Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1681 bis 1690 von 1740.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Insgesamt waren 27 Nachwuchskräfte aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen erfolgreich: Neben den zehn Ersten Landessiegern haben es elf zum Zweiten und sechs zum Dritten Landessieger gebracht.

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Bewerben können sich alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereits Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf anbieten. Der Wettbewerb zeichnet drei Gesamtsieger in den Kategorien kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen und Großunternehmen mit jeweils 5.000 Euro aus. Darüber hinaus gibt es in jeder Kategorie zwei Sonderpreise für Modelle zur betrieblichen Kinderbetreuung und zur Förderung des beruflichen Wiedereinstiegs. Außerdem wird es einen Innovationspreis geben, mit dem kategorieübergreifend ein Unternehmen ausgezeichnet wird. Die Sonderpreise

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Zu den 300 hochkarätigen Gästen zählten außerdem Ministerpräsident Günther H. Oettinger, Wirtschaftsminister Ernst Pfister, zahlreiche Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Präsident Otto Kentzler vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie weitere Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Kentzler hatte ein besonderes Geschenk im Gepäck: Er überreichte dem Jubilar mit dem [...] International sowie Präsidiumsmitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Außerdem ist er Vorstandsmitglied des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) in Berlin. Als Regionalbeiratsvorsitzender

  4. Neue Chemikalienverordnung

    Datum: 12.06.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    Leitfaden des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) zur REACH-Verordnung. Zudem betreibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) einen Helpdesk, der insbesondere kleinen und

  5. Relevanz:
     
    30%
     

    Der Deutsche Internetpreis wird ausgeschrieben vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und Partnern aus der Wirtschaft. Die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) übernommen. Er wird in diesem Jahr bereits zum achten Mal verliehen. Das diesjährige Leitthema lautet „Vernetzte Wertschöpfung im Mittelstand“. Ausgezeichnet [...] beim 3. Deutschen ITK-Mittelstandstag statt. Alle Informationen zum Wettebwerb finden Sie unter http://www.deutscher-internetpreis.de/

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeitnehmerfreizügigkeit einen Schreiner aus einem osteuropäischen Billiglohnland zur gleichen Vergütung einstellen würde, wie er sie einem – häufig nicht ausbildungsreifen – Schreinerlehrling aus Deutschland im ersten

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Merkblatt steht Ihnen hier zum Dowonload zur Verfügung:

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsch- und Mathekenntnissen, so die Rückmeldung aus den Betrieben. Für das Handwerk bedeutet Ausbildung vor allem aber Zukunftssicherung für jedes einzelne Unternehmen, denn nur so lässt sich dem

  9. Stipendien für Handwerker

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Fortbildung findet von September bis Dezember 2004 am Europäischen Zentrum für Berufe der Denkmalpflege in Venedig statt. Da qualifizierte Handwerker in Deutschland für die Denkmalpflege und den Denkmalschutz gebraucht werden, sollen die Stipendiaten aus den Bereichen Farbe, Holz, Metall, Naturstein und Stuck ihre Erfahrung in der Pflege und Erhaltung historischer Bausubstanz und wertvollen Kulturgutes ergänzen und erweitern. Im Rahmen des Programms arbeiten sie mit Fachkräften anderer Länder fachübergreifend zusammen. Das Ministerium bietet die Stipendien in Abstimmung mit der Stiftung für

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    . Präsident Möhrle hob hervor, dass durch diese Erweiterung ein Reformdruck auf Deutschland zukomme, dem das Land zurzeit nicht gewachsen sei. Er vermisse von der Politik insgesamt eine klare Konzeption - [...] der EU-Erweiterung für die deutsche Wirtschaft hervorhob, legte Harald Herrmann Wert auf die Feststellung, dass die Erweiterung für viele Handwerksbetriebe eine Einbahnstraße sei. Billige Arbeitskräfte könnten sehr wohl nach Deutschland kommen, deutsche Handwerksbetriebe hätten hingegen auf Grund der hohen Lohnnebenkosten im Ausland keine Chance. Hinzu komme, dass Handwerksbetriebe ihren Firmensitz nicht