Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2031 bis 2040 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    laden Schülerinnen ein, zeigen ihnen reale Arbeitsstätten, lassen sie einen Tag mitarbeiten und informieren über Ausbildungs- oder Studieninhalte. Was Unternehmen von der Teilnahme haben, zeigen die Befragungsergebnisse des vergangenen Jahres: Ein Drittel der Girls'Day-Teilnehmerinnen bewarb sich im Anschluss um einen Praktikumsplatz oder eine Ausbildung. 65 Prozent dieser Betriebe haben die Bewerberinnen als Auszubildende und Praktikantinnen eingestellt. Betriebe können ab sofort ihre Aktionen unter www.girls-day.de anmelden. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit Schulen und regionalen Arbeitskreisen zu

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Zustimmung der BA; dies gilt unter anderem für Berufsausbildungen sowie für Beschäftigungen, die für Zuwanderer mit der Blauen Karte EU keiner Zustimmung der BA bedürften. Auch nach einem Aufenthalt von 4 [...] Tätigkeit im Rahmen einer Berufsausbildung im Sinne von § 7 Absatz 2 SGB IV bezeichnet. Diese ist einer Beschäftigung nach § 7 Absatz 1 SGB IV gleichgestellt. Liegt ein Beschäftigungsverhältnis nach § 7 [...] Unternehmen zur Vorbereitung auf eine künftige berufliche Tätigkeit oder Ausbildung vertiefen möchten. Mit einem Praktikumsverhältnis ist grundsätzlich ein Mindestmaß an Eingliederung in den Betriebsablauf

  3. Relevanz:
     
    21%
     

    - 4 Was gilt, wenn eine Beschäftigung, die keine Berufsausbildung ist, beabsichtigt ist? In diesen Fällen gilt einheitlich die Wartefrist von [...] Beschäftigung im Rahmen der Blau- en Karte EU für Mangelberufe, einer Beschäftigung nach der Positivliste der Bun- desagentur für Arbeit für Ausbildungsberufe oder eine praktische Tätigkeit als Vo- raussetzung [...] Berufsausbildung Fragen und Antworten zum Aufenthaltsstatus und zum Zugang zur Berufsausbildung Das Handwerk kann dazu beitragen, Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten mit guter Bleibeperspektive die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Zustimmung der BA; dies gilt unter anderem für Berufsausbildungen sowie für Beschäftigungen, die für Zuwanderer mit der Blauen Karte EU keiner Zustimmung der BA bedürften. Auch nach einem Aufenthalt von 4 [...] Tätigkeit im Rahmen einer Berufsausbildung im Sinne von § 7 Absatz 2 SGB IV bezeichnet. Diese ist einer Beschäftigung nach § 7 Absatz 1 SGB IV gleichgestellt. Liegt ein Beschäftigungsverhältnis nach § 7 [...] Unternehmen zur Vorbereitung auf eine künftige berufliche Tätigkeit oder Ausbildung vertiefen möchten. Mit einem Praktikumsverhältnis ist grundsätzlich ein Mindestmaß an Eingliederung in den Betriebsablauf

  5. Relevanz:
     
    21%
     

    - 4 Was gilt, wenn eine Beschäftigung, die keine Berufsausbildung ist, beabsichtigt ist? In diesen Fällen gilt einheitlich die Wartefrist von [...] Beschäftigung im Rahmen der Blau- en Karte EU für Mangelberufe, einer Beschäftigung nach der Positivliste der Bun- desagentur für Arbeit für Ausbildungsberufe oder eine praktische Tätigkeit als Vo- raussetzung [...] Berufsausbildung Fragen und Antworten zum Aufenthaltsstatus und zum Zugang zur Berufsausbildung Das Handwerk kann dazu beitragen, Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten mit guter Bleibeperspektive die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Bei der Lehrabschlussfeier der Kreishandwerkerschaft erhielt Nadine Wiedmaier den Sparkassenförderkreis der Kreissparkasse Freudenstadt. Die Prämie von 500 Euro, die zur Weiterbildung verwendet [...] . Ebenfalls Bestandteil der Ausbildung waren Berufs- und Arbeitspädagogik. Im praktischen Teil musste die junge Frau unter anderem verschiedene Wurstsorten herstellen. In Augsburg schnitt die Glattenerin [...] erfolgreichen Ausbildung zwei Jahre lang tätig war. "Er hat mir Freude bereitet, aber ich entschloss mich dann doch, im elterlichen Betrieb einzusteigen", schildert die Fleischermeisterin. Im Sommer 2012

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Harald Hermann erläuterte in seiner Begrüßung die Aufgaben der Bildungsakademie und hob deren Bedeutung für die weit über Deutschland hinaus anerkannte duale Ausbildung hervor. Er wies auch darauf hin, dass der Veranstaltungsort aus Brandschutzgründen abgerissen werden müsse, weil sich ein Umbau nicht rechne. Oberbürgermeister Boris Palmer – dessen Verwaltung allerdings für die Brandschutzaktivitäten verantwortlich ist – führte aus, dass er das nicht nachvollziehen könne. „Sicherheitsbürokratismus“ und „Brandschützerei“ waren die Schlagworte, die er unter dem Beifall der 150 Zuhörer verwandte

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    , Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Er verwies auf bereits laufende Sprachkurse bei den Bildungsakademien der Handwerkskammer. Im Anschluss lernen die Teilnehmer verschiedene Handwerksberufe kennen. [...] Ausbildungsgängen und 800 Akademiker. Als wichtigste Herausforderungen der kommenden Jahre nannte Erbe, „zunächst die Ausbildungsfähigkeit der Flüchtlinge herzustellen“ sowie die kulturellen Grundlagen des [...] Einengung für problematisch. „Man muss kein Pflegestudium haben, um im Seniorenzentrum das Essen auszuteilen.“ Es gehe nicht nur um Ausbildung und Qualifizierung, sondern auch um einfache Jobs. Viele

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    . Die Auftragslage im Landkreis habe sich erfreulich entwickelt, ebenso die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Auch Rainer Neth berichtete von einer positiven Bilanz des Ausbildungsjahres. 2015 verzeichnete die Handwerkskammer Reutlingen bei den Neuverträgen ein Plus von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch landesweit habe das Handwerk um ein Prozent zulegen können [...] Handwerkerfrauen etwa mit der Gestaltung von Einladungskarten, Flyern und Co. beschäftigen, sich zum betrieblichen Gesundheitsmanagement fortbilden oder auch Neues zur "Macht der Gedanken" hören. Daneben wird im

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) beschlos- sen: Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) im Kraftfahrzeugtechniker [...] Kraft. Der Überbetriebliche Ausbildungslehrgang wurde gem. § 106 Abs. 2 der HwO in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der HWO mit Bescheid des Ministeriums für Finan- zen und Wirtschaft Baden-Württemberg vom 28. Dezember 2015, (Az.:8-4233.62/51) genehmigt. Der Überbetriebliche Ausbildungslehrgang wurde am 11. Januar 2016 ausgefertigt. Der Überbetriebliche Ausbildungslehrgang wird hiermit