Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 3092.

  1. antrag_zweitschrift_202410.pdf

    Datum: 24.10.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Stand 10/2024 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an: meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Antrag auf Ausstellung einer gebührenpflichtigen Zweitschrift Meisterprüfungszeugnis (Zweitschrift) Meisterkarte (Zweitschrift) Schmuck-Meisterbrief (Zweitschrift) Antragsteller/in: (Angaben bitte in Druckbuchstaben) Frau Herr Name Vorname Zum Zeitpunkt der Meisterprüfung geführter Name (falls abweichend) Geburtsdatum Geburtsort Straße /

  2. antrag_zweitschrift_202410.pdf

    Datum: 24.10.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Stand 10/2024 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an: meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Antrag auf Ausstellung einer gebührenpflichtigen Zweitschrift Meisterprüfungszeugnis (Zweitschrift) Meisterkarte (Zweitschrift) Schmuck-Meisterbrief (Zweitschrift) Antragsteller/in: (Angaben bitte in Druckbuchstaben) Frau Herr Name Vorname Zum Zeitpunkt der Meisterprüfung geführter Name (falls abweichend) Geburtsdatum Geburtsort Straße /

  3. dhz2024_20.pdf

    Datum: 24.10.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Ausbildungsbotschafter“ begeistert seit vier Jahren Als im Januar 2021 der Start-schuss für die landesweite Ini-tiative „Ausbildungsbotschaf- ter“ fiel, war nicht vorauszusehen, dass das Projekt, das Schülerinnen und [...] - lingen entwickeln sollte. Seit bald vier Jahren besuchen Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahrs Schulklassen, bringen frische Pers- pektiven, berichten von ihren per- sönlichen Erfahrungen im [...] Ausbildungsberufe. Da ist es für einen jungen Menschen schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. Auch darüber, wie so eine Lehre eigentlich abläuft. Wer könnte diese Fragen besser beantworten als junge

  4. dhz2024_20.pdf

    Datum: 24.10.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Ausbildungsbotschafter“ begeistert seit vier Jahren Als im Januar 2021 der Start-schuss für die landesweite Ini-tiative „Ausbildungsbotschaf- ter“ fiel, war nicht vorauszusehen, dass das Projekt, das Schülerinnen und [...] - lingen entwickeln sollte. Seit bald vier Jahren besuchen Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahrs Schulklassen, bringen frische Pers- pektiven, berichten von ihren per- sönlichen Erfahrungen im [...] Ausbildungsberufe. Da ist es für einen jungen Menschen schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. Auch darüber, wie so eine Lehre eigentlich abläuft. Wer könnte diese Fragen besser beantworten als junge

  5. Mindestausbildungsvergütung

    Datum: 30.01.2023

    Relevanz:
     
    15%
     

    Mindestausbildungsvergütung Foto: Seventyfour - stock.adobe.com Mindestausbildungsvergütung – was Betriebe wissen müssen Durch das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung wird eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung nach § 17 BBiG für Auszubildende in Deutschland eingeführt. Die Mindestsätze gelten für Berufsausbildungsverträge, die ab dem 1. Januar 2020 abgeschlossen wurden, und werden jährlich fortgeschrieben

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung regelt die Untergrenzen für eine angemessene Vergütung in den einzelnen Ausbildungsjahren. Ausgangspunkt ist das erste Ausbildungsjahr, der sogenannte Basiswert. Für die folgenden Jahr steigt die Vergütung in festgelegten Schritten um 18 Prozent im zweiten, um 35 Prozent im dritten und um 40 Prozent im vierten Ausbildungsjahr. Der Basiswert ist ein Jahr gültig und gilt für alle Ausbildungsverhältnisse, die in einem Kalenderjahr begonnen werden. Für 2023 beträgt die Mindestvergütung im ersten Ausbildungsjahr 620 Euro, im

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung regelt die Untergrenzen für eine angemessene Vergütung in den einzelnen Ausbildungsjahren, und zwar in den Branchen, in denen keine tarfvertragliche Regelung besteht. Ausgangspunkt ist das erste Ausbildungsjahr, der sogenannte Basiswert. Für die folgenden Jahre steigt die Vergütung in festgelegten Schritten um 18 Prozent im zweiten, um 35 Prozent im dritten und um 40 Prozent im vierten Ausbildungsjahr. Der Basiswert ist ein Jahr gültig und gilt für alle Ausbildungsverhältnisse, die in einem Kalenderjahr begonnen werden. Für 2024 beträgt

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Aspekten werden weiterführende Informationen angeboten. Die Verweise auf Merkblätter und Internetseiten sind in der Arbeitshilfe als Link hinterlegt und können bequem am Bildschirm aufgerufen werden

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Ab 2.Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / FL6-04 / LB Gestaltung eines mobilen Werbeträgers 1 Arbeitswoche Stand Oktober 2024 [...] ÜBA. Abschnitt PA bearbeitet 1.Arbeitstag Auszubildende/r Ausbildende/r Datum:Datum: AusbildungsjahrbisAusbildungswoche vom 7 Je nach Gruppe Kursvorstellung / Einteilung Abschnitte A / B / C / D oder G bearbeitet www.bildungsakademie-tue.de Bildungsakademie Tübingen, Raichbergstr.87, 72072Tübingen, Telefon 07071/9707-0, Fax 07071/9707-70 Durch Unterschri ft wird die Richtigkei t der Angaben

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Friseur, sondern nur als Barber. Denn ein Barbier darf nur die Barthaare schneiden, rasieren und trimmen. Wenn er zusätzlich die Kopfhaare frisiert, braucht er eine Friseurausbildung. Wo ist der Chef?