Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 341.

  1. Konjunkturbericht_3-2020.pdf

    Datum: 05.10.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    verzeichnete infolge der Corona-Pandemie einen massiven Konjunktureinbruch. Im 2. Quartal 2020 sackte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um rund 10 Prozent ab, nachdem die Wachstumsrate schon im 1. Vierteljahr [...] sichtbare Zeichen der Corona-Wirtschaftskrise. Weitere Auswirkungen (z. B. Anstieg der Insolvenzen) dürften mit Verzögerung folgen. Zwar scheint sich die Konjunktur infolge der Lockerungen im Verlauf der [...] belasten. Übereinstimmend gehen Wirtschaftsforscher da- von aus, dass das Vorkrisenniveau frühestens im Jahr 2022 erreicht wird. Das Handwerk war in der Breite weniger stark von den Folgen der Corona

  2. dhz2020_17.pdf

    Datum: 09.09.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    „Krisenberatung Corona“ aufgelegt. Bis zu vier Beratungs- tage sind kostenlos. Betriebe tra- gen lediglich die auf das Honorar anfallende Umsatzsteuer. Antrags- berechtigt sind in Baden-Würt- temberg ansässige Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern, die Corona-bedingt in den vergange- nen Monaten unter Druck oder in Schieflage geraten sind. Gefördert werden unter anderem Bestands- aufnahmen im Betrieb, die Finan [...] dabei sind“, sagte Schütz zum Auftakt der Besuchstour. Schütz zeigte sich beeindruckt, wie die Betriebe mit ganz besonde- rem Engagement die Corona-Zeit zusammen mit ihren Auszubilden- den bewältigt

  3. Relevanz:
     
    39%
     

    Baden-Württemberg ansässige Unternehmen, die unter wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden. Anträge von Handwerksbetrieben nimmt die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand

  4. bw_corona-vo_20200728.pdf

    Datum: 14.08.2020

    Relevanz:
     
    39%
     

    Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung Vom 28. Juli 2020 Auf Grund von § 32 in Verbindung mit §§ 28 bis 31 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1385, 1386) geändert worden ist, wird verordnet: Artikel 1 Änderung der Corona-Verordnung Die Corona-Verordnung vom 23. Juni 2020 (GBl. S. 483) wird wie folgt geändert: 1. § 3 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) Nummer 4 wird wie folgt gefasst: „4. in

  5. bw_corona-vo_20200728.pdf

    Datum: 14.08.2020

    Relevanz:
     
    39%
     

    Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung Vom 28. Juli 2020 Auf Grund von § 32 in Verbindung mit §§ 28 bis 31 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1385, 1386) geändert worden ist, wird verordnet: Artikel 1 Änderung der Corona-Verordnung Die Corona-Verordnung vom 23. Juni 2020 (GBl. S. 483) wird wie folgt geändert: 1. § 3 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) Nummer 4 wird wie folgt gefasst: „4. in

  6. Relevanz:
     
    22%
     

    Mit der Umfrage möchte der ZDH belastbare Daten über die Finanzierungssituation des Handwerks in der Corona-Krise und damit eine solide Grundlage für die weitere politische Arbeit gewinnen. Die [...] Betroffenheit der Betriebe in der Corona-Krise zu erhalten, führt der ZDH seit dem Frühjahr regelmäßig Befragungen von Handwerksbetrieben zu wichtigen Themen durch. Die Ergebnisse sind online abrufbar. ZDH-Umfragen zu den Auswirkungen von Corona

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks Information zur Corona-Testpflicht bei Urlaubsrückkehrern Zusammenfassung Am 7. August 2020 ist [...] Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen auf Anforderung des zustän- digen Gesundheitsamts ein ärztliches Zeugnis über eine Testung auf das Vorliegen einer Corona-Infektion vorlegen (§ 1

  8. dhz2020_15-16.pdf

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    erste Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen nach der Neu- wahl im letzten Jahr und erstmals im Corona-Jahr 2020 fand nicht in gewohnter Umgebung, son- dern in der HAP-Grieshaber-Halle in Eningen statt. Den Abstandsregeln und hygienerechtlichen Bestimmun- gen geschuldet auch unter Aus- schluss der Öffentlichkeit. Und so bestimmte auch das Thema Corona die Versammlung, denn Konjunktur und [...] . Quartal, dem Quartal, das die Stimmung und die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Handwerk in seinen unterschied- lichen Facetten zeigte. Messebauer, Friseure, Kosmetik- studios und Fotografen waren

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Corona hat den Schulbetrieb verändert. Lernmaterialien und digitale Kanäle ergänzen oder ersetzen den Präsenzunterricht. Die Verpflichtung der Betriebe zur Freistellung von Auszubildenden bleibt hiervon unberührt. Sie müssen das Lernen in allen angebotenen Formaten ermöglichen. Das ergibt sich aus dem § 15 Berufsbildungsgesetz. In den meisten Fällen dürfte sich die Lernzeit in den Betrieb verlagern. Sollte dies nicht möglich sein, etwa weil es an geeigneten Räumlichkeiten fehlt, kann der Auszubildende auch an einem anderen Ort, quasi im Home-Office, lernen. Unabhängig davon, wo gelernt wird

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Land Baden-Württemberg hat die Auflagen in einer Einreise-Quarantäne-Verordnung erlassen. Danach müssen sich Rückkehrer, die sich innerhalb von 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, na