Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3051 bis 3060 von 3151.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    "Die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen im Rahmen des Ausbildungspaktes haben sich ausgezahlt", sagte Präsident Joachim Möhrle zu den jetzt bekannt gegebenen Zahlen. "Dafür ist den Betrieben [...] angeschrieben und um die Meldung von Ausbildungsstellen gebeten. Insgesamt konnten zwischen Januar und September 161 Betriebe als Ausbildungsbetriebe neu hinzu gewonnen werden, was einen Zuwachs von insgesamt 182 Ausbildungsplätzen zur Folge hatte. Selbst für das Ausbildungsjahr 2004 sind in der Internetlehrstellenbörse der Kammer zurzeit immer noch 109 freie Ausbildungsplätze aufgeführt

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Einige von ihnen blicken mit besonderer Spannung auf das nächste Jahr, denn für sie geht damit ihre Schulausbildung zu Ende. Nicht nur für kommende Prüfungen sollten die zukünftigen Absolventen die Zeit vor den Weihnachtsferien aktiv nutzen, sondern auch um ihren späteren Berufsweg zu planen. Die Erfahrungen zeigen nämlich, dass der Großteil der jungen Erwachsenen die weitere Ausbildung zu spät plant und damit wertvolle Zeit ungenutzt bleibt. "Wir raten Jugendlichen, sich ein Jahr vor ihrem Abschluss über ihren späteren Ausbildungsweg Gedanken zu machen, denn wer frühzeitig seine Karriere

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    finden. Weiteres Indiz: Die selbständige Eintragung und Löschung von Lehrstellen wird immer häufiger genutzt (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung).

  4. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    thematisiert worden. Die PISA-Studie habe dabei jedoch gezeigt, so Voß, dass gerade mehr Qualifikationen gefordert seien, dass Weiterbildung in der Tat eine lebenslange Aufgabe sei. Die aktuelle Krise habe

  5. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob in seiner Rede die Bedeutung guter handwerklicher Qualität hervor, die sowohl in der Ausbildung als auch bei den Produkten und [...] Hintergrund einer vorbildlichen Ausbildungsleistung. An die Jungmeisterinnen und Jungmeister gerichtet führte Möhrle aus, dass er sich ganz besonders darüber freue, dass der zunächst befürchtete Rückgang bei [...] Weiterbildung bewiesen hätten. Nach wie vor seien deutsche Unternehmen Weltspitze, und Deutschland sei in Europa immer noch Spitzenreiter bei den Patentanmeldungen. Möhrle: "Allerdings müssen wir uns, das ist

  6. Ausbildungspakt erfüllt

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Statt der im Pakt geforderten 117 habe die Kammer 181 neue und zusätzliche Ausbildungsplätze einwerben können. Dafür sei den Ausbildungsbetrieben in der Region sehr herzlich zu danken. Damit sich [...] Oktober 2004 eine Lehrstellenwerberin eingestellt, die in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks zusätzliche Lehrstellen und Praktikumsplätze im Rahmen des Ausbildungspaktes einwerben soll." Darüber hinaus solle sie Betriebe über die rechtlichen und praktischen Voraussetzungen einer dualen Ausbildung informieren, ihnen bei der Suche nach Auszubildenden behilflich sein und nach neuen Möglichkeiten

  7. Neue Lehrstellenwerberin

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Sie weiß also wovon sie redet, wenn sie Betriebe über die rechtlichen und praktischen Voraussetzungen einer dualen Ausbildung informieren soll. Denn neben ihrer langjährigen Berufserfahrung steht sie jetzt kurz vor dem Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Betriebswirtin (HWK). Sie wird Handwerksbetriebe bei der Suche nach Auszubildenden unterstützen und nach neuen Möglichkeiten suchen, Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammen zu bringen. Eine der Hilfen wird dabei die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen im Internet sein: Rund 300 Lehrstellen sind bereits jetzt für das

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit insgesamt 17 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerbs der Handwerksjugend 2004 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen erneut ein [...] /in Carolin Dressler 72762 Reutlingen (Jörg Huttenlocher 72074 Tübingen) Orthopädieschuhmacher/in Christian Tausch 72119 Ammerbuch (Brillinger GmbH & Co. KG 72070 Tübingen) Steinmetz und Steinbildhauer/in Steinbildhauer Jan Leuschner 72414 Rangendingen (Steinwerkstatt Elmar Strobel 72414 Rangendingen) Straßenbauer/in Timo Ladner 72813 St. Johann (Gottlob Brodbeck 72555 Metzingen) Werkzeugmacher

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildung im Handwerk zu gewinnen," so Möhrle. Dazu müssten aber auch die Lehrer mehr noch als bisher die Komplexität der meisten Handwerksberufe und die damit verbundenen Anforderungen an Auszubildende zur Kenntnis nehmen. Scharf kritisierte Möhrle die vom Land Baden - Württemberg geplante Kürzung der Zuschüsse zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA). Das Land habe sich in dem "Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg" eindeutig zur Förderung und Stärkung der überbetrieblichen Ausbildung verpflichtet. Wenn die Kürzungspläne tatsächlich umgesetzt würden, dann werde der mit dem Land

  10. Sechs Wege zum Traumberuf

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Wie kommen beispielsweise Hauptschul- und Realschulabgänger/innen zu einem Studium oder wie erreicht man die Qualifikation, mit der ein Unternehmen geleitet werden kann? Eine neue Publikation stellt auf einen Blick dar, welche Ausbildungsschritte zum Ziel führen. Interessant ist die sechsseitige Übersicht für alle Schüler/innen und Auszubildenden, die sich Gedanken über ihre Karriere machen. Aber auch für Eltern und Lehrer werden mit dem knapp gehaltenen Wegweiser viele Fragen beantwortet. Die Publikation kann im Internet herunter geladen werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Weitere