Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1061 bis 1070 von 1191.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Schairer aus 72461 Albstadt bei Gühring oHG in 72458 Albstadt 2. Bundessieger/innen Elektroniker/in Jonathan Obergfell aus 72127 Kusterdingen bei Fundel und Kurtz GmbH in 72127 Kusterdingen

  2. Von Krise keine Spur

    Datum: 05.10.2011

    Relevanz:
     
    3%
     
    Konjunkturindikator 3/2011

    Ausbauhandwerk und bei den Metall- und Elektrobetrieben, die vorwiegend für gewerbliche Kunden produzieren. Vor allem die Zulieferer konnten zuletzt kräftig aufholen. Auf etwas niedrigerem Niveau liegen das Kfz

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Ratgeber ist ebenfalls unter  www.neg-website-award.net abrufbar. Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr Electronic Commerce Centrum Stuttgart-Heilbronn

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Ein Thema ist die elektronische Lohnsteuerkarte, deren Einführung erneut um ein Jahr verschoben wurde. Die Broschüre informiert, worauf Arbeitnehmer im kommenden Jahr achten müssen. In anderen Steuerbereichen hat sich hingegen etwas geändert, zum Beispiel beim Kindergeld für Kinder in der Berufsausbildung, beim Abzug von Kinderbetreuungskosten, bei der verbilligten Vermietung von Wohnraum oder bei der Rentenbesteuerung sowie beim Nachweis von Krankheitskosten. Außerdem wagt der Bund der Steuerzahler einen Ausblick auf die Änderungen, die für 2012 geplant sind. Dazu gehören Änderungen bei der energetischen

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    der Entgelttarifvertrag für das Elektrohandwerk einen unteren Stundenlohn von 6,89 Euro im Osten und 9,70 Euro im Westen vor. Kein Allheilmittel Im Friseurhandwerk gibt es für

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Ab diesem Zeitpunkt entfällt die Pflicht des Arbeitgebers, monatliche Meldungen zu Entgeltdaten im ELENA-Verfahren an die Zentrale Speicherstelle zu erstatten. Gleichzeitig werden keine Arbeitnehmerd

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Broschüre stellt die Methodik und alle Bausteine, die bei der Einführung eines CRM beachtet werden sollten, in übersichtlicher Form vor. Dabei gehen die Autoren auch auf moderne Technologien, wie beispielsweise Soziale Netzwerke und mobile Anwendungen, die für die Kundenansprache immer wichtiger werden, ein. Praxisbeispiele runden das Angebot ab. Der Leitfaden „Customer Relationship Management – eine Chance für den Mittelstand“ kann kostenlos heruntergeladen werden unter www.ec-net.de . Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und dem Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg unterstützt. Weitere Informationen und ein elektronisches Bewerbungsformular finden Sie unter www.dienstleistungsoffensive.de

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Auch im Handwerk geht nichts mehr ohne. Nach Angaben des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr verfügen rund drei Viertel der Betriebe über eine Internetpräsenz. Je mehr Kunden das Internet als Informationsquelle oder Kaufhaus nutzen, desto wichtiger wird es für Anbieter, eine klare Vorstellung vom eigenen Bedarf und den Möglichkeiten für das Unternehmen zu entwickeln. Nützliche Informationen und Entscheidungshilfen hierzu bietet der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) im Rahmen des Projekts „Handwerk online“. Aktuell verfügbar sind drei Leitfäden. Darin werden zentrale Themen behandelt, wie etwa die

  10. Relevanz:
     
    46%
     
    Illustration Arbeitssicherheit

    Die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik (BGETF) greift die häufigsten Unfallursachen im Betrieb in einem neuen Onlineangebot auf. Die Lernmodule „Sicher und gesund am Arbeitsplatz interAKTIV“ sind auf der Homepage der BG verfügbar, bieten viel Information und multimediale Übungen. Unter anderem werden die Gefahrbereiche Strom und Straßenverkehr und wichtige Verhaltensregeln thematisiert. Im jeweils 15- bis 20-minütigen multimedialen Übungsteil machen Grafiken, Bilder und Videoclips auch komplexe Zusammenhänge anschaulich. Wer will, kann zum Abschluss sein Wissen prüfen. In jedes Modul