Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 1192.

  1. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    meistervorbereitungskurse Elektrotechnik, Teil I und II, Teilzeit ab 12. Mai 2017 Feinwerkmechaniker, Teilzeit ab 22. Juli 2017 Meistervorbereitungskurs Teil 3 und 4, Teilzeit ab 12. September 2017 Information und [...] . Juni 2017 Elektrotechniker­Handwerk, Teil I und II, Vollzeit ab 11. September 2017 Teilzeit ab 6. Oktober 2017 Maler und Fahrzeuglackierer­Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 7. Oktober 2017 [...] elektrofachkraft für festgelegte tätigkeiten Wiederholungsschulung, tagsüber am 24. Juni 2017 abends ab 18. September 2017 Information und Anmeldung: Severine Rein, Tel. 07071/9707­82, E­Mail: severi­ ne

  2. Das Haus als Kraftwerk

    Datum: 15.07.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    Die Energietechnik ist einer der Schwerpunkte des 1997 gegründeten Unternehmens. Zum Leistungsspektrum gehören Elektroinstallationen aller Art und die Sicherheits- und Gebäudetechnik, wie etwa [...] dezentrale Lösungen“, glaubt der Meister im Elektrotechniker-Handwerk. Ein Schlüssel dazu ist die Fotovoltaik. Doch die hatte zuletzt deutlich an Attraktivität verloren. Der sinkenden Einspeisevergütungen wegen. „Im Herbst 2012 ist das Geschäft überraschend eingebrochen“, sagt Schütz. Neuen Schub erhofft er sich von der Elektromobilität. Das Eigenheim als Tankstelle der Zukunft sei eine realistische

  3. Systempartner der Industrie

    Datum: 25.10.2013

    Relevanz:
     
    8%
     

    entscheidet. Müller-Maier hält einen Bewusstseinswandel für nötig und möglich. Ihre Botschaft: „Leute, die eine Ausbildung oder den Meister machen, haben einen Top-Job.“ www.maier-elektrotechnik.de

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Rund ein Drittel des Umsatzes entfalle inzwischen auf die Medizintechnik, erläutert Gründer und Geschäftsführer Herbert Kaut. Dazu zählen beispielsweise Sekretbeutel. Das Unternehmen übernimmt hier ne

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Für die Produktion der Kühlschränke in verschiedenen Formaten hat Firmengründer und Geschäftsführer Manfred Landig leistungsstarke Partner gefunden. „Die Gehäuse werden von den Top-Unternehmen der Branche mit unseren Werkzeugen gebaut“, erklärt der Meister im Elektroinstallateur- und Kühlanlagenbauer-Handwerk. Die Vakuumiergeräte werden unter der Marke „Lava“ selbst hergestellt. Hinzu kommt der weltweite Vertrieb der Geräte und des kompletten Zubehörs von der mobilen Kühlbox bis zum Messerset. Mit Kühlschränken für die Trockenreifung wurde jüngst eine neue Produktlinie eingeführt. Diese

  6. Ungleicher Wettbewerb

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    9%
     

    Elektroinstallationen in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden, Steuerungs- und Messsysteme für Kläranlagen, sicherheitstechnische Einrichtungen in Krankenhäusern und Altenheimen, regenerative Energien und Haus- und Küchentechnik für den Privatkunden. Im Bereich Elektronik ist Eisele langjähriger Lieferant und Entwicklungspartner von Zulieferern der Kfz-Industrie. Für die Homag AG im benachbarten Schopfloch werden [...] Mitarbeiter können im Herbst ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum feiern. www.elektroeisele.de

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Weitere Abnehmer sind die Solarindustrie, die Elektronikbranche und die Luft- und Raumfahrtindustrie. Der Exportanteil beträgt rund 30 Prozent. Produziert wird ausschließlich am Standort Hechingen. Und das

  8. Erneuerbar ist machbar

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Das 1995 gegründete Unternehmen gehört zu den Pionieren für innovative Energie- und Gebäudetechnik in der Region und bietet sämtliche Dienstleistungen rund um Heizung, Sanitär und Elektrotechnik aus einer Hand. Das Angebot reicht von Photovoltaik und Solarthermie über Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen bis zu Speichersystemen. Jüngster Baustein ist die Geothermie. „Wir sind nicht auf eine Energiequelle ausgerichtet, sondern auf konzeptionelle Arbeit“, erklärt Karsten Lindner, der vor zehn Jahren in die Geschäftsleitung eingetreten ist und die Bereiche Einkauf und Vertrieb verantwortet. Dass

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    gefolgt von den Ausbaubetrieben mit 12,5 Wochen (Vorjahr: 9,4 Wochen). Auch die Metall- und Elektrobetriebe konnten ein Auftragspolster aufbauen. Die Zulieferer meldeten einen Bestand von acht Wochen

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    „Durch die berufliche Ausbildung sichern wir den Fachkräftenachwuchs und die Zukunftsfähigkeit der Betriebe und schaffen attraktive Berufsperspektiven für junge Menschen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Tübingen anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides an Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. In den Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen werden rund 4.330 Auszubildende in einem breiten Spektrum von Berufen unterrichtet – angefangen bei Elektronikern oder Feinwerkmechanikern bis hin zu Kfz-Mechatronikern, Maler- und Lackierern sowie