Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 279.

  1. Relevanz:
     
    14%
     

    Der 1959 in Reutlingen geborene Fliesenlegermeister und Betriebswirt (HWK) Harald Herrmann tritt die Nachfolge von Joachim Möhrle an, der sich nach 15 Jahren wegen einer in der Satzung der Kammer festgeschriebenen Altersbegrenzung nicht mehr zur Wahl stellen konnte. Herrmann ist bereits seit 1999 Mitglied der Vollversammlung und des Vorstands der Handwerkskammer Reutlingen. Der 2001 zum Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Reutlingen gewählte Handwerksmeister gründete seinen Betrieb im Jahr 1992. Seit 1994 bekleidete er verschiedene Ehrenämter. So war er von 1994 bis 2012 Obermeister der

  2. Verdienste um das Handwerk

    Datum: 01.08.2014

    Relevanz:
     
    14%
     

    Verwaltungsrats der IKK classic und des Vorstands der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Für seine außerordentlichen beruflichen und ehrenamtlichen Leistungen und Verdienste wurde Feder im Jahr 2009 das

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Manche Bilder bleiben. Wie jene von den Kindern, die barfuß im Schnee stehen, weil sich die Familie Schuhe nicht leisten kann. Sieben Personen leben in einem Rohbau, ohne Heizung auf blanken Betonböde

  4. Relevanz:
     
    21%
     

    Selbstständigen im Prüfungsausschuss. Abschließend wies Eisert darauf hin, dass ohne ehrenamtliches Engagement die Weiterbildung in sehr vielen Bereichen völlig in Frage gestellt wäre – und sie wäre außerdem auch deutlich teurer. Dieses Engagement sei daher ein unersetzlicher Beitrag für das Gemeinwesen. Vor allem sei ehrenamtliche Arbeit Ausdruck davon, dass Bürgerinnen und Bürger sich ihrer Verantwortung für das „Ganze“ bewusst seien. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.000 ehrenamtliche Handwerker, die sich in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des

  5. Relevanz:
     
    21%
     

    Das Handwerk erstellt seine Leistungen zum großen Teil vor Ort. Es zahlt seine Steuern  am  Standort,  schafft  Arbeits-  und  Ausbildungsplätze  in  der  Region. Zudem sind Handwerker oftmals ehrenamtlich in vielen gesellschaftlichen Bereichen ihrer Kommune aktiv. Damit die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ diese wichtigen Funktionen erfüllen kann, ist sie auf gute Standortbedingungen angewiesen. Anlässlich der anstehenden Kommunalwahlen hat der Baden-Württembergische Handwerkstag seine zentralen Forderungen für eine handwerksfreundliche Kommunalpolitik formuliert. Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl

  6. Wendiger Elektroflitzer

    Datum: 15.03.2014

    Relevanz:
     
    14%
     

    Denn der extrem wendige Elektroflitzer ist das ideale Einsatzfahrzeug auf allen schwer zugänglichen und engen Plätzen, Wegen und Gassen. Darüber hinaus kann er an Orten eingesetzt werden, bei denen benzin- oder gasgetriebene Fahrzeuge nicht ohne Weiteres eingesetzt werden können oder dürfen – wie zum Beispiel in Tiefgaragen oder auf Bahnhöfen. Und so hat sich inzwischen für Michael Wimmers, Geschäftsführer von Gas-Power, ein neues Geschäftsfeld aufgetan. Denn eigentlich wollte er nur mal eben nach Feierabend den Twizy für einen ehrenamtlichen Einsatz zum Erste-Hilfe-Fahrzeug mit Verbandskoffer und

  7. Relevanz:
     
    25%
     

    „Sie haben sich kompetent und engagiert für Ihren Berufsstand und darüber hinaus eingesetzt“, sagte Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, im Rahmen einer kleinen Feier. Dieses ehrenamtliche Engagement sei nicht nur für das Handwerk, sondern für ein funktionierendes Gemeinwesen unverzichtbar. Caluser gehörte dem Meisterprüfungsausschuss seit 1982 an. Der gebürtige [...] mit der Alfred-Geisel-Medaille der Handwerkskammer ausgezeichnet. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.000 ehrenamtliche Handwerker, die sich in den Organisationen für den

  8. Brückenbauer im Handwerk

    Datum: 14.01.2014

    Relevanz:
     
    18%
     

    Wannenmacher, Inhaber und Geschäftsführer eines Schreinerbetriebs mit 30 Mitarbeitern, engagiert sich seit fast vier Jahrzehnten ehrenamtlich auf allen Ebenen der Handwerksorganisationen. Im Jahr 1976 wurde er in den Vorstand der Schreinerinnung im Zollernalbkreis gewählt. 1991 übernahm er das Amt des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters. Von 1993 bis 2012 war Wannenmacher Obermeister der [...] dankte seinen ehrenamtlichen Kollegen, Mitarbeitern und Wegbegleitern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank ging an seine Frau Erika und die Familie.

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Jetzt wurden in den Räumen der Handwerkskammer Reutlingen einige langjährige Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse der Raumausstatter und der Kraftfahrzeugtechniker verabschiedet. Peter Schramm is

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Region, die ausschließlich Bio-Produkte verarbeitet. Berger engagierte sich viele Jahren ehrenamtlich in der Kommunalpolitik, auf Kreisebene und im Kirchengemeinderat und darüber hinaus: Ein Projekt mit