Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1161 bis 1170 von 1191.

  1. Relevanz:
     
    46%
     

    Aus dem Bundesministerium der Justiz gibt es jetzt ein Merkblatt, das über die mit der neuen Rechtslage verbundenen Pflichten und die Konsequenzen eines Verstoßes hiergegen informiert. Das Merkbl

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Klassen wurden gezielt durch die Werkstätten begleitet; im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich individuell über die unterschiedlichen Berufe zu informieren. „Dass der Andrang so groß ist, ist verständlich,“ meint Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Nirgends in der Region gibt es an einem einzigen Ort ein solch umfassendes Informationsangebot über Ausbildungsberufe.“ Informiert wurde in der Bildungsakademie über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Das in absoluten Zahlen deutlichste Plus verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in den Bereichen Bau- und Ausbau sowie Elektro und Metall: Das Bau- und Ausbaugewerbe bringt es auf ein Plus von 63 neuen Lehrstellen (+ 30,4 Prozent), die Elektro- und Metallgewerke bringen es auf 62 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (+ 22,9 Prozent). Die gute Konjunkturlage scheint sich demnach auch positiv auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auszuwirken. Und das im gesamten Handwerkskammerbezirk: Alle fünf Landkreise vermelden starke Zuwächse, lediglich der Landkreis Sigmaringen bleibt mit einer

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    , Klempner, Installateur und Heizungsbauer, Elektroniker, Tischler, Raumausstatter, GlaserMetallgewerbeFeinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Landmaschinenmechaniker, Kälteanlagenbauer, Chirurgiemechaniker

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Elektroinstallateuren (107) und den Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (97; hervorgegangen aus der Zusammenlegung der Ausbildungsberufe von Gas- und Wasserinstallateure und Zentralheizungs- und

  6. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Aufwand das hochmoderne und für das Handwerk sehr wichtige Angebot im Bereich der Elektro- und Computertechnik des Standortes Pfullingen erhalten und gleichzeitig deutlich Kosten senken", erklärte Haaß

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerkskammer Reutlingen auch darauf hin, dass der technische Fortschritt in der Kfz-Technik rasend schnell voran schreite. Jedes Jahr seien insbesondere im Bereich der Elektronik neue Entwicklungen zu

  8. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Möbel aus Pfalzgrafenweiler bei Karl Koch - Inh. Karlheinz Koch, Schreinerei, Pfalzgrafenweiler Kai Müller, Elektroinstallateur aus Horb-Dießen bei Walter Leitenberger, Elektrotechnik, Horb-Mühlen Achim [...] H, Mechatronic Grosselfingen Georg Edele, Elektromeister aus Haigerloch-Stetten bei Hans Henne, Kälte-, Klimaanlagenbau GmbH, Haigerloch René Heck, Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Rangendingen bei Johann

  9. Schwer kalkulierbare Zukunft

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    unter den 12 000 Betrieben im Kammerbezirk. Nahezu die Hälfte der Metall- und Elektrobetriebe meldet eine gute Geschäftslage, die sich im kommenden Quartal auf diesem Niveau einpendeln wird. Konkret [...] BauhilfsgewerbeFliesen-, Platten- und Mosaikleger, Stuckateure, Maler und Lackierer, Metallbauer, Klempner, Installateur und Heizungsbauer, Elektroniker, Tischler, Raumausstatter, GlaserMetallgewerbeFeinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Landmaschinenmechaniker, Kälteanlagenbauer, ChirurgiemechanikerKraftfahrzeuggewerbeKarosserie- und Fahrzeugbauer, KraftfahrzeugtechnikerNahrungsgewerbeBäcker, Fleischer,

  10. Weiterbildung in Tübingen

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    Vom Europäischen Installationsbus (EIB) über Sprech- und Satellitenanlagen, von VDE-Mess- und Prüftechniken bis hin zur modernen Kabeltechnik – die Gewerbeakademie Tübingen–BTZ bietet in vier Elektrowerkstätten das gesamte Spektrum modernster Elektrotechnik sowohl für Auszubildende als auch für Meisterschüler. Damit ist zugleich ein weiterer Vorteil benannt, den der Umzug der Gewerbeakademie nach Tübingen [...] -BTZ ist nun ein „Kompetenzzentrum“ für die gesamte Haustechnik. Denn neben dem bislang im Wesentlichen in Pfullingen verfügbaren Angebot in der Elektrotechnik kann das Weiterbildungsangebot nun direkt mit