Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1191 bis 1196 von 1196.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Unterschied zum Vorjahr wurden die Klassen gezielt durch die Werkstätten begleitet; im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich individuell über die unterschiedlichen Berufe zu informieren. „Dass der Andrang so groß ist, ist verständlich,“ meint Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Nirgends in der Region gibt es an einem einzigen Ort ein solch umfassendes Informationsangebot über Ausbildungsberufe.“ Informiert wurde im BTZ über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes

  2. Tage der Ausbildung

    Datum: 28.09.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    An diesen Tagen können Schülerinnen und Schüler rund 20 der mehr als 100 Berufe des Handwerks in 'lebenden Werkstätten' kennen lernen. Informiert wird über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen und Drehen, kaufmännische Branchensoftware oder CAD (Computer-Aided Design, also Konstruieren und Zeichnen mit dem Computer). Aber auch Themen wie das „5-Minuten-Make Up“, Nagelmodellage oder die Wurstherstellung werden in den entsprechenden Werkstätten vorgeführt und erläutert. Neben diesen praktischen Einblicken informiert

  3. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    218 207 - 5,0 % Elektro- und Metallgewerbe 277 271 - 2,2 % Holzgewerbe 40 49 + 22

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    -jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst geehrt. Der gebürtige Schwarzwälder machte zunächst eine Ausbildung zum Elektro-Installateur, bis er dann 1981 vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen die Meisterprüfung im Elektroinstallateur-Handwerk ablegte. 1982 schließlich begann er eine Tätigkeit als Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt des Bildungs- und Technologie-Zentrums Tübingen (jetzt Bildungsakademie Tübingen). Er baute dort die Werkstatt für die überbetriebliche Ausbildung der Elektroinstallateure und Elektromechaniker auf, bis er schließlich 1989 die Gesamtorganisation des Elektroinstitutes

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Sonderpreis "Junges Handwerk" ging an Christoph Roggenstein von der Firma Roggenstein Elektronik aus Engstingen . Der 23-jährige Tüftler entwickelte eine mobile Spannungsversorgungseinheit für Hochfrequenz-Elektrowerkzeuge.

  6. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 16.11.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Preisträger: Zimmerer-Handwerk Marc Alber aus Albstadt Rainer Keller aus Dotternhausen Dirk Schumann aus Loßburg Markus Weinläder aus Dornstetten Feinwerkmechaniker-Handwerk Boris Bruckert aus Waldachtal Daniel Götz aus Altheim-Waldhausen Rolf Schnez aus Ostrach-Ochsenbach Elektrotechniker-Handwerk Martin Bühler aus Wolfach Damen- und Herrenschneider [...] Schneider aus Haigerloch Feinwerkmechaniker-Handwerk Michael Schirmer aus Riedlingen Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Rainer Bortot aus Engstingen Elektrotechniker-Handwerk Timo