Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1151 bis 1160 von 1191.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Den Spitzenplatz nimmt die Berufsgruppe Elektro und Metall mit einem Plus von 25 neuen Lehrstellen ein. Die Steigerung gegenüber dem ersten Halbjahr 2007 beträgt 6,8 Prozent. Rund ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk Reutlingen entfallen auf diese Berufsgruppe. Deutliche Zuwächse verzeichnen auch die Gruppen Holz (+18,2 Prozent) und Bekleidung (+54,5 Prozent), die sich aber auf einem wesentlich niedrigeren Ausgangsniveau befinden. Dies gilt auch für die Gruppe der sonstigen Gewerbe, zu der beispielsweise Speiseeishersteller, Bestatter und Kosmetiker gehören (+85,7 Prozent). Trotz eines Rückgangs um

  2. Relevanz:
     
    46%
     

    Abhilfe bringt die elektronische Signatur. Mit einer Chipkarte, einem Kartenlesegerät und der persönlichen PIN-Nummer können Dokumente künftig rechtsverbindlich unterschrieben und per Verschlüsselung [...] elektronische Steuererklärung oder Patentanmeldung. Das Bau- und Ausbauhandwerk wird bei der Verbreitung der elektronischen Signatur eine Vorreiterrolle übernehmen: Ab 2010 werden öffentliche Ausschreibungen nur noch online stattfinden. Das Faltblatt „Sicher ‚elektronisch’ unterschreiben“ kann auf der Internetseite des ZDH unter www.zdh.de/signaturen heruntergeladen werden. Elektronische Signatur

  3. Relevanz:
     
    46%
     

    (2006: 16 Cent). Ebenfalls positiv entwickelte sich laut BG der Anteil der Ausgleichlast, durch die Berufsgenossenschaften strukturschwacher Wirtschaftszweige entlastet werden. Die BG Elektro Textil [...] Prävention, Rehabilitation und Entschädigung umfangreiche Leistungen nach Arbeitsunfällen und bei Berufskrankheiten. Im Jahr 2008 fusionierten die BG der Feinmechanik und Elektrotechnik und die Textil- und Bekleidungs-BG zur BG Elektro Textil Feinmechanik. www.bgetf.de

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Die gute Nachricht für Nachzügler: Wer bis heute keine Lehrstelle hat, kann seine Ausbildung möglicherweise doch noch in diesem Jahr starten. 165 Handwerksbetriebe in der Region wollen im Ausbildungsjahr 2008 noch 260 Ausbildungsplätze besetzen. Das Angebot umfasst die gesamte Palette des Handwerks: Vom Automobilkaufmann bis zum Steinmetz, vom Schreiner bis zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Hörgeräteakustiker oder Fotografen. Auch die Jungen und Mädchen, die sich frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern wollen oder sich für ein Praktikum interessieren, werden auf den

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Einen ganzen Tag waren sie in verschiedenen Werkstätten aktiv: sie verfeinerten handwerklich Holzteile, mischten Lacke und trugen sie auf, stellten CNC-Präzisionsteile her, und sie nahmen an einer Einführung ins Elektrohandwerk teil. Die Resonanz der Teilnehmer war sehr positiv. Fazit eines Lehrer: „Die lebendige und kompetente Art, wie uns modernes Handwerk vermittelt wurde, hat mir ausgezeichnet gefallen.“ Am Ende konnten die Lehrerinnen und Lehrer das Ergebnis ihres Handwerksprojektes stolz präsentieren: Eine kreativ gestaltete Pinwand mit Magnethaltern. Ziel der Veranstaltung war es, die Chancen

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Das in absoluten Zahlen deutlichste Plus verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in den Bereichen Bau- und Ausbau sowie Elektro und Metall: Das Bau- und Ausbaugewerbe bringt es auf ein Plus von 65 neuen Lehrstellen (+ 13,5 Prozent), die Elektro- und Metallgewerke bringen es auf 28 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (+ 3,8 Prozent). Die im Schnitt gute Konjunkturlage im vergangenen Jahr scheint sich nach wie vor positiv auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auszuwirken. Vier der fünf Landkreise vermelden starke Zuwächse, hierunter der Landkreis Reutlingen mit einem Plus von 10

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Nicht zuletzt deshalb stieß die von der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen erstmals in Baden-Württemberg angebotene Weiterbildung „Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)“ auf eine außerordentlich große Resonanz. In dem sechsmonatigen Teilzeitkurs bekamen die Teilnehmer das notwendige Rüstzeug vermittelt, um Gebäude professionell zu betreiben und zu verwalten. Vermittelt wurden unter anderem spezielle Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung, Projektmanagement oder technisches Gebäudemanagement, das sich zum Beispiel mit Themen wie Energieoptimierung befasst. Kurz: Die

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Das betrifft alle Gewerbetreibende, die nicht mit einer Firma im Handelsregister eingetragen sind, folglich die meisten Handwerksbetriebe, die als Einzelunternehmen geführt werden. Neben der Verpflichtung, die ladungsfähige Anschrift auf den Geschäftsbriefen anzugeben, empfiehlt die Handwerkskammer Reutlingen, die ladungsfähige Anschrift auch in E-mails, also elektronischen Geschäftsbriefen, anzugeben.

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Bildungsstätte, für die er seit 1982 arbeitet. Der Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt hat sein Handwerk als Elektromechaniker bei der Firma Fouquetwerk Frauz und Planck in Rottenburg/Neckar gelernt, wo er [...] Elektromechaniker in der Fachrichtung Elektronik legte er 1976 ab. Ebenfalls von Anfang in Tübingen dabei: Ausbildungsmeister Helmut Biesinger (Hirrlingen). Nach Schreinerausbildung – bei Anton Kessler in [...] Meisterprüfung im Elektroinstallateur - Handwerk ab, das er bei der Firma Karl Werner in Aichhalden gelernt hatte. 1982 nahm er seine Tätigkeit als Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt der Bildungsakademie

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Karlsruhe teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Rostock an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu 1700 Euro jährlich, und das drei Jahre lang. Die Liste mit den Ausbildungsberufen der Siegerinnen und Sieger gibt die ganze Vielfalt der mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks wieder: Angefangen beim Buchbinder, über den Elektroniker oder den Holzbildhauer, den Schornsteinfeger bis hin zum Zweiradmechaniker. In den vergangen Wochen hatten sich die Besten