Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1111 bis 1120 von 1191.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) hat einen Online-Ratgeber „Website-Gestaltung“ entwickelt, der kleinen und mittleren Unternehmen eine erste Bestandsaufnahme ermöglicht. Teilnehmer erfahren in wenigen Schritten, ob der aktuelle Internetauftritt die gestalterischen organisatorischen, technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt. Über die Analyse hinaus beinhalten die Testergebnisse individuelle Handlungsanleitungen zur Verbesserung der Website. Wer sich intensiver mit der Thematik beschäftigen möchte, findet in einem kostenlosen Leitfaden weitere Informationen und zahlreiche Anregungen

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Mittels zwölf Fragen wird eine Bestandsaufnahme vorgenommen, ob und wie die organisatorischen, technischen und juristischen Anforderungen an die elektronische Post berücksichtigt werden. Die Auswertung gibt einen Überblick, in welchen Bereichen Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer individuelle Handlungsanleitungen. Der Online-Ratgeber ist als kostenlose Einstiegsberatung in das E-Mail-Management angelegt und informiert darüber, welche Mindeststandards beachtet werden müssen. Online-Ratgeber Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr

  3. Relevanz:
     
    4%
     
    Neue Funktionen, neue Optik: der Zulieferkatalog des Handwerks unter www.zulika.de.

    Unternehmen, die schnell und bequem Zulieferer aus dem Handwerk finden wollen.“ Für Handwerksbetriebe der Elektro- und Metallbranche sei der Datenbankeintrag daher Pflicht. Jetter empfiehlt allen Betrieben, die

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Stelle persönlich oder auf elektronischem Wege alle Formalitäten erfüllen zu können, die mit der Gründung oder Führung eines Betriebes verbunden sind – das ist der Anspruch, den der EA erfüllt. „Hier [...] für Informationen aus einer Hand gesorgt und dem Existenzgründer den nerven- und zeitraubenden Gang durch die Behörden über eine zentrale, elektronische Verfahrensabwicklung abgenommen

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Der Kurs der Stufe B richtet sich an Fachkräfte aus dem Elektrogewerbe, die bereits über Grundwissen in speicherprogrammierbaren Steuerungen verfügen, wie zum Beispiel Elektrotechnikermeister. Die berufsbegleitende Weiterbildung zur SPS-Fachkraft ist in insgesamt drei Stufen gegliedert und schließt mit einem bundesweit anerkannten Abschluss nach dem Berufsbildungsgesetz ab. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-0, Email info@bildungsakademie-sig.de . Das komplette Weiterbildungsprogramm unserer

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Auswirkungen der Wirtschaftskrise weiterhin stark spüren. Das Handwerk für den gewerblichen Bedarf (also z. B. die Feinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Metallbauer oder Informationstechniker) hat auch im

  7. Relevanz:
     
    4%
     
    Abbildung: Konjunkturindikator 4/2009

    die Ausbauhandwerker im vergangenen Quartal gute Geschäfte gemacht haben, setzt die Erholung der Elektro- und Metallbetriebe, die für den gewerblichen Bedarf produzieren, erst langsam ein. Schwierig

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Die einheitlichen Ansprechpartner bieten Unternehmen einen umfassenden Service: Unternehmen erhalten alle Informationen über die Verfahren, die zur Ausübung der Tätigkeit erledigt werden müssen (Genehmigungen, Anmeldungen etc.) Zeitraubende Behördengänge entfallen. Alle Formalitäten können direkt über den einheitlichen Ansprechpartner erledigt werden. Alle erforderlichen Schritte können elektronisch abgewickelt werden. http://ec.europa.eu/internal_market/eu-go/index_de.htm

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    z. B. die Feinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Metallbauer oder Informationstechniker) spüren die Krise mit 78 Prozent am deutlichsten. Die Zulieferbetriebe sind am stärksten von der Entwicklung

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Mit 742 neuen Lehrverträgen steuern die Elektro- und Metallbetriebe nach wie vor rund ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk bei. Ihnen folgt die Berufsgruppe Bau und Ausbau, auf die 460 [...] gewerblichen Bereich nicht allein mit der konjunkturellen Lage einiger Branchen begründen. Während vor allem die Elektro- und Maschinenbauer und Ausrüster, die als Zulieferer für die Industrie arbeiteten, sich [...] Lehrstellenbörse der Handwerkskammer weist für das laufende Jahr noch 90 Angebote in 69 Betrieben, vom Augenoptiker über den Informationselektroniker bis hin zum Zimmerer, aus. „Wer noch in diesem Herbst eine Lehre