Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1081 bis 1090 von 1191.

  1. Wenn der Steuerprüfer kommt

    Datum: 07.06.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    Die Broschüre „Die Steuerprüfung“ informiert über den Ablauf einer Steuerprüfung von der Ankündigung des Prüfungstermins bis zur Schlussbesprechung. Darüber hinaus werden zahlreiche Einzelfragen ausführlich behandelt: In welchem Umfang darf geprüft werden? Welche Daten müssen elektronisch archiviert werden? Darf der Prüfer auf meinen Computer zugreifen? Welche Daten darf er einsehen? Der kostenlose Ratgeber „Die Steuerprüfung" kann unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 0 76 77 78 beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg angefordert werden. www.steuerzahler-bw.de

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Zimmerer, vom Elektroniker der Fachrichtung Gebäudetechnik bis hin zum Fotografen oder Metallbauer. Darüber hinaus sind bereits mehr als 218 Lehrstellen aus 108 Betrieben für den Ausbildungsstart im kommenden

  3. "And the winner is ..."

    Datum: 07.09.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Vetter, Meisterjahrgang 2010, hat im Januar den Start in die Selbstständigkeit gewagt. Unter der Firmierung Elektroschmiede baut der Jungunternehmer im Nebenberuf Schaltschränke, konfiguriert Computer nach individuellen Wünschen und leistet Erste Hilfe, wenn Hard- und Software ihren Dienst versagen. Das Gros seiner Aufträge erhält er zurzeit von Privatkunden. „Es läuft gut an“, stellt Vetter zufrieden fest. Positive Erfahrungen Vetter hat die Handwerkskammer Reutlingen nicht erst als Unternehmer kennengelernt. Die Meistervorbereitungskurse absolvierte er an den Bildungsakademien

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    , etwa beim modernen Motorenmanagement oder bei elektronisch gesteuerten Komfortsystemen, manchmal auch seine Kehrseiten. Eiserts Fazit: „Fachleute sind heutzutage eindeutig im Vorteil [...] Fachwissen vor allem Serviceorientierung. Die Themenpalette reicht von den Grundlagen der Elektronik über Autogasumrüstungen, Klimaanlagen und Fahrzeugsicherheit bis hin zu den Fächern Servicekommunikation und

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    , einen Elektroniker und einen Feinwerkmechaniker. In den Betrieben erlebt er den modernen Arbeitsalltag von Handwerkern. Dabei geht Gosejohann ebenso übermütig wie neugierig ans Werk und muss sich bald

  6. Im Handwerk läuft’s

    Datum: 08.07.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Einstellungen. Besonders gut laufen die Geschäfte im Bauhauptgewerbe, bei den Ausbauhandwerkern und den gewerblichen Zulieferern, den Maschinenbauern und Elektrobetrieben. Auch über dem Kammerdurchschnitt liegt

  7. Relevanz:
     
    46%
     
    Die Tage der papiernen Lohnsteuerkarte sind gezählt. Foto: Uwe Steinbrich/Pixelio

    Seit 2005 übermitteln Arbeitgeber die Daten über die Jahreslöhne, Steuerabzüge und die gezahlten Sozialabgaben auf elektronischem Weg an das Finanzamt. 2012 folgt der nächste Schritt. Arbeitgeber [...] informiert. Deutlich kürzer, aber nicht weniger informativ fällt ein Merkblatt für Arbeitgeber aus. Broschüre „Die elektronische Lohnsteuerkarte“ Merkblatt für Arbeitgeber ElsterOnline: Elektronische Lohnsteuerkarte

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Vermittlung der Kammer auf den Weg gebracht. Wie bereits im Vorquartal läuft es für die handwerklichen Zulieferer ausgesprochen gut. Die von der Krise stark betroffenen Maschinenbauer und Elektrobetriebe

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    produzieren. Die Maschinenbauer und Elektrobetriebe profitieren von steigenden Exporten ihrer Kunden aus der Industrie. Diese Handwerksgruppe wird gefolgt von den Bauunternehmen, den Ausbauern und dem Kfz

  10. Relevanz:
     
    4%
     
    Deutlich farbloser, dafür effizienter: das elektronische Verfahren ElsterLohn II ersetzt die Lohnsteuerkarte.

    zusammengestellt und informiert auch im Internet über die elektronische Lohnsteuerkarte. Merkblatt für Arbeitnehmer www.elsteronline.de