Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1001 bis 1010 von 1191.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Das betreffe im Wesentlichen Dachdecker, Elektrobetriebe (Photovoltaik), Glaser, Maler, Sanitär-, Heizung- und Klempnerbetriebe, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Stuckateure und Zimmerer. Erschwerend komme hinzu, das vom 29. Juli 2013 bis zum 16. August 2013 Handwerkerferien eingeplant waren. Eisert weist deshalb darauf hin, dass es sinnvoll ist, sich auch in den anliegenden Landkreisen nach Handwerkbetrieben umzuschauen. Auf der Internetseite www.hwk-reutlingen.de/betriebe kann übergreifend in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nach Betrieben gesucht

  2. Hämmern, sägen, feilen

    Datum: 12.07.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    , wie sie ihn gebaut hat und erzählt, dass sie ihren Freundinnen zu Weihnachten immer Schmuck gefertigt hat. Im letzten Zimmer geht es um Elektronik. Sarah Warwar zeigt den Schülerinnen die Geräte in [...] -Jährige hatte eigentlich nie vor, im Bereich Elektronik zu arbeiten. Polizei war eine Idee – aber dafür ist sie mit ihren 1,55 Metern fünf Zentimeter zu klein. Als sie ein Praktikum bei Elektro Kürner zugeteilt

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    und Elektrobetrieb konnte ein Auftragsplus verzeichnen. Vor drei Monaten hatte die Hälfte der befragten Betriebe mit einer anziehenden Nachfrage aus Industrie und Gewerbe gerechnet. Entsprechend

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    . Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die vier Handwerker, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: die Schütz Elektro

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Verordnung berücksichtigt die wachsende Bedeutung von Elektronik und Sensorik in der Orthopädietechnik. Klassische Ausbildungsinhalte aus dem Bereich der Mechanik wurden hingegen gestrafft oder gestrichen. In den letzten sechs Monaten der Ausbildung ist künftig eine Spezialisierung möglich. Zur Wahl stehen die Schwerpunkte Prothetik, individuelle Orthetik oder Rehabilitationstechnik. Die Überarbeitung ermöglicht die Verkürzung der Ausbildung um sechs Monate auf insgesamt drei Jahre. Ebenfalls neu geregelt wurden die Prüfungsmodalitäten. Die bisherige Zwischen- und Gesellenprüfung wird durch eine

  6. Relevanz:
     
    46%
     

    Das Kommunikationsprojekt ELStAM hat nun für Arbeitgeber, die bislang noch nicht bzw. erst mit einem Teil ihrer Arbeitnehmer in das ELStAM-Verfahren eingestiegen sind, ein Schulungskonzept für interne

  7. Eigeninitiative ist gefragt

    Datum: 03.05.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Schulprojekt. Unter anderem mit Unterstützung von verschiedenen Tübinger Handwerksbetrieben (Waiblinger GmbH, Saur Haustechnik, Elektro Falk) werden zum Beispiel eine Garderobe für den Technikbereich hergestellt

  8. Relevanz:
     
    46%
     

    Steuerklasse, Freibeträge, Religionszugehörigkeit – diese Daten stellt die Finanzverwaltung künftig nur noch elektronisch zur Verfügung. Die elektronische Lohnsteuerkarte soll den Lohnsteuerabzug für alle Beteiligten vereinfachen. Änderungen, wie zum Beispiel Heirat oder die Geburt eines Kindes, werden automatisch berücksichtigt. Antragsgebundene Freibeträge sind wie bisher jährlich beim Finanzamt zu beantragen. Arbeitgeber müssen bis zum Jahresende in das neue Verfahren einsteigen. Einzelne Etappen sind die Registrierung beim Elster-Portal der Finanzverwaltung, die Anmeldung der Arbeitnehmer und

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Es sei eine Überraschung im doppelten Sinne gewesen, sagte die 61-Jährige. Denn von ihrer Teilnahme erfuhr sie erst, als sie über ihren Gewinn benachrichtigt wurde. Ihr Ehemann hatte gleich zwei Postkarten mit der richtigen Lösung auf den Weg gebracht, eine für sich, eine für seine Frau. Die Hauswirtschafterin, die als Küchenleiterin in einem Pflegeheim arbeitet, will den elektronischen Helfer jetzt erst mal ausgiebig testen. Mit Computern kennt sich die Mutter von vier erwachsenen Kindern aus: „Ich bin ja auch noch als Privatsekretärin tätig“, so Speißer. Für ihren Mann, der sich im Gemeinderat und

  10. Handwerker sind guter Stimmung

    Datum: 11.04.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    gewerblichen Zulieferer lief es nach einem durchwachsenen Schlussquartal 2012 zuletzt wieder besser. Die Hälfte der Metall- und Elektrobetriebe rechnet mit einem deutlichen Auftragsplus in den kommenden Monaten