Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 971 bis 980 von 1191.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    steht der Kfz-Mechatroniker (104 Auszubildende). Es folgen die Elektroniker (89), die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (76), die Tischler (56) und die Feinwerkmechaniker (51).

  2. Lenkrad ade

    Datum: 31.03.2014

    Relevanz:
     
    5%
     

    Kernstück sei ein mehrfach ausfallsicheres System, so Roland Arnold, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens. Damit könne jederzeit in Bremsen, Elektronik, Lenkung und den Motor eingegriffen werden, falls eine oder mehrere Komponenten ausfallen. Die Eingabesignale – per Lenkrad, Joystick oder per Funkfernbedienung -  werden in Millisekunden an Servomotoren weitergegeben. Die Space-Drive-Technologie wird bereits in Fahrzeugen für Schwerstbehinderte, Bagger, Autokrane, Tunnelbohrer, Traktoren oder Schneekatzen eingesetzt. Derzeit stellt Firmengründer Roland Arnold das System bei Autoherstellern und

  3. Relevanz:
     
    46%
     

    Im öffentlichen Verkehr sei die Elektromobilität bereits Alltag, im Individualverkehr werde sie in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle spielen, führte Eisert aus. Vor diesem Hintergrund müsse nicht nur die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität geprüft werden, sondern auch deren Infrastruktur. „Dazu gehören dann ganz wesentlich Fachleute mit den entsprechenden Kenntnissen, um die [...] günstigen Konditionen zur Verfügung gestellt habe, so Riegler weiter. Darüber hinaus stehe noch ein reines Elektrofahrzeug – ein eSmart – zur Verfügung. Außerdem habe man eine Ladestation sowie

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Das Nachschlagewerk bietet auf 800 Seiten einen umfassenden Überblick über mehr als 9.000 in der Schweiz gültige Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne. Die Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie Empfehlungen und Statistiken schweizerischer Berufs- und Arbeitgeberverbände. Eine Korrelationstabelle erlaubt für die verschiedenen Branchen eine optimale Anpassung an Ortsüblichkeiten der Schweizer Großregionen. Erstmals erscheinen auch elektronische Versionen des Standardwerks. Die Variante für den PC ist bereits verfügbar. Die Apps für iPad und Android-Tablets folgen. Käufer der

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    in vielfältigen Berufen unterrichtet – von Elektronikern, Feinwerkmechanikern, Kfz-Mechatronikern, Maler- und Lackierern bis hin zu Schreinern und Friseuren. Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge

  6. Wendiger Elektroflitzer

    Datum: 15.03.2014

    Relevanz:
     
    46%
     

    Denn der extrem wendige Elektroflitzer ist das ideale Einsatzfahrzeug auf allen schwer zugänglichen und engen Plätzen, Wegen und Gassen. Darüber hinaus kann er an Orten eingesetzt werden, bei denen benzin- oder gasgetriebene Fahrzeuge nicht ohne Weiteres eingesetzt werden können oder dürfen – wie zum Beispiel in Tiefgaragen oder auf Bahnhöfen. Und so hat sich inzwischen für Michael Wimmers, Geschäftsführer von Gas-Power, ein neues Geschäftsfeld aufgetan. Denn eigentlich wollte er nur mal eben nach Feierabend den Twizy für einen ehrenamtlichen Einsatz zum Erste-Hilfe-Fahrzeug mit Verbandskoffer und

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Aktuell finden Betriebe vermehrt Mahnungen der Hardwareversand GmbH in Alzey in ihren elektronischen Postfächern. Darin werden sie aufgefordert, unverzüglich einen Betrag von 344 Euro zu überweisen. Die E-Mails nehmen Bezug auf einen rechtmäßig zustande gekommenen Kaufvertrag und auf bereits erfolgte Mahnschreiben. Auch die obligatorische Drohung mit Verzugszinsen, Rechtsanwalts- und Inkassogebühren fehlt nicht. Allen Mahnungen gemein ist, dass keiner der Empfänger etwas bestellt hat. Die Absender haben auch nichts mit dem Onlinehändler gleichen Namens zu tun, sondern bedienen sich der

  8. Relevanz:
     
    46%
     

    Für die umsatzsteuerliche Anerkennung der elektronischen Rechnung genügt ab sofort der Abgleich mit vorhandenen Unterlagen, wie beispielsweise Kopien der Bestellung, des Kaufvertrags oder des [...] elektronischen Rechnungsstellung Gebrauch machen werden, da Investitionen in technische Infrastruktur entfallen. Der Verband beziffert den Kostenvorteil der E-Rechnung gegenüber der auf dem traditionellen Postweg verschickten Variante auf bis zu 17 Euro pro Rechnung. Das kostenlose Faltblatt „Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung“ kann unter Tel. 07121/2412-121 angefordert werden (Lieferung in der 44. KW

  9. 1 x 1 der Kundenbeziehungen

    Datum: 20.06.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr heruntergeladen werden. Das NEG und die Hochschule Osnabrück haben einen Online-Check zum Thema entwickelt. Jeder Teilnehmer erhält eine Einschätzung der

  10. Zoll stellt Meldeverfahren um

    Datum: 20.07.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    Der Nachfolger IAA Plus zeichnet sich durch einige Neuerungen aus: Nutzer benötigen künftig ein Elster-Zertifikat für die digitale Signatur. Sämtliche Kommunikationsvorgänge mit dem Zoll können elektronisch abgewickelt werden. Das Verfahren ermöglicht darüber hinaus eine Archivierung von Vorgängen. Experten der Zollbehörde, von Handwerk International Baden-Württemberg und der IHK Region Stuttgart stellen das Verfahren vor und beantworten praktische Anwendungsfragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich bis zum 11. Juni 2011 unter www.handwerk-international.de anmelden.