Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2951 bis 2960 von 3151.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Der vollständige Programmtitel lautet Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitsnehmer in Unternehmen. WeGeBau ist ein Sonderprogramm und soll kleinen und mittleren [...] qualifizieren. Die Weiterbildungskosten können von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden, wenn die teilnehmenden Beschäftigten für die Dauer der Qualifizierung unter Fortzahlung des Gehaltes freigestellt werden und es sich um eine nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) zertifizierte Maßnahme handelt. Ist die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter gering qualifiziert, d

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsprogramm. Der passende Betrieb wurde über das Austauschprogramm xchange gefunden. Nach zwei Wochen in der Tübinger Schreinerei HOLZ + FORM steht für den 18-Jährigen heute fest: „Ich empfehle es weiter.“ Und so funktioniert xchange: Auszubildende können vier Wochen ihrer Ausbildung in einem anderen Land absolvieren. Im Gegenzug kommt ein Lehrling der Austauschfirma in das eigene Unternehmen. Frank Sauer, Geschäftsführer von HOLZ + FORM, hat das Konzept des grenzüberschreitenden Lehrlingsaustausches sofort überzeugt: „Die Auszubildenden lernen eine andere Firma mit neuen Arbeitsabläufen kennen. Davon profitieren

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksberufe: Goldschmied, Silberschmied, Steinbildhauer/Steinmetz, Holzbildhauer, Tischler, Metallbauer, Kürschner, Glas- und Porzellanmaler/ Kunstglaser, Glasveredler, Glasgraveur, Glaser, Herrenschneider, Maler, Keramiker, Weber, Vergolder, Damenschneider, Drechsler, Graveur, Modisten, Augenoptiker, Siebdrucker, Flexografen, Buchbinder, Metallbildner, Konditoren und Fachverkäufer/-in im

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    Die gute Nachricht für Nachzügler: Wer bis heute keine Lehrstelle hat, kann seine Ausbildung möglicherweise doch noch in diesem Jahr starten. 165 Handwerksbetriebe in der Region wollen im Ausbildungsjahr 2008 noch 260 Ausbildungsplätze besetzen. Das Angebot umfasst die gesamte Palette des Handwerks: Vom Automobilkaufmann bis zum Steinmetz, vom Schreiner bis zum Elektroniker der Fachrichtung [...] Internetseiten der Handwerkskammer Reutlingen fündig. Für das Ausbildungsjahr 2009 sind bereits 75 Lehrstellen eingetragen. Nicht zu vergessen die 233 Praktikantenstellen, die von mehr als 130 Betrieben angeboten

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Das ist das Ergebnis der aktuellen repräsentativen Umfrage von Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Danach zeigen sich lediglich gut 38

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Zum 1. August 2008 wird voraussichtlich die Erprobungsverordnung über die Berufsausbildung zum „Speiseeishersteller/in“ in Kraft treten. Der neue Beruf wird auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes als Erprobungsverordnung mit einer Laufzeit von fünf Jahren erlassen. Ausgebildet wird in Eiscafés und Konditoreien. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um Speiseeis, Waffeln und Biskuit nach verschiedenen Verfahren herzustellen. Aber auch die Zubereitung kleiner Gerichte steht auf dem Lehrplan. Die Auszubildenden wenden Hygiene- sowie Gesundheitsvorschriften

  7. Neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 13.03.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zustimmung der frisch gebackenen Handwerksmeister war ihm dabei sicher. 25 Kfz-Techniker haben in diesem Jahr erfolgreich den Meisterkurs an der Bildungsakademie Tübingen oder der Gewerbeschule Metzingen absolviert. Die Meisterausbildung schaffe nach wie eine solide Basis, kontinuierliche und systematische Fortbildung sei aber für heutige Meister Pflicht, so Wildmann: "Das Grundwissen reicht zwar für den [...] verantwortungsvoller Unternehmer oder Betriebsleiter und Ausbilder des Nachwuchses in einer Person." Die Vorbereitung zur Meisterprüfung zum Kfz-Techniker besteht aus vier Bausteinen und vermittelt das technische

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    die Ausbildungsbetriebe Manuel Ulmschneider, Metzgerei Balzer, Dotternhausen; Benjamin Bross, Metzgerei Failenschmid, St, Johann, Edgar Kuhn, Ausbildungsmeister; Markus Golubrovic, Metzgerei

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    einer handwerklichen Ausbildung zu verdeutlichen und das Handwerk gleichzeitig als attraktiven und vielseitigen Wirtschaftsbereich darzustellen. Denn schließlich sind Lehrer mit die wichtigsten Ansprechpartner und Berater der Schülerinnen und Schüler. Die zahlreichen Berufe und unterschiedlichen Werkstattbereiche, die in der Bildungsakademie Tübingen präsentiert werden können, bieten hierfür eine ausgezeichnete Grundlage. Die Schulämter in Freudenstadt und Reutlingen nutzen bereits seit Jahren erfolgreich diese Möglichkeit der Lehrerfortbildung. Eine kleine Fotogalerie finden Sie hier.

  10. Ein Einfamilienhaus planen

    Datum: 25.02.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    Weiterbildungsmaßnahme hatten so die Möglichkeit, an den eigenen Computern und mit der eigenen Software die gestellten Aufgaben zu lösen. Messerschmid machte den frischgebackenen Meistern klar, dass sie mit dem Abschluss dieser Prüfung bei weitem nicht fertig seien. Die technische Entwicklung sei so rasant, dass sie sich beständig weiterbilden müssten. Sie sollten aber jetzt auch daran denken, unter Umständen einen Betrieb zu übernehmen und in der Ausbildung ihr Wissen an junge Menschen weiterzugeben. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, appellierte an die jungen Meister, dass sie