Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 341.

  1. dhz2022_11.pdf

    Datum: 09.06.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    sich dieses Mal: Die ersten 20 Bewerbun- gen kassieren eine Early-Bird-Prä- mie in Höhe von 200 Euro. Nach zweijähriger Corona-Pause ist in diesem Jahr wieder eine feierliche Preisverleihung im

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    oder Russland fehlen. Diese Engpässe treffen die Wirtschaft in einer Zeit eines ersten Aufschwungs nach der Corona-Krise, die schon im letzten Jahr mit Energiepreissteigerungen und

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    oder Russland fehlen. Diese Engpässe treffen die Wirtschaft in einer Zeit eines ersten Aufschwungs nach der Corona-Krise, die schon im letzten Jahr mit Energiepreissteigerungen und

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    mit, die selbst ein Studium abgebrochen haben, um in eine duale handwerkliche Ausbildung zu wechseln. Während der Corona-Pandemie fanden die Einsätze virtuell statt. Anfang dieses Jahres war der

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Foto: Nadezhda / Adobe Stock Krisenbezwinger gesucht ... und gefunden Die Corona-Pandemie hat Betrieben größte Flexibilität abverlangt, war aber teilweise auch ein Innovationstreiber: In den vergangenen Monaten sind im Handwerk innovative Produkte, neue Dienstleistungen und gewerkeübergreifende Kooperationen entstanden – und das fernab der öffentlichen Wahrnehmung. Das Projekt INDIKO soll diese Entwicklung sichtbar machen. In allen baden-württembergischen Kammerbezirken wurden Betriebe gekürt, die in den vergangenen Monaten Großes geleistet haben

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Mit dem aus EU-Mitteln finanzierten Förderprogramm „Ausbildungsbereitschaft stärken - REACT-EU“ soll verhindert werden, dass das Angebot an Ausbildungsplätzen in kleineren Betrieben infolge der Corona-Krise zurückgeht. Das Programm im Überblick: Antragsberechtigt sind Betriebe mit Sitz in Baden-Württemberg, die bis zu neun lohnsteuerpflichtige Mitarbeiter beschäftigen (Vollzeitäquivalente). Den Zuschuss gibt es für Ausbildungsverträge in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen. Die Ausbildungsverträge müssen im entsprechenden Verzeichnis eingetragen sein. Der Beginn der

  7. dhz2022_10.pdf

    Datum: 25.05.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Viele Unternehmen haben in der Corona-Krise gezeigt, dass sie innovative Konzepte zur Verein- barkeit von Familie und Beruf ent- wickeln können. Während der Krise war nämlich plötzlich viel mehr möglich als [...] Handwerkskammer Reutlingen zum Anlass, um bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu werben, Gutes zu tun und anderen Menschen unmittelbar mit einer Blutspende zu helfen. „Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der Blutspenden drastisch gesunken. Viele Spender sind verunsichert, doch wer gesund und fit ist, kann Blut spenden – auch in Zeiten von Corona“, sagt Dr. Joachim Eisert

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Blutspende zu helfen. „Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der Blutspenden drastisch gesunken. Viele Spender sind verunsichert, doch wer gesund und fit ist, kann Blut spenden – auch in Zeiten von Corona“, sagt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Wer selber einmal eine Transfusion benötigt hat, oder Familienangehörige oder Freunde hat, die eine Transfusion

  9. dhz2022_08.pdf

    Datum: 27.04.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    Unternehmen, die von den Corona-Einschränkun- gen betroffen waren, sind zuletzt wieder besser in Tritt gekommen. Der Ukraine-Krieg und die bereits einge- tretenen Folgen bei den Energieprei- sen und den [...] 30 Beschäftigten. Sie könnten nicht mehr am U1-Umlageverfahren zur teilweisen Erstattung dieser Aufwen- dungen teilnehmen. Die Politik sei daher aufgerufen, sich über einen „Corona [...] - zieren, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheini- gung per Telefon kann für Patien- tinnen und Patienten mit leichten Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    „Die Betriebe beurteilen ihre Geschäftslage besser als vor einem Jahr, und zwar über alle Branchen hinweg. Vor allem die Unternehmen, die von den Corona-Einschränkungen betroffen waren, sind zuletzt wieder besser in Tritt gekommen. Der Ukraine-Krieg und die bereits eingetretenen Folgen bei den Energiepreisen und den Lieferketten stellen eine Zäsur dar. Die Hoffnungen auf eine kräftige konjunkturelle Erholung in diesem Jahr sind praktisch überholt“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen. 56,4 Prozent der