Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 132.

  1. Das alles ist Handwerk

    Datum: 14.04.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Das war in Karatschi und vor seiner Flucht. Jetzt erzählt er in einem knapp eineinhalbminütigen Video, weshalb er im September 2015 eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker begonnen hat. Das Video ist d

  2. Operation Gesellenbrief

    Datum: 05.04.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    Der Hausarzt habe ihn damals angesprochen, erinnert sich Wolfgang Schnitzer. Der bat ihn, sich mal einen der Flüchtlinge aus dem von seiner Frau betreuten Sprachkurs anzusehen. „Mich hat beeindruckt, dass er sich bereits sicher auf Deutsch unterhalten kann“, schildert Schnitzer seinen ersten Eindruck. Und auch persönlich und fachlich konnte Saeed, der in seiner Heimat in Metallbetrieben und als Schweißer tätig gewesen ist, überzeugen. Nachdem die Arbeitsagentur ihre Zustimmung gegeben hatte, konnte im Herbst 2014 ein Probearbeitsvertrag geschlossen werden. Aus der Werkstatt in die Lehre

  3. dhz06_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    12%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum 650 Lehrstellen für Flüchtlinge Das Handwerk übernimmt Verantwortung Die Handwerksbetriebe im Bezirk der Hand-werkskammer Reutlingen – also in den Land- kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sig- maringen und Zollernalb – bieten 650 freie Lehr- stellen und 450 Praktikumsplätze für Flüchtlinge und Asylbewerber an. „Das ist äußerst erfreulich“, meint [...] - kammer nachzulesen sind (www.hwk-reutlingen. de/ausbildung). Nicht zuletzt deshalb wolle sich die Handwerkskammer mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zunächst um die Sprache der Flüchtlinge

  4. dhz04_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Gesetze unnötig verschärfen. Zentra- les Thema des Abends waren jedoch die Flüchtlinge: So habe die Schaf- fung von Wohnraum für sie Folgen. Die Ausweisung neuer Wohngebiete in den Teilorten werde sich

  5. dhz05_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Vertrauen und geduld Grundsätzlich gebe man motivierten jungen Leu- ten gerne eine Chance, meint Haizmann. Dies gel- te auch für Flüchtlinge. „Die einzige Chance wei- terzukommen ist, dass man etwas tut

  6. Relevanz:
     
    55%
     

    der Flüchtlinge kümmern: Die vom Land geförderten so genannten „Kümmerer“ könnten eigentlich erst dann tätig werden, wenn diese Grundlage geschaffen sei, so Herrmann. „Darüberhinaus muss auch der Aufenthaltsstatus der Flüchtlinge eindeutig geklärt sein“, ergänzt Herrmann im Hinblick auf die Aktivitäten der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer. Es sei kontraproduktiv wenn versucht werde, Flüchtlinge ohne geklärten Aufenthaltsstatus in eine Ausbildung zu vermitteln. Das führe im schlimmsten Fall – also wenn der Flüchtling abgeschoben werde – sowohl bei den beteiligten Betrieben als auch bei den Flüchtlingen zu

  7. Relevanz:
     
    55%
     

    1 TASK FORCE FLÜCHTLINGE IN AUSBILDUNG (FIA) IM RAHMEN DES AUSBILDUNGSBÜNDNISSES BADEN-WÜRTTEMBERG FÖRDERPROGRAMME, ANGEBOTE UND MAßNAHMEN ZUR INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN AUSBILDUNG IN [...] Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge MFW Vermittlung ge- eigneter junger Flüchtlinge in Praktikum und Ausbildung Regionale "Kümmerer" identifizieren, vermitteln passgenau und betreuen geeignete junge Men- schen in Praktika und Ausbildung und unter- stützen Betriebe 01/2016 - 12/2017 flächen- deckend Junge Flüchtlinge mit Bleibeperspek- tive und

  8. Relevanz:
     
    55%
     

    1 TASK FORCE FLÜCHTLINGE IN AUSBILDUNG (FIA) IM RAHMEN DES AUSBILDUNGSBÜNDNISSES BADEN-WÜRTTEMBERG FÖRDERPROGRAMME, ANGEBOTE UND MAßNAHMEN ZUR INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN AUSBILDUNG IN [...] Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge MFW Vermittlung ge- eigneter junger Flüchtlinge in Praktikum und Ausbildung Regionale "Kümmerer" identifizieren, vermitteln passgenau und betreuen geeignete junge Men- schen in Praktika und Ausbildung und unter- stützen Betriebe 01/2016 - 12/2017 flächen- deckend Junge Flüchtlinge mit Bleibeperspek- tive und

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Deutschland aufhält. Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge haben dagegen einen weitgehenden Arbeitsmarktzugang. Sie besitzen eine Aufenthaltserlaubnis, die ihnen den uneingeschränkten Zugang zum

  10. Relevanz:
     
    55%
     

    verlassen durften, ist seit Anfang 2015 entfallen. Grundsätzlich dürfen nach jetziger Rechtslage beschäftigte Asylbewerber oder Flüchtlinge in der Regel bundesweit – beispielsweise zu Montagetätigkeiten - [...] Deutschen Handwerks (ZDH), Mohrenstraße 20/21, 10117 Berlin, Telefon: 030/20169-0 E-Mail: info@zdh.de; Internet: www.zdh.de Flüchtlinge in Berufsausbildung Fragen und Antworten zum Aufenthaltsstatus und zum Zugang zur Berufsausbildung Das Handwerk kann dazu beitragen, Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten mit guter Bleibeperspektive die