Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 1191.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    oder elektronisch geltend machen) § 7 III u. IV BzG BW Hinweisgeberschutz

  2. Rechtsgrundlagen

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    11%
     

    . Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechnier-Handwerk (Teile I und II - bis März 2024) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk (Teile I und II - ab April 2024) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  3. Relevanz:
     
    46%
     

    und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk (Elektrotechnikermeisterverordnung - ElektroTechMstrV) ElektroTechMstrV Ausfertigungsdatum: 17.06.2002 Vollzitat: "Elektrotechnikermeisterverordnung vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2331), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 17. November 2011 (BGBl. I S. 2234) geändert worden ist" Stand: geändert durch Art. 12 V v. 17.11.2011 I 2234 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.10.2002 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. § 9 +++)   Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk werden im

  4. Beratungsthemen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Das Geldwäschegesetz sieht Meldepflichten für Unternehmen in ein zentrales elektronisches Transparenzregister vor. Gesellschaften oder sonstige juristische Personen müssen ihre wirtschaftlich

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Weitere Informationen Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse: Schulungspflicht beim Umgang mit Diisocynaten (mit FAQ) Helpdesk REACH kompakt: Beschränkung

  6. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    - betriebe (minus 38,6 Punkte), das Bauhauptgewerbe (minus 38,2 Punkte) und die Metall- und Elektro- betriebe der Zulieferbranche (minus 21,6 Punkte). Jeder dritte Betrieb (30 Prozent; 4/2022: 19 Prozent [...] - rung der elektronischen Rech- nung. Danach soll die E-Rechnung in zwei Schritten eingeführt wer- den. Bereits ab 1. Januar 2025 könnte eine Empfangspflicht in Kraft tre- ten. Zwei Jahre später könnte die Sendepflicht folgen. Dann dürften Rechnungen nur noch elektro- nisch gestellt und versendet wer- den. Unternehmen im B2B-Bereich betroffen Die Bundesregierung folgt damit dem Beispiel anderer

  7. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    - betriebe (minus 38,6 Punkte), das Bauhauptgewerbe (minus 38,2 Punkte) und die Metall- und Elektro- betriebe der Zulieferbranche (minus 21,6 Punkte). Jeder dritte Betrieb (30 Prozent; 4/2022: 19 Prozent [...] - rung der elektronischen Rech- nung. Danach soll die E-Rechnung in zwei Schritten eingeführt wer- den. Bereits ab 1. Januar 2025 könnte eine Empfangspflicht in Kraft tre- ten. Zwei Jahre später könnte die Sendepflicht folgen. Dann dürften Rechnungen nur noch elektro- nisch gestellt und versendet wer- den. Unternehmen im B2B-Bereich betroffen Die Bundesregierung folgt damit dem Beispiel anderer

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Absolventen zählten in diesem Jahr die Kraftfahrzeugtechniker (62), gefolgt von den Elektrotechnikern (61) und den Gebäudereinigern (30). Eine Jungmeisterin aus dem Gebäudereiniger-Handwerk, ein Jungmeister aus

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    gleichnamige Elektrounternehmen, das zwischenzeitlich 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Neben seiner Arbeit engagierte sich Günther Hecht stark in der Ausbildung junger Elektroinstallateure.

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    a) BildungszeitG BaWü anwendbar; Nicht-Erreichen des Schwellenwertes als entgegenstehender dringender betrieblicher Belang (muss der AG fristgerecht schriftlich oder elektronisch