Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 271 bis 279 von 279.

  1. Generationenwechsel

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    25%
     

    Diese Entwicklung führe nicht nur zu einer Zäsur in den Kammergremien, sondern sicherlich auch im ehrenamtlichen Engagement eines jeden Einzelnen, das sich in der Regel nicht nur auf die Arbeit innerhalb der Kammerorganisation beschränkt habe. Beispielhaft nannte Haaß das langjährige Engagement von Ehrenpräsident Günther Hecht als Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und in kommunalen Einrichtungen. Gleiches gelte für das Fachverbandsengagement als Landesinnungsmeister und weiteren hohen Ehrenämtern bei dem ehemaligen Kreishandwerksmeister Wolfgang Sautter (St. Johann) oder für Kurt Wolf

  2. Relevanz:
     
    30%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, sagte in seiner Rede, dass ehrenamtliche Arbeit bei weitem nicht mehr die Wertschätzung erhalte, die sie verdiene. Diejenigen, die im Stillen gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichteten, würden immer weniger wahrgenommen. Möhrle hob hervor, dass gerade im Handwerk das Ehrenamt eine besondere Rolle spiele. Das Handwerk und die Handwerker in Deutschland seien immer noch stolz darauf, eine eigene Wirtschaftsgruppe darzustellen. Diese Rolle verdanke das Handwerk nicht zuletzt den Tausenden von Meistern und Gesellen, die mit ihren Ehrenämtern den

  3. Relevanz:
     
    18%
     

    der täglich bis zu 700 Menschen behandelt werden können. Eine Apothekerin der Organisation "Apotheker ohne Grenzen" ergänzt das Team. Alle Teilnehmer des Humedica-Teams sind ehrenamtlich im Einsatz.

  4. Ehrung für Erich Will

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    Mit dem Goldenen Ehrenzeichen werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch herausragende Leistungen um das Handwerk verdient gemacht haben. Der Kfz-Mechanikermeister war von 1968 bis 1995 Vo

  5. Relevanz:
     
    20%
     

    sowie Pfullingens Bürgermeister Rudolf Heß zugegen. Ministerpräsident Oettinger würdigte die herausragenden Leistungen der 27 neuen Ordensträger im Ehrenamt oder als Funktionsträger. Die Geehrten hätten [...] sei. Über 40 Prozent der Menschen im Land – so viel wie in keinem anderen Bundesland – seien ehrenamtlich tätig. Die Verdienstmedaille wird „als Zeichen dankbarer Würdigung hervorragender Verdienste

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Balingen. 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. Darüber hinaus engagiert sich Haaß seit vielen Jahren ehrenamtlich für behinderte Menschen. Unter anderem für dieses Engagement wurde

  7. Relevanz:
     
    25%
     

    verschiedenen Funktionen beim Landratsamt Balingen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. Neben seinen zahlreichen weiteren hauptamtlichen und ehrenamtlichen Funktionen für das [...] und anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten hat sich Haaß an vielen maßgeblichen Entscheidungsprozessen und Planungen für den Aufbau des heute bestehenden flächendeckenden Angebots an Einrichtungen und Diensten für alte und behinderte Menschen in der Region Neckar-Alb beteiligt. Nicht zuletzt für diese ehrenamtlichen Tätigkeiten wurde ihm bereits 2001 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

  8. Martin Fuchs ausgezeichnet

    Datum: 25.07.2006

    Relevanz:
     
    21%
     

    für aktives bürgerschaftliches Engagement.“ Ohne Ehrenamt und freiwilliges Engagement, ohne die Bereitschaft unserer Bürgerinnen und Bürger zu helfen und sich aktiv zu engagieren, wäre der [...] zahlreiche weitere Ehrenämtern inne, wie z. B. der Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter beim Arbeits- und Sozialgericht, dem Engagement im Handwerkerbeirat der ev. Akademie Bad Boll und als

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    „Joachim Möhrle hat sich mit seinem handwerkspolitischen Wirken, insbesondere als Handwerkspräsident der Handwerkskammer Reutlingen und seit 2005 als Landeshandwerkspräsident, sowie in vielfältigen anderen Ehrenämtern der Kommunalpolitik und regional tätiger Gremien Verdienste um das Gemeinwohl erworben“, erklärte der baden-württembergische Regierungschef anlässlich der Ordensübergabe in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. So sei Joachim Möhrle von 1974 bis 1988 als Schriftführer der Kraftfahrzeug-Innung Freudenstadt-Calw sowie von 1978 an neun Jahre lang als Mitglied des sozialpolitischen Ausschusses