Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1051 bis 1060 von 1196.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Bundesregierung hat den Weg für die Einführung der E-Bilanz frei gemacht und dauerhaft geltende Erleichterungen für den Mittelstand beschlossen“, erläutert Bianca Schütz, Betriebsberaterin bei de

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit 800 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk. Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb entfallen auf die gewerblichen Zulieferer. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl um 49 Neuverträge. Das Bau- und Ausbaugewerbe verzeichnet eine überdurchschnittliche Steigerung. Knapp 15 Prozent beträgt der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. 504 Auszubildende, darunter 31 junge Frauen, kamen im Jahr 2011 neu hinzu (2010: 439). Die höchste Zuwachsrate weist die Kammerstatistik

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Prämiert  werden  vorbildliche Projekte  im  Bereich Natur-  und  Artenschutz,  Umwelt-  und  Klimaschutz,  der  Regionalvermarktung, des Sanften Tourismus und der Umweltpädagogik, die zum Erhalt unserer Umwelt beitragen. Zur Teilnahme aufgerufen sind Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und Unternehmen aus dem Landkreis. Das  Mitmachen lohnt  sich:  Neben  einer  Urkunde  gibt  es  auch  Preisgelder  in Höhe von insgesamt 9.000 Euro. Bewerbungen  können  bis  zum  25. Juli  2012  beim  Umweltschutzamt  des  Landratsamts  Reutlingen  oder elektronisch  eingereicht  werden. Faltblatt zum

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    mit ihren Erwartungen denn auch deutlich über dem Kammerdurchschnitt. Hingegen verzeichneten die Metall- und Elektrobetriebe, die vor allem als Zulieferer gewerblicher Kunden tätig sind, zuletzt eine schwächere Nachfrage. Auch die Prognose der Metallbauer, Feinwerkmechaniker und Elektrotechniker fiel deutlich zurückhaltender aus als noch vor zwölf Monaten. Damals nahmen sie den Spitzenplatz unter den

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Klaus-Peter Seyfried von der Arbeitsagentur Nagold kennt das Problem nur zu gut. Seyfried ist Ansprechpartner für Bau- und Ausbaufirmen, wenn es um die Vermittlung von Fachkräften geht. Und die gelingt seit geraumer Zeit immer seltener: „In einzelnen Handwerksberufen ist der regionale Arbeitsmarkt praktisch leergefegt.“ Dies gelte für Fliesenleger, aber auch für andere Gewerke, wie Maurer und Elektrotechniker. Die Konsequenz: Trotz solider Auftragslage können Stellen nicht mehr besetzt werden. „Es handelt sich um ein spezifisch süddeutsches Problem“, betont Seyfried. Im Norden und Osten der Republik sei

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    eine Bandsäge Metall- und Schweißtechnik: Fräs- und Ständerbohrmaschinen, Winkelbiegeapparat, Brennschneideautomat Elektrotechnik: HDTV LCD TV – und Multimessgeräte sowie EIB-Komponenten und eine [...] Kommunikationsmedien). Bei der beantragten Ausstattung handelt es sich schwerpunktmäßig um Ergänzungsbeschaffungen zur Anpassung an die Erfordernisse neuer Lehrgänge (insbesondere im Elektro- und KfZ-Bereich) und

  7. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Landesinnungsobermeister Walter Walz hatte gleich doppelt Grund zur Freude. Denn schließlich stammt der diesjährige Jahrgangsbeste aus der Familie, und er wurde im eigenen Betrieb, der Stiel GmbH & Co. KG Kälte & Klimatechnik in Tübingen, ausgebildet. Insgesamt drei Lehrlinge lernen dort zurzeit das Handwerk des Kältespezialisten, in dem es auf Metallbearbeitung und Elektronik genauso ankommt wie auf moderne Energie- und Umwelttechnik. Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Ruben Walz, der zusammen mit Geschäftsführer Marcus Gunzert nach Mannheim gekommen war, freut sich über das gute Abschneiden

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, nahm die Präsente dankend entgegen. "Solche Sachspenden helfen uns, damit wir in den Werkstätten eine hochwertige technische Ausstattung a

  9. Von starken Frauen...

    Datum: 17.08.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    ist deshalb für das vermeintlich schwache Geschlecht bei der Berufswahl im Handwerk inzwischen nachrangig. So haben Berufe wie Tischlerin, Systemelektronikerin oder Malerin und Lackiererin, die lange

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Faltblätter  „10 Praxistipps“ sind Rahmen des Projekts „Sichere E-Geschäftsprozesse in KMU und Handwerk“ in Zusammenarbeit mit Unternehmen entstanden. Behandelt wird der Basisschutz für den Bürorechner wie die Sicherheit in Netzwerken. Darüber hinaus gibt es Tipps zur elektronischen Rechnung, zum sicheren Gebrauch von Smartphones und Hinweise, was Mitarbeiter tun können, um die Sicherheitsstandards zu erhöhen. Nach Angaben der Herausgeber wurde besonderen Wert auf Neutralität und Verständlichkeit des Informationsangebots gelegt. Die kostenfreien Ratgeber und weitere Leitfäden sowie