Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 981 bis 990 von 3099.

  1. Glasapparatebauer (m/w/d)

    Datum: 23.09.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Ausbildungsinhalte Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung Anfertigen von Zeichnungen und Handskizzen sowie Festlegen des Arbeitsablaufes Einsatz von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen Pflegen und Warten der Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes einschließlich seiner Organisation Kenntnisse des Glases und [...] Ausbildungsablauf Ausbildungsdauer:3 Jahre Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden

  2. ueba-diverse-berufe_2013.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 23. Juli 2013 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsaus- schusses am 18. April 2013 aufgrund der §§41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen Metallbauer-, Zweiradmechaniker-, Feinwerkmechaniker-, Zahntechniker-, Foto- grafen- und

  3. dhz2023_06.pdf

    Datum: 22.03.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    „Integra- tion durch Ausbildung – Perspek- tiven für Zugewanderte“ bei der Handwerkskammer Reutlingen. Als „Kümmerin“ bringt die Kauf- männische Fachwirtin mit psy- Tanja Kanz Ansprechpartnerin im neuen Kümmerer-Projekt Foto: Handwerkskammer chologischer Zusatzausbildung, die zuletzt als Lehrkraft an son- derpädagogischen Schulen tätig gewesen ist, Zugewanderte und Betriebe zusammen und [...] passiv Suchende 28. März 2023, 11 Uhr StepStone, Monster, Stellenan- zeigen.de, Ausbildungsbörse, Fachkräftebörse, Zeitungsinse- rate, Karriereseite, Facebook, Instagram, TikTok, Xing oder Linked

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Berufswahl hat häufig mit Vorbildern zu tun. Bei Luca Friedrich war es sein älterer Bruder Mika, der sein Interesse auf den Anlagenmechaniker lenkte. „Mich hat beeindruckt, was man mit Fleiß und Spaß an der Arbeit alles erreichen kann“, sagt Luca. In zwei einwöchigen Praktika, eines im Betrieb, in dem Mika damals seine Ausbildung machte, eines in seinen heutigen Ausbildungsbetrieb, machte er sich ein genaueres Bild vom Beruf und den Anforderungen. Was für ihn dabei wichtig war, formuliert er so: „In beiden Praktika konnte ich verschiedene kleine Aufgaben selbständig erledigen und damit

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Modern und gut aufgestellt: Bildungshaus der Bildungsakademien der Handwerkskammer. BILD: FOTOGRAFIE KRAUSE Sigmaringen – ObMeister, be- ruflicher Neustart, Qualifizie- rung – die Bildungsakademie Sigmaringen imDonauhaus bietet ein vielfältiges Angebot an Kursen. „Wir machen die Meister!“ Mit diesem Sloganwerben die Bildungsakademien der Hand- werkskammer. Vorbereitungs- kurse für angehendeMeister sind denn auch fester Bestand- teil des Bildungsprogramms in Sigmaringen. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Angebot an Lehrgängen und Seminaren, das sich an unterschiedliche Zielgruppen

  6. FL2-04.pdf

    Datum: 31.03.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: FL2/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK [...] : Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen 20 % Qualitätsanforderungen festlegen Fach- und [...] Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu

  7. FL1-04.pdf

    Datum: 31.03.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: FL1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK Fahrzeuglackierer (11101-00) 1 Thema der Unterweisung Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnehmerzahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen 20 % Qualitätsanforderungen festlegen Fach- und

  8. FL2-04.pdf

    Datum: 31.03.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: FL2/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK [...] : Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen 20 % Qualitätsanforderungen festlegen Fach- und [...] Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen den Hintergrund des gemeinsamen Vorhabens. „So etwas will aber gut vorbereitet sein, denn die Auszubildenden werden unter der Anleitung von zwei Ausbildungsmeistern unserer Bildungsakademie Tübingen [...] ein Blockheizkraftwerk einschließlich Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, um eine umweltgerechte und nachhaltige Bewirtschaftung der Hütte zu ermöglichen. „Die Auszubildenden unterstützen die ausführende Firma bei ihren Arbeiten unter anderem beim Aus- und Einbau der Leitungen sowie der Heizkörper und Boiler“, so Herrmann. „Das Material wird vom DAV, das Werkzeug von der Bildungsakademie gestellt

  10. Mehr Lehrstellen als Bewerber

    Datum: 09.11.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, sieht auf dem Ausbildungsmarkt deshalb zwei Entwicklungen: „Die wiedererstarkte Konjunktur führt zu einem höheren Angebot an [...] (+ 3,6 Prozent) und dem Landkreis Tübingen mit 412 Verträgen (+5,9 Prozent). Im Landkreis Sigmaringen wurde mit 377 neuen Ausbildungsverhältnissen ein deutliches Plus von 7,4 Prozent erreicht. Der [...] Arbeitsagentur Balingen betreut werden, sind es 807 Neuverträge (2010: 766), ein Plus von 5,3 Prozent. Insgesamt 1861 der Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich. Die Differenz zum Vorjahr