Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2231 bis 2240 von 3098.

  1. Ein Stern für KAFA

    Datum: 11.03.2015

    Relevanz:
     
    0%
     

    Grund für die Preisvergabe war die größte Investition der Firmengeschichte in eine neue Holzpellets-Dampfkesselanlage. Mit ihr werden jährlich rund 500.000 Liter Heizöl und somit über 1,3 Millionen Ki

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerksbetriebe sind aufgerufen, ihre offenen Ausbildungsstellen nicht nur in die Lehrstellenbörsen der Kammern einzutragen, sondern auch der Bundesagentur für Arbeit zu melden. Damit erhöhen sich die Chancen, freie Ausbildungsplätze passgenau besetzen zu können. Darüber hinaus profitieren Betriebe vom umfangreichen Serviceangebot der Arbeitsagenturen, das von der Erstellung von Anforderungsprofilen über die Bewerbervorauswahl bis zu ausbildungsbegleitenden Hilfen reicht. Betriebe können ihr Lehrstellenangebot persönlich vor Ort, telefonisch, schriftlich oder online melden. Ein Faltblatt

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    .000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 50.000 Auszubildende. Deswegen ist es mir wichtig, mich aus erster Hand vor Ort über die Anliegen des Handwerks zu informieren“, betonte der Minister. Minister Schmid begann die Tour bei der Firma MLT Montage, Löt- und Feinwerktechnik GmbH in Pliezhausen. Das Unternehmen hat derzeit 70 Beschäftigte und fünf Auszubildende und zeichnet sich durch eine starke Mitarbeiterorientierung aus. MLT bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr flexible Arbeitszeitmodelle und legt großen Wert auf die interne Weiterbildung und Qualifizierung der Beschäftigten. Auszubildende

  4. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zugangsvoraussetzung zur Selbstständigkeit in den 41 Handwerken, in denen diese noch gelte, weiter bestehen bleibe. „Ohne die Meisterausbildung wird die Ausbildungsleistung der Betriebe zurückgehen. Das lässt sich in [...] insgesamt aufgewertet werde, denn das duale System funktioniere nur, wenn es gute Ausbildungsbetriebe gebe. Vergessen werden dürfe auch nicht, dass inzwischen die Meisterprüfung dem Bachelor gleichgestellt sei. Die berufliche Ausbildung sei also längst keine Sackgasse mehr.

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    laden Schülerinnen ein, zeigen ihnen reale Arbeitsstätten, lassen sie einen Tag mitarbeiten und informieren über Ausbildungs- oder Studieninhalte. Was Unternehmen von der Teilnahme haben, zeigen die Befragungsergebnisse des vergangenen Jahres: Über 40 Prozent der Unternehmen bekommen direkt am Veranstaltungstag Anfragen nach Praktikums-, Ausbildungs- und Studienplätzen. 28 Prozent erhalten Bewerbungen von Frauen, [...] .girls-day.de Ansprechpartnerin ist Ulrike Brethauer, Ausbildungsabteilung, Tel. 07121 2412-267, E-Mail: ulrike.brethauer@hwk-reutlingen.de . Der Girls' Day wird von einem Aktionsbündnis, bestehend aus dem Bundesministerium

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    , werde das Handwerk insgesamt deutlich geschwächt – mit der Folge, dass zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsplätze wegfallen könnten.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Euro inkl. Seminarverpflegung Ansprechpartnerin ist Monika Kromer, Bildungsakademie Tübingen, Telefon 07071 9707-84, E-Mail: monika.kromer@hwk-reutlingen.de Fragen zur Zertifizierung

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Dieses Ziel setze sich die Walter-Erbe-Realschule im Rahmen der Berufsorientierung immer wieder: Jugendliche sollen auf ihrem Weg in eine Ausbildung oder auch ein Studium unterstützt werden. Vor [...] Berufsbild des Schreiners genauer kennen zu lernen. Darüber hinaus könnten sich interessierte Schüler in die Abläufe des Unternehmens besser hineinversetzen. Allerdings sollen die Schülerinnen und Schüler auch [...] Bewerber früh kennenlernen und sie rechtzeitig auf freie Lehrstellen aufmerksam machen“, sagt Helmut Bühler. Außerdem sei für ihn das Thema Ausbildung überhaupt sehr wichtig, und er gebe auch gerne

  9. Deutscher Umweltpreis 2015

    Datum: 01.12.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Deutsche Umweltpreis wird an Persönlichkeiten verliehen, die in vorbildlicher Weise zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt beigetragen haben. Die Auswahlkriterien der Bundesstiftung sind die Umweltentlastung, der Innovationsgehalt von Produkten, Dienstleistungen und Forschungsergebnissen, die Übertragbarkeit in die Praxis und der Vorbildcharakter. Der Preis wird jährlich vergeben und kann zwischen mehreren Preisträgern aufgeteilt werden. Um den Umweltpreis kann man sich nicht bewerben, man wird vorgeschlagen. 130 Institutionen – darunter Forschungs- und Naturschutzeinrichtungen, Arbeitgeber- und

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen geschätzt wurde. Mit seiner fachlichen Kompetenz und dem nötigen Augenmaß bei schwierigen Entscheidungen hat er viel zum positiven Erscheinungsbild der Handwerkskammer [...] für Krankentransportfahrzeuge. Petra Zweigle Petra Zweigle schließlich wurde bei der Personalversammlung für „25 Jahre Öffentlicher Dienst“ geehrt. Nach Ihrer Ausbildung zur [...] allgemeinen Sekretariatsaufgaben gehörten unter anderem zu Ihren Tätigkeiten die Begabtenförderung nach dem Berufsbildungsgesetz, das Erteilen von Auskünften zum Sachverständigenwesen und die Anerkennung