Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 1724.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    [at]hwk-koeln.de Dernau an der Ahr nach der Flutkatastrophe. Foto: Handwerkskammer Koblenz Spendenaktion „Handwerk hilft“ Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ruft zu einer

  2. dhz2022_05.pdf

    Datum: 02.03.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Handwerkskammer und Zentralverband des Deutschen Handwerks werben dafür Das Handwerk bietet wie kaum ein anderer Wirtschaftsbereich attraktive berufliche Perspek- tiven für jede und jeden: Klima- schutz, [...] Zukunftsgestalter. Informationen auf einen Klick Deshalb rufen die Handwerkskam- mer Reutlingen und der Zentralver- band des Deutschen Handwerks (ZDH) alle Jugendlichen auf, sich über die Ausbildungs- und [...] verfügen, die die Zukunft des Landes mitgestalten. Hans Peter Wollseifer Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Foto: Agentur Bildschön Es ist für alle Jugendlichen an der Zeit,

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    (§ 42l Satz 1 HwO). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung der Handwerkskammer etwas anderes vorsieht. 22 [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Infor- mation (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erworbenen Abschlusses in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    (§ 42l Satz 1 HwO). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung der Handwerkskammer etwas anderes vorsieht. 22 [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Infor- mation (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erworbenen Abschlusses in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    (§ 42l Satz 1 HwO). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung der Handwerkskammer etwas anderes vorsieht. 22 [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Infor- mation (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erworbenen Abschlusses in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    (§ 42l Satz 1 HwO). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung der Handwerkskammer etwas anderes vorsieht. 22 [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Infor- mation (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erworbenen Abschlusses in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    (§ 42l Satz 1 HwO). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung der Handwerkskammer etwas anderes vorsieht. 22 [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Infor- mation (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erworbenen Abschlusses in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    (§ 42l Satz 1 HwO). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung der Handwerkskammer etwas anderes vorsieht. 22 [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Infor- mation (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erworbenen Abschlusses in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen (§ 60 Satz 1 BBiG). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Informa- tion (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erwor- benen Abschluss in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der geprüften [...] , Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit Bescheid vom 28. Dezember 2020, Aktenzeichen 42-4233.62/65 genehmigt. Die Veröffentlichung in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 3/2021 – Aus- gabe

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen (§ 60 Satz 1 BBiG). (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch soweit nicht die Ausbildungsord- nung, die Umschulungsordnung oder die -prüfungsregelung [...] zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Informa- tion (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des erwor- benen Abschluss in den Deutschen Qualifikationsrahmen oder auf Antrag der geprüften [...] , Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit Bescheid vom 28. Dezember 2020, Aktenzeichen 42-4233.62/65 genehmigt. Die Veröffentlichung in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 3/2021 – Aus- gabe