zu Wort kommen zu lassen. Der Online-Flyer ist unter dem Link Website www.einfachzukunft.de abrufbar.

  9. Gespräch unter Präsidenten

    Datum: 10.02.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Zuvor machten sie mit Akademieleiter Clemens Riegler einen Rundgang durch Werkstätten der Bildungsakademie und informierten sich u. a. bei Michael Deile – Ausbildungsmeister Kfz und Hochvolt-Trainer – über die Herausforderungen und Gefahrenpotenziale der Elektromobilität. Jürgen Dieter, Maschinenbautechniker (FS) und Bereichsleiter Metall in der Bildungsakademie, berichtete in seiner Werkstatt über die Situation bei den Feinwerkmechanikern. "Die Präsidenten der Handwerkskammern haben vergangenes Jahr vereinbart, sich zweimal jährlich zu informellen Gesprächen zu treffen", erläuterte Harald

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Kaufmann/-frau für Büromanagement" G-BUEM/14 Grundlagen des Büromanagements Ausbildungsbetrieb, Handwerksorganisation und Profil des Ausbildungsberufs Arbeitsplatzergonomie, technische Ausstattung und IT-Sicherheit Grundlagen des internen und externen Schriftverkehrs, DIN 5008 Umgang mit Informationen, Post und E-Mail, Telefon Reise- und Veranstaltungsplanung, kaufmännisches Rechnen Dauer: 1 Woche Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1.16 Referent: Melanie