Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 3131.

  1. finanzstatut2012.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen 4. Meisterprüfungen 5. Fortbildungsprüfungen Erträge aus Bildungsmaßnahmen 6. Ausbildungsmaßnahmen 7. Meisterkurse 8. Fortbildungskurse 9. Einnahmen aus Verwaltungsgebühren Erträge aus Zuwendungen 10. Zuschüsse Bund 11. Zuschüsse Land 12 [...] . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Zum Ausbildungsbetrieb kam Celine Schechter über die Ausbildungsmesse in Pfullendorf. Dort war Rainer Schmauder mit einem Messestand vertreten. Schechter war vom Stand und vom Auftreten des Friseurbetriebs und seiner Informationen über den Ausbildungsberuf so angetan, dass sie sich für eine Bewerbung bei diesem Betrieb entschied. An der Ausbildung gefällt Schechter die Kommunikation mit dem [...] ihr Ausbilder Schmauder. „Auch in den sozialen Medien ist die Auszubildende aktiv und verbreitet Azubi-News, die nicht selten mehr als eintausend mal angeklickt werden“, so der Friseurmeister

  3. Um Nachwuchs werben

    Datum: 29.07.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Meister mit Fortbildung zum Energiefachmann SHK beim Thema Energieeffizienz, insbesondere bei erneuerbaren Energien. Der zertifizierte Energiefachbetrieb plant und installiert Solaranlagen samt der [...] .“ Heydasch ist überzeugter Ausbilder. Zurzeit beginnen drei Auszubildende ihren Berufsweg, darunter ein angehender Anlagenmechaniker, ein Klempner und seit dem vergangenen Herbst zum ersten Mal auch eine [...] kümmert. Vor allem im gewerblichen Bereich habe die Qualität abgenommen. Umso wichtiger findet es die Bürokauffrau, mehr zu investieren und als Ausbildungsbetrieb selbst aktiv zu werden. Bereits seit sechs

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    , als er mit nur geringen Deutschkenntnissen ein Praktikum im Betrieb absolvierte, so Ströbele weiter. Und da er parallel bereits Deutschunterricht nahm, wollte er zum Beginn seiner Ausbildung auch gleich [...] : Seine Noten in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) waren von Anfang an sehr gut, und auch in der Berufsschule glänzt er mit guten Noten. Selbst im Fach Deutsch schneidet er mit „befriedigend“ ab [...] großes Interesse und arbeite sehr schnell. Kollegen und Vorgesetzten bringe er großen Respekt entgegen. Außerdem sei er sehr engagiert und darüber hinaus teamfähig und zuverlässig: ein Vorbild für viele

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Die enge und praxisorientierte Zusammenarbeit mit Firmen wie Hugo Boss, Marc Cain und anderen Internationalen, renommierten Modelabels hat die Schule zu einem qualifizierten und begehrten Ausbildungsort in der Modebranche gemacht. Die diesjährigen Kollektionen „APP. BIT. BUG“ und „FANCY STUFF“ – die auf der Fashion and Music am 27. Juli 2013 in mehreren Modeschauen präsentiert wurden – orientieren sich an technischen Themen und experimenteller Flächengestaltung. Weitere Bilder finden Sie hier.

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerker. Das dreiwöchige Praktikum wird als Bestandteil der Ausbildung anerkannt und vorab von einem einwöchigen Sprachkurs begleitet. Eine Eigenbeteiligung von rund 550 Euro deckt alle Fixkosten ab, da [...] -Mobilität, ein Dokument, das die erworbenen fachlichen sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Auszubildenden bestätigt. Die neuen Termine für Herbst stehen auch schon fest: Birmingham [...] Auszubildende und Unternehmen für die Internationalisierung der Berufsausbildung in Baden-Württemberg ein und fördert Auslandspraktika von Auszubildenden während der Ausbildung. Neben der Entsendung von

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Prämiert werden innovative und partnerschaftliche Kooperationsansätze sowie neue Ideen in der beruflichen Bildung, die eine erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit belegen. Der Wettbewerb soll dem besonderen Stellenwert Rechnung tragen, den die berufliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit genießt. Aus den Bewerbungen wird die Wettbewerbsjury je drei Gewinnerprojekte aus der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft auswählen. Der Preis besteht in einer einwöchigen Studienreise für jeweils zwei lokale Projekt-Mitarbeiter nach Deutschland. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2012. Weitere

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    für die Beitragserhöhung sind hohe Investitionen für den geplanten Neubau der Bildungsakademie Sigmaringen, dringend notwendige Brandschutzmaßnahmen in der Bildungsakademie Tübingen sowie der Sanierungsaufwand im angeschlossenen Internat. Das Internat wird von Auszubildenden genutzt, die an den Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung teilnehmen müssen und aufgrund einer zu großen Entfernung nicht täglich zwischen Ausbildungsstätte und Wohnort pendeln können. Die Veränderung betrifft den Grundbeitrag, der ab dem Jahr 2012 einheitlich 170 Euro beträgt (bisher: 150 Euro). Der Zusatzbeitrag wird wie

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Es zeige sich, dass die Rechnung nicht aufgehe, wonach ein erleichterter Zugang zum Handwerk nicht nur zu mehr Betrieben, sondern auch zu mehr Ausbildungsplätzen führe. Eisert: „Die Vielzahl neuer Betriebe hat uns nicht mehr Ausbildungsplätze gebracht.“ Dies verdeutlichten die Zahlen aus den seit dem Jahr 2004 nicht mehr meisterpflichtigen Handwerken. Beispiel Fliesenlegerhandwerk: Hier hätten es im Jahr 2003 die 164 Betriebe im Kammerbezirk auf 13 neue Ausbildungsverträge gebracht. Im Jahr 2007 stellten die inzwischen 461 Fliesenleger gerade einmal 17 neue Lehrlinge ein. Bei den

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Allerdings konnten die Vorjahreszahlen nicht ganz erreicht werden. Zum Stichtag 30. September 2008 lagen 2234 Neuverträge vor. Die Ausbildungsstatistik 2009 weist demnach zurzeit ein leichtes Minus von 4,1 Prozent aus. Ein Ergebnis, das Neth rundum positiv bewertet: „Die Betriebe investieren auch in schwierigen Zeiten in die Ausbildung von Fachkräften. Das ist ein gutes Signal.“ Dies umso mehr, als zur Halbjahresbilanz noch ein Rückgang von rund 15 Prozent ausgewiesen werden musste. Neth führt diesen schleppenden Start in das Ausbildungsjahr in erster Linie auf den konjunkturellen Einbruch vom