Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1011 bis 1020 von 1191.

  1. Informationen zu SEPA

    Datum: 05.04.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Nach dem 1. Februar 2014 ist die IBAN (International Bank Account Number, internationale Bankkontonummer) der Identifikator für Zahlungskonten für inländische und grenzüberschreitende Überweisungen un

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    baden-württembergischen Wirtschaft – des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages e.V., des Baden-Württembergischen Handwerkstages e.V. und des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Südwestmetall e

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Maschinenbauer und Elektrobetriebe verzeichnete weniger Auftragseingänge, knapp sieben Prozent meldeten einen Zuwachs. Vor einem Jahr waren es noch rund 30 Prozent. Die Hoffnungen des Kfz-Gewerbes auf einen

  4. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Detail Mit 700 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk (2011: 800). Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen

  5. Leitfaden zu DIN-Normen

    Datum: 15.01.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Neben den gedruckten Publikationen gewinnen vor allem elektronische Medien für die Normenrecherche an Bedeutung. Das Angebot reicht von der kostenfreien Suche bis hin zu Komplettpaketen, die neben der Recherche auch den Bezug und die regelmäßige Aktualisierung von Normen enthalten. Eine Möglichkeit, das gesamte Normenwerk einzusehen, bieten die DIN-Normen-Auslegestellen an Universitäten und Hochschulen. Im Kammerbezirk wird dieser Service von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen angeboten. Weitere Auslegestellen gibt es an der Hochschule Esslingen, der Hochschule für Technik in Stuttgart und im

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Ein Unternehmer muss Geschäftsbücher, Inventare, Bilanzen und sonstige zu führende Bücher 10 Jahre lang aufbewahren. Diese Frist gilt auch für elektronisch archivierte Daten. Handels- und Geschäftsbriefe müssen grundsätzlich 6 Jahre lang aufgehoben werden. Die Aufbewahrungsfrist beginnt jeweils mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Geschäftsbuch gemacht, das Inventar aufgestellt, die Bilanz festgestellt, der Geschäftsbrief abgesandt oder empfangen wurde. 2013 können somit folgende Unterlagen entsorgt werden: Bücher und Aufzeichnungen mit der letzten

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Firmierungen. In einer vom DPMA veröffentlichten Liste finden sich unter anderem ein „DMPR Deutsches Marken- und Patentregister München“, ein „eBR elektronisches Bundesregister“ und eine „Deutsche

  8. Relevanz:
     
    46%
     

    Die Preisverleihung stand im Mittelpunkt des Markenforums der Elektrobranche, das im jährlichen Turnus von der Initiative „Elektromarken. Starke Partner.“, einem Zusammenschluss von 17 namhaften deutschen Markenherstellern von Elektroinstallationsmaterial, veranstaltet wird. Ausgezeichnet wurden Handwerksbetriebe, die sich durch besonders markenbewusstes Handeln und herausragende Markenkonzepte profiliert haben. Die Schirmherrschaft über den Markenpreis und die Preisverleihung hatte Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler übernommen. Elektro Schäfer wurde 1983 gegründet und beschäftigt neun

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automotive, erneuerbare Energien und technische Textilien. Die Gesprächskontakte werden vor Ort von der Deutsch-Türkischen Industrie- und Handelskammer organisiert

  10. Neue Regeln für Minijobs

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    an die Rentenkasse erfolgt auf elektronischem Weg im Rahmen der nächsten Entgeltmeldung. Der Minijobber wird statt der Beitragsgruppe „1“ (Rentenversicherungspflicht) der Beitragsgruppe „5“