Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 341.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Einrichtungen, die grundsätzlich nach § 1d Abs. 1 i.V.m. § 13 Abs. 2 CoronaVO für den Publikumsverkehr geschlossen sind, dürfen zum Zweck der Ausbildung betreten und genutzt werden. Für Friseurbetriebe bedeutet dies, dass sie trotz der Schließung weiterhin für die praktische Ausbildung betreten und genutzt werden dürfen. Zu beachten sind allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenpflicht. Weiterhin gilt kein grundsätzliches Verbot, die praktische Ausbildung an lebenden Modellen auszuüben. Demnach kann die Ausbildung derzeit auch an lebenden Modellen ausgeübt werden. Grenzen sind jedoch der

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    die Auszubildende aufgrund der Corona-Pandemie in ein neues Aufgabengebiet, das Infektionsschutzgesetz, eingearbeitet. Dies gewährt Mitarbeitern, die aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen einen

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten sind angesichts der COVID-19-Pandemie unsicher. Die im März 2020 eingeführten Sonderregelungen solle

  4. dhz2020_24.pdf.pdf

    Datum: 17.12.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    des vergangenen, von der Corona-Pandemie beeinflussten Jah- res ihrer Ausbildung den psychischen Stress so gut bewältigt hat. „Für unsere Azubis war und ist diese Zeit nicht einfach. Die Schule fiel [...] eröffnet. Damit die Corona-Pandemie nicht zu einer Ausbil- dungskrise wird, haben wir in der ,Allianz für Aus- und Weiterbildung‘ gemeinsame Maßnahmen in dieser be- sonderen Situation auf den Weg gebracht [...] , glückliches und erfolgreiches Jahr 2021. Ihre Handwerkskammer Reutlingen Kurzarbeitergeld länger Corona-bedingte Sonderregelungen bis Ende 2021 Die wirtschaftliche Entwick-lung und die Entwicklungen auf

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    des vergangenen, von der Corona-Pandemie beeinflussten Jahres ihrer Ausbildung, den psychischen Stress so gut bewältigt hat. „Für unsere Azubis war und ist diese Zeit nicht einfach. Die Schule fiel aus

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Geschäftsbereichsleiterinnen und -leiter zwischen 10.00 und 17.00 Uhr für Nachfragen und Erläuterungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten telefonisch zur Verfügung. Das Thema Corona – Konjunktur und Ausbildungssituation [...] Infektionskurve beizutragen. Nach zwei von der Corona-Pandemie tendenziell eher negativ geprägten Quartalen waren die Handwerksbetriebe in der Region mit der Konjunktur des dritten Quartals wieder generell [...] Teil viel schlechteren Zwischenständen eine erfreuliche Entwicklung. Und das war in der Corona-Zeit alles andere als ein leichtes Unterfangen.“ Man werde nach wie vor alles dafür tun, mehr junge Menschen

  7. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    7%
     

    Nachfragen und Erläuterungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten telefonisch zur Verfügung. Appell des Präsidenten Harald Herrmann Das Thema Corona – Konjunktur und Ausbildungssituation waren davon [...] Verflachung der Infektions- kurve beizutragen. Corona beherrscht das Handwerk immer noch Nach zwei von der Corona-Pandemie tendenziell eher negativ geprägten Quartalen waren die Handwerksbe- men. Über 58 [...] - stimmt haben KURZMELDUNG Neue Werbemittel für Betriebe Zurzeit müssen wieder alle auf Abstand gehen. Gerade jetzt, wo die Corona-Pandemie die Menschen dazu zwingt, ihre Gesichter hinter Masken zu

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Viele Arbeitnehmer beschäftigen jetzt Fragen wie "Darf ich eine Dienstreise nach China verweigern?", "Kann mein Arbeitgeber mir einen Mundschutz verbieten?" oder "Kann ich jetzt von zuhause aus arbeit

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    . Diskussionen rund um Fahrverbote wie in Reutlingen hält er für eine "totale Überreaktion". Gleiches gelte auch für den Umgang mit dem Corona-Virus. "Das ist reine Panikmache." Nicht nur die Wirtschaft leide

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    noch abgeholt werden. Emmas.app bietet eine Möglichkeit der Nahversorgung mit geringem Übertragungsrisiko von Covid-19 und damit eine Chance, Umsatzeinbrüche in Zeiten von Corona einzudämmen. Wie das