Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2091 bis 2100 von 3097.

  1. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    eines bei den neuen Ausbildungsverträgen er­ freulichen Zwischenergebnisses sieht das Hand­ werk erheblichen Handlungsbedarf auf Europa­, Bundes­ und Landesebene“, sagte Harald Herr­ mann, Präsident der [...] eine Re­ gelung auf der Grundlage der Formel „3 + 2“, d. h. drei Jahre Ausbildung und anschließend eine min­ destens zweijährige Beschäftigung als Fachkraft. Schließlich investiere kein Handwerksbetrieb in die Ausbildung eines Flüchtlings, wenn er be­ fürchten müsse, dass dessen Duldung nach zwölf Monaten auslaufe und er abgeschoben werde. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der

  2. dhz21_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Bildungspolitisches Forum des BWHT in Stuttgart: Bedenkliche Schiefl age bei Wertschätzung der Bildungswege. Seite 9 REGIONAL Vermutlich sprach Daniel Re- cke allen anwe [...] Meisterprüfungen erfolgreich abgelegt haben. Über 1.200 Gäste feierten mit. „Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben mit dem erfolgreichen Abschluss einer anspruchs- vollen Weiterbildung im besten Sinne [...] Sau rauslassen und richtig feiern.“ duale ausbildung als erfolgsmodell Den Nachwuchskräften stünden nun alle Wege of- fen, betonte Möhrle. Anders als so manchem ihrer Altersgenossen, die sich für

  3. dhz22_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bouß, Udo Steinort impressum Positiver Trend hält an 2014-22-444-reu Quelle: Handwerkskammer Reutlingen 2010 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 31. Oktober 2011 2012 2013 2014 2.093 2 [...] abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellen- stücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe oder das Gesellenprüfungsergebnis. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubilden- den“, meint Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Ei- sert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifi- kation: „Mit diesem

  4. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    setzt auf einen Dreiklang aus „mehr Ei- genwerbung, mehr Transparenz und eine größere Präsenz, um das Bild der Kammer zu stärken.“ Um politische Positionen durchsetzen zu kön- nen, so Herrmann weiter, müsse das Handwerk Joachim Möhrle (links) gratuliert dem neuen Präsidenten Harald Herrmann (Zweiter von rechts) zur Wahl. Mit auf dem Bild sind Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert (Zweiter von [...] Berufsbildungsausschuss neu gewählt Im Anschluss an die Wahl des Präsidenten und der beiden Vizepräsidenten wurden die weiteren Mit- glieder des Vorstandes der Handwerkskammer Reutlingen – vier Vertreter der Arbeitgeber

  5. dhz23_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Das Handwerk wirbt in Brüssel für den Meisterbrief: Die duale Ausbildung kann Vorbild für alle sein. Seite 9 REGIONAL Ausg. 23 | 5. Dezember 2014 | 66. Jahrgang 7 [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum ausbildungsbilanz nach Branchen neuverträge zum 31. Oktober 2014 Bau und Ausbau 510 +14,6 % Elektro und Metall 758 +1,9 % Holz 114 –0,9 % Bekleidung 25 +78,6 % Nahrung 93 –17,7 % Gesundheit 243 +6,1 % Glas, Papier, Keramik 50 –13,8 % kaufmännische Berufe 222 –3,1 % Sonstige 37 –7,5 % Ausbildung nach HwO § 42m 35 –27,1 % gesamt 2.087 +2,5 %

  6. dhz14_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    den Landkrei- sen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tü- bingen und Zollernalb erwirtschaften einen Um- satz von 8,4 Milliarden Euro, beschäftigen über 75.000 Mitarbeiter und bilden rund 5 [...] - achim Eisert begrüßten am Wochenende 20 junge Spanier in der Bildungsakademie Tübingen, die im Juli ein Praktikum in regionalen Handwerksbe- trieben absolvieren werden. Untergebracht sind die Spanier [...] - ber eine Ausbildung in Betrieben aus den Berei- chen Sanitär-Heizung-Klima, Elektrotechnik, Me- tallbau oder Feinwerkmechanik beginnen. Eine der Voraussetzungen für den Beginn einer Ausbil- dung ist

  7. dhz18_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    repräsentieren auf den Bildern die breite Palette der über 130 handwerklichen Ausbildungsberufe. Sie rufen junge Menschen dazu auf, ihre Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes in die Hand zu neh- men: „Die Welt [...] Ausbildung wecken. Goldschmiede-Meis- terin Elisa Zeller, deren Hände auf dem Motiv „Die Welt war noch nie so unfertig. Veredle sie.“ zu se- hen sind, fiel die Entscheidung für ihr Handwerk leicht: „Schon in [...] Ausbildung zum Fleischer entschieden, weil sich herausgestellt hat, dass dieser Beruf einfach perfekt zu mir passt. Außerdem haben wir hier ein tolles Team, von dem ich viel lernen kann“, erklärt der 20

  8. dhz7_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    durchgesetzt werden. die Fallstricke Für viele Handwerksbetriebe mehr von Bedeutung sei es sicherlich, dass Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufsausbildung, Auszubildende und Lang- zeitarbeitslose in den [...] stellungnahme der Handwerkskammer Reutlingen zum Mindestlohn finden Sie im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/1385.html Jugendliche unterstützen Weg in eine Ausbildung: Bühler Innenausbau kooperiert mit [...] sollen auf ihrem Weg in eine Ausbildung oder auch zu einem Studium unterstützt werden. Vor allen Dingen könnten so gelegentlich unrealistische Vorstellun- gen der Schülerinnen und Schüler von „Traum“-

  9. dhz5_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    aussuchen könnte. Der Staat hat bestimmte hoheitliche und andere Pflichtaufgaben auf die Kammer übertra- gen. Dazu zählen das Führen der Handwerksrolle, die Regelung der Berufsausbildung und des Prü- fungswesens in der Aus- und Weiterbildung und die Bestellung von Sachverständigen. Die zahlrei- chen Mitglieder unserer Prüfungsausschüsse ar- beiten übrigens rein ehrenamtlich. Die Kammer ist außerdem [...] @hwk- reutlingen.de unsere dienstleistungen ausbildung Verträge, Lehrlingsrolle, Beratung, Prüfungen, Aner- kennung ausländischer Bildungsabschlüsse, Begabten- förderung, Tel. 07121/2412-260, E-Mail: ausbil- dung

  10. dhz6_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Region. Qualifizierung für angelernte Aktuell beschäftigt das Unternehmen 60 Mitarbei- ter. Bis zu drei Lehrlinge pro Jahr werden zum Feinwerkmechaniker oder Mechatroniker ausge- bildet. Neben den [...] Modell gerne aus- bauen und eine Teilausbildung mit anerkanntem Abschluss anbieten. „Wir wollen nicht nur anler- nen, sondern auch qualifizieren.“ MLT will weiter wachsen. Mit dem für 2015 ge- planten [...] . Zurzeit lernen zwölf Auszubildende im Betrieb. Trotz langjähri- ger Bildungspartnerschaften mit Schulen und fi- nanziellen Anreizen, wie dem Zuschuss zum Füh- rerschein, sei es schwierig, Jugendliche für